Lettland: SS-4 Silokomplex Lambarte (Misa)

@Martin K.
Soll keine Kritik sein.
hättest Du mal ein Stativ o.ä. zum Größenvergleich neben das Loch gestellt, damit man mal ungefähr eine Größenordnung hat. So ist das schlecht vorstellbar. Hast Du da noch irgendwo einen Deckel gesehen? Hast Du denn Durchmesser des Silos vermessen? Konntet Ihr die Tiefe messen? Gab es für euch die Möglichkeit zum Boden des Silos zukommen? Im übrigen denkeich auch das der Schlitten beim Ablassen über den Rand gesetzt wurde und dann wie eine Leiter nach unten ausfuhr, immer Element für Element. Sicher auch mit Führungsschienen im Silo. Konntet Ihr solche sehen?
 
Boulder,

schau mal in die Galerie. Dort sind Bilder eingestellt...
Auf dem einen Bild steht ein lustiger Zeitgenosse neben dem Loch...

Grüße Ralfi
 
Hast Du da noch irgendwo einen Deckel gesehen?

Das hier ist so ein Deckel über dem Silo / Schacht > Bild 1.
Bild 2: von diesen "Geräten" gab es 2 in jedem Silo / Schacht, vermutlich zum öffnen / schließen des Schachtdeckels... oberhalb / seitlich des Raumes gab es eine Öffnung nach oben
 
Oh, muss wohl an der Tarnung liegen. Habe das Bild gesehe, war wohl wieder etwas spät in der Nacht, da sind meine Augen meistens gerötet und geschwollen.

Aber, mächtig gewaltig! Durchmesser?
 
Hast Du denn Durchmesser des Silos vermessen? Konntet Ihr die Tiefe messen? Gab es für euch die Möglichkeit zum Boden des Silos zukommen? Im übrigen denkeich auch das der Schlitten beim Ablassen über den Rand gesetzt wurde und dann wie eine Leiter nach unten ausfuhr, immer Element für Element. Sicher auch mit Führungsschienen im Silo. Konntet Ihr solche sehen?

Durchmesser: Stefan hat gemessen und die korrekte Angabe zur Hand, wenn ich das Maß richtig im Kopf habe lag es bei 7,xxm im Durchmesser.

Tiefe: nein, die Schächte sind/waren alle voll Wasser, in dem Schacht in Vainode gabs sogar noch eine nette Eisschicht im Schacht... der eine Schacht in Lambarte wird momentan leer gepumpt (braucht aber noch gute Zeit). Dementsprechend kommt man auch nicht runter.

Führungsschiene?
Dort im Schacht waren allerhand Einbauten. Neben diversen senkrechten Blechen mit Steigeisen gab es auch einen "Revisionsschacht" > Bild 3 innerhalb des Silos.

Bild 1: Deckel von unten

Es war dort nicht gerade gemütlich und ungefährlich, deswegen die "bescheidenen" Fotos. An diese Fotostelle gelangt man nicht so einfach wie man jetzt vielleicht denken mag.

Grüßlis
Martin
 
Oh, muss wohl an der Tarnung liegen. Habe das Bild gesehe, war wohl wieder etwas spät in der Nacht, da sind meine Augen meistens gerötet und geschwollen.

Aber, mächtig gewaltig! Durchmesser?

BTW: der Tunnel im Hintergrund im Beitrag # 23 führt zum zentralen Bunker der Anlage. Dieser ist mehr als Versorgungstunnel für die Treibstoffe zu sehen als Verbindungstunnel für die Techniker. Aufrecht gehen konnte man bei einer Körpergröße von > 1,80m jedenfalls nicht.

Grüßlis
Martin
 
Auf solche bilder solltest Du stolz sein, hat nicht jeder. Wieder, mächtig gewaltig. Tolle Bilder, Martin. Das Risiko ist es wert!
 
Auf solche bilder solltest Du stolz sein, hat nicht jeder. Wieder, mächtig gewaltig. Tolle Bilder, Martin. Das Risiko ist es wert!

Danke für das Lob. Es folgen so ich bei Gelegenheit die Videos runtergerechnet habe auch nette kurze Filmchen der Anlagen / einzelnen Abschnitte der Bunker, sodass man sich das aus der Ferne besser vorstellen kann.

Schacht / Silo:
Schau mal hier bei Wikipedia, dort gibts ein Bild vom Ende eines Schachtes aus Plokstine (LT):
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Inside_R-12U_launching_silo.jpg

Grüßlis
Martin
 
In den Schächten gab es aber noch sowas wie eine Tür/Öffnung für Personen (?). Leider war der Bereich in den anderen Silos auch "abgesoffen" und tauchte nur im Silo in Lambarte auf da er gerade leer gepumpt wird...

Grüßlis
Martin
 
Ja Danke Martin, habe ich in der Galerie schon gesehen. Ich bleib dabei, Mächtig gewaltig.
 
MK,
wer die Hintergründe, die Testergebnisse und Entscheidungen zum Bau solcher Schachtbauwerke um marschall Nedelin kennt, weis dass diese unter hohem Zeitdruck entstanden sind, zu einem Zeitpunkt als die gegenseite bereits über solche Schachtbauwerke verfügte. Man hatte allerdings zur physik und den akustischen Besonderheiten beim Stadt von Trägern aus solchen Bauwerken keine Ahnung und hat die ähnlichen Erfahrungen gemacht wie die Amis. Eben wegen des hohen Zeitdrucks und da man die generischen Objekte zum betrachtungszeitrauzm nur mit strategischen Bombern erreichte, war der Schutzgrad auf Angriffe mit Bomben ausgelegt, das darf man nicht vergessen. Da nach der Entscheidung welches Systembauwerk man für welchen Typ bauen will, gefallen war, hat man eine ganze Reihe der Typen errichtet, die alle in ähnliche Schubladen passen:
a. einfache Bauweise, Schutz auch der BTM (Betankungsmittel)
b. einfache Bedienung
c. über nachladefähigkeit hat man auch nachgedacht aber erst später das Nachladeequipment umfassend in die Hand genommen. Der Rollerdeckel zeigt, das gedachte Öffnungsszenario, weswegen natürlich in Öffnungsrichtung keine Bäume stehen dürfen, was die Fotoaufklärung erleichterte. Diese und viele weitere Gründe führten später zur Entwicklung ungeschützter, aber hochmobiler Systeme, um von den Kosten der SchaPU runter zu kommen. Die Konstellation als 3er oder 4er Paket war schon ökonomisch gedacht, bedeutete aber im Ernstfall das gleich 3 oder 4 Systeme ausgeschaltet werden können. Das muss man bei Anzahl und Verteilung beachten.
Da die Stillegung erster Schächte bereits ab 1961 und 1962 begann, die Standorte aber zum Teil nachgenutzt wurden, ist der Zustand heute mal mehr mal weniger identisch.
Grüsse Hermann
 
Ja Danke Martin, habe ich in der Galerie schon gesehen. Ich bleib dabei, Mächtig gewaltig.
Hier mal eine wunderschöne Darstellung mit einigen Erläuterungen sowie ausgewählten Abmessungen: http://www.necton.lv/images/stories/600/dvina.jpg

Interessant hierbei die Legendierung "Diesel-Generator", dieser scheint zur Bewegung für jeden der vier Schachtdeckel notwendig zu sein.

Hier auch noch zwei aufschlussreiche und verständliche Darstellungen der beiden unterschiedlichen Silovarianten DWINA 8P763 für R-12/R-12U (SS-4) und TschUSOWAJa 8P765 für R-14 (SS-5): http://www.necton.lv/images/stories/240/600/rvsn_spu.jpg
 
Hallo Andre, wirklich eine sehr anschauliche Darstellung die Du verlinkt hast - die Fahrwege meine ich unbefestigt in Erinnerung zu haben. Kannst Du uns das bitte zusammenfassen in der deutschen Sprache. Auch weil da so viele Fragezeichen geschrieben stehen. Wäre toll das näher zu erörtern.
 
Anbei eine grafische Darstellung (mit freudlicher Genehmigung von Martin Trolle Mikklesen) vom Dwina-Silo-Komplex einer Abteilung des 79. Garde Raketen Regiments
 

Anhänge

  • Plokstine-Dwina-Silo..jpg
    Plokstine-Dwina-Silo..jpg
    89 KB · Aufrufe: 79
Obere Linke Ecke:

Eine R-12U (SS-4) Rakete auf dem Weg zum Silo, transportiert auf einem Fahrzeug basierend auf einem MAZ-529. Der Silo Dome ist geöffnet, nach hinten verschoben, weg von dem Mittelbunker (Kontrollbunker).

Darunter wird das Oxydationsmittel durch die Oxydationsmittel-Aufnahme gepumpt. Bemerken Sie den speziellen Pump-Lastwagen (1) (für die Kompression)?
Das Oxydationsmittel wird im Oxydationsmittel-Lager (im Riss Zimmer 11) in der unteren Ebene des Hauptbunkers gelagert.

Obere rechte Ecke:

Ich glaube, dass das Fahrzeug an der Oberen rechten Ecke ist jenes für die Montage des Atomsprengkopfes (der Atomsprengkopf und die Rakete selbst wurden getrennt installiert - um Unfälle zu vermeiden).

Darunter (2) wird Brennstoff in der Treibstoff (Zimmer 16) in die unterer Ebene des Hauptbunkers gepumpt.

Mitte links:

Die Funktion des kleinen Lastwagens (3)(und der zwei "Lagerungsbehälter" (4) direkt vor dem Eingang) ist nicht bekannt.

Mitte Rechts:

Eine Rakete (ohne Sprengkopf) wird zum Silo-Komplex transportiert (5). Die Lastwagen im Ausschnitt (6) sind wahrscheinlich die Sprengkopf-Montagemannschaften.

Außerdem wird ein kleiner Lastwagen (7) gezeigt, welcher Stickstoff in den unterirdischen Tank pumpt?

Unterer linke Ecke:

Es scheint, dass ein Tank-LKW (rote Farbe) der Rakete im Silo betankt?

Untere rechte Ecke:

Dieser Lastwagen (8) lädt (tankt) auch etwas in das Silo - vielleicht Diesel für den Kuppelmotor?

Plokstine-Dwina-Silo..JPG
 
Moment mal, ich dachte das "Oxydationsmittel" (1), der "Brennstoff" (2 - was ist das eigentlich konkret?) und der "Stickstoff" (7) befinden sich von Hause aus bereits in den unterirdischen Lagertanks?
 
Oben