Marienborn: Gedenkstätte Gedenkstätte Dt. Teilung

Sven K.

Moderator
Teammitglied
Hallo!

Heute ist das, was noch übrig ist eine Gedenkstätte, die man kostenlos besichtigen kann. Hier sind ein paar Impressionen zu dieser Anlage.

Gruß Sven!
 
marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

Der Grenzkontrollpunkt Marienborn-Helmstedt wurde am 1. Juli 1945 von den alliierten Siegermächten an Reichsautobahn und Eisenbahnlinie Berlin-Hannover eingerichtet. Im Jahre 1950 übernahm die DDR das Kommando auf der Grenzübergangsstelle Marienborn.

Heute war ich mal vor ort, anbei einige Bilder. Los gehts mit dem Paßband: auf dem wurden die Päße in Empfang genommen und auf ein Fördeband an die Kontrollhäuschen verteilt.


Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.


gruß robert am huy
 
AW: marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

hallo sven,

hast du damals rausfinden können, wofür das fundament war?

gruß robert am huy
 
AW: marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

Hallo Robert!

Das Teil habe ich garnicht gesehen. Kannst Du eine Ausschnittsvergrößerung vom Mittelteil hochladen?

Gruß Sven!
 
AW: marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

das ding war zwichen dem gelben gebäude und der toreinfahrt ( der heutigen ) rechte hand. ich dachte erst, da hat ein mast draufgestanden, ( roter pfeil )aber es fehlen die festmache punkte dafür.

gruß robert am huy
 
AW: marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

Hallo,

war im Frühjahr auch dort. Die Ausstellung im Verwaltungsgebäude fand ich aber nicht so doll.

Konnte auch nicht herausbekommen welche Funktion dieser "Panzer" ursprünglich mal hatte. Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee !


MfG
Steffen
 
AW: marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

ich will mich nochmal auf den beitrag # 11 berufen.auf das foto dort.

derzeit läuft auf ndr ein beitrag zur grenze und zu grenzbegegnungen.

darin wurde auch der grenzübergang marienborn angerissen.
auf dem foto ist ein "aus und einstiegsschacht" so wird er im bericht dargestellt zu sehen.
unter dem gesamten gelände sind gänge angelegt wurden, wo an strategischen punkten personen aus und eingeschleust werden konnten.

ich hoffe das stimmt auch so.

gruß robert am huy
 
AW: marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

Konnte auch nicht herausbekommen welche Funktion dieser "Panzer" ursprünglich mal hatte. Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee !


MfG
Steffen

Mit diesen Uebeungspanzern wurde auf Schießplaetzen trainiert. Diese standen ueberdacht in einer Halle, Metalltor vor jedem Panzer, zum ueben Tor auf, Uebung kann beginnen. Z.B. auf dem TÜP Goldberg kann man eine solche Halle besichtigen.
 
AW: marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

Hallo,
interessant auch die NEA, drei Turbinen! Kennt jemand evtl. den Typ, hab ich so noch nicht gesehen. MfG, Lutz.
 
AW: marienborn - helmstedt / grenzkontrollpunkt

Kennt jemand evtl. den Typ

Turbolekt. Die gab es in verschiedenen Leistungsklassen und Bauvarianten. Findet man u.a. in Üsten der Deutschen Post der DDR, NEA-Haeusern von Krankenhaeusern, NEA-Haeusen des MfS, in Bunkeranlagen der NVA bis hin zu mobilen Varianten etc.


Gruß F.
 
Güst Marienborn

Am kommenden Dienstag, den 13.Oktober soll im MDR um 21:15 Uhr im Magazin "Echt" die Grenzübergangsstelle Marienborn gezeigt werden. Gezeigt werden sollen u.a. die unter der Erde verlaufenden Versorgungsstollen, ein "Kraftwerk" ( gemeint ist sicher das NEA-Haus ) sowie eine "Stasi-Abhörzentrale" ( die sich bei einem Besuch als ein Sozialgebaeude mit Duschen & Aufenthaltsraum entpuppte ).

Der Vorspann klang ziemlich reißerisch, aber daran muß man sich ja nicht stoeren.


Gruß F.
 
AW: Grenzfestung Marienborn

Schneidet den Beitrag zufaellig einer mit?

Mach ich, läuft gerade, sehr interessant, da bekommt man richtig Lust auf eine Erkundungstour. Vielleicht können wir ja über hp eine Tour durch die nicht öffentlich gezeigten Bereiche hinbekommen (Tunnelsystem, Fm-Zentrale, NEAs, Kfz-Halle mit Fahrzeugen...alles noch im Topp-Zustand!). Über einige Aussagen in der Doku gab es in einem Nachbarforum schon kritische Stimmen, am besten man macht sich selbst ein Bild.

Gruß Klaus
 
Oben