AndreM1965
Active member
@AndreM1965 hat Recht. 845. Selbstständige Raketenabteilung (в/ч 48797), ausgestattet mit dem Komplex 9K76 (SS-12).
Ich bin mir aber nicht sicher, ob dort die 845. Selbstständige Raketenabteilung stationiert war.
@AndreM1965 hat Recht. 845. Selbstständige Raketenabteilung (в/ч 48797), ausgestattet mit dem Komplex 9K76 (SS-12).
Andere wissen es längst (weil sie bsp an einer MA der Sowj Streitkr studiert haben), sehen aber keine Veranlassung es hier kundzutun. Schreiben es aber auch nicht in andere Foren oder in Büchern (in denen wir es lesen könnten - oder lesen wir nicht?), weil sie u.a. einen Eid geschworen haben.
Ja, wie einfältig soll ich denn sein? Wenn man an der MA studiert, ist das doch der Anfang einer bestimmten Laufbahn, an deren Ende vielleicht dieses Wissen steht.Du machst Dir leider vollkommen falsche Vorstellungen davon, was man als NVA-Offizier an sowjetischen Offiziershochschulen und Militärakademien lernen konnte. 9K76 stand definitiv nicht auf dem Lehrplan.
Ja, hat denn keiner meine Punkte 1-7 ernst genommen? An Stelle 1 steht doch das wie und warum, sprich Doktrin und Rahmenbedingungen. Sorry, Abo beendet.Diese Rahmenbedingungen sollte man vielleicht im Auge behalten.
Ja, wie einfältig soll ich denn sein? Wenn man an der MA studiert, ist das doch der Anfang einer bestimmten Laufbahn, an deren Ende vielleicht dieses Wissen steht.
Ja, hat denn keiner meine Punkte 1-7 ernst genommen? An Stelle 1 steht doch das wie und warum, sprich Doktrin und Rahmenbedingungen. Sorry, Abo beendet.
Sorry, Abo beendet.
Hallo Frank,wie kommen die Rampen aus den Sheltern auf ihre Startplätze (bzw. die Rampen in die Shelter) ging.
Diese Rotation der Startrampen könnte den Schluss erlauben (und wenn ein Feuerzug mit einer Startrampe gleichzusetzen ist) das die Abteilung in Wokuhl zwar sechs Startrampen hatte aber nur vier davon im DHS waren. Was insofern wieder mit den vier Bunkern zusammenpasst. Dieser Punkt könnte damit geklärt sein?Die dem Raketenkomplex 9K76 immanenten Nutzungsbeschränkungen hinsichtlich der Verweildauer außerhalb klimatisierter Räume, der maximal zulässigen Umladezyklen, der maximal zulässigen Überprüfungen der Lenkeinrichtung usw. schränkten die Aufrechterhaltung des DHS-Systems durch ein und dieselbe Startrampe mit ein und demselben Gefechtsträger von vorn herein ein. Daher mussten die Startrampen und die Gefechtsträger in regelmäßigen Abständen rotieren.
Hierzu ein Tipp: Vor dem Kopieren eines Textes von irgendeiner Internetseite macht es sich gut ganz oben den Link zu setzen und dahinter das Datum wann man die Seite abgerufen, kopiert hat. So hat man im entsprechenden Textdokument immer gleich die Quelle mit dazu.Wunderbar, ich hab den Link dazu nicht mehr gefunden.
Eine technische Frage ist entstanden. Muss neben einer Startrampe mit aufgerichteter Rakete immer dieser URAL oder was ist das stehen? Auf Fotos meine ich einen solchen LKW mit Kofferaufbau mittig neben der Startrampe gesehen zu haben. Ist das zwingend notwendig die Aufstellung beider Fahrzeuge in dieser Konfiguration durchzuführen? So ein Startplatz sollte eben auch das Platzangebot haben für diese Kombination.
Wo befanden sich beim Raketenkomplex 9K76 die Armaturen, mit deren Hilfe die Rakete unmittelbar vor dem Start überprüft und das Flugprogramm in das Lenksystem der Rakete eingegeben wurde?
Gegenfrage auf Gegenfrage: Dieses Fahrzeug ist im Moment des eigentlichen Starts auch noch an dieser Stelle notwendig?
Gruß
SB
Ja, Ihr habt recht. Entschuldigt meine Ungeduld. Ich denke nur manchmal: wenn einer weiss, welche Maße so ein Fahrzeug hat und wie groß das Bauwerk drumherum ist, warum wird das nicht einfach geschrieben (?) - muss jetzt auch keiner antworten.
@Nelson
Kann man eigentlich das Bauwerk um die Rampe herum eher als eine Art Lebenserhaltung für die Rakete verstehen, anstatt als reinen Schutzbau? Ich meine, um das "Biosystem" der Rampe selbst zu schonen?
Eine weitere Hilfe wäre die Übersetzung der einzelnen Beschriftungen.
Der Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, welches in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkel Verwendung findet. Hierzu wird er mittels eines Stativs über einem Punkt lotrecht aufgestellt.
Darauf aufbauend möchte ich mich gerne mal an einer maßstäblichen Zeichnung am Beispiel Wokuhl versuchen die beide Fahrzeuge auf dem Startplatz zeigen sowie die drei Mess- oder Orientierungspunkte und die Position des "spez. teodolit" ... mit den beiden zugehörigen Punkten OGN und KGN.
(ist das nicht ein Richtkreis zum einrichten?)
Nelson hat bestimmt ein paar Links verfügbar die einigermaßen gute Draufsichten zeigen der beiden Fahrzeuge sowie die Abmessungen (Länge und Breite).
Eine weitere Hilfe wäre die Übersetzung der einzelnen Beschriftungen.
Und in welcher Fliegerrevue Spezial wird das dann veröffentlicht?
Die Kunst bei einer korrekten Zeichnung für Wokuhl besteht darin, diese Marken im Boden wiederzufinden, da sie die Basis der ganzen Zeichnung bilden.