Denkst du wirklich, dass die Flächen (Platten) als Wendepunkt für Panzer vorgesehen waren?
Hallo Ares,
diese Platten sollten als Wendepunkt benutzt werden und waren auch nicht eben sondern in der Mitte etwas erhöht um eine zu schnelle Abnutzung durch die Panzerketten zu vermeiden.
Ich habe bis Mitte Oktober 89 noch diese Platten mit betoniert.
Sollten die Panzer von Platte A nach Platte B (ca. 700 m) fahren und dabei
Ziele in verlängerter Achse (also über Platte B hinaus in Richtung Hoyerswerda) bekämpfen?
Ja, die Beobachtungstürme, die Wendeflächen mit den dazwischenliegenden Schießbahnen und das Zielgebiet bilden eine Linie.
Wenn du die Linie zwischen den Platten verlängerst findest du in in ca. 1500 m Entfernung die quer und schräg laufenden Zielbahnen. Ob die schmalspurigen Gleise für die Schleppziele noch vorhanden sind weiß ich jetzt nicht. Zumindest sollten die hohen Schutzwälle parallel zu den Zielbahnen noch sichtbar sein. Sie verhinderten ein Einschlagen der Granaten in die Schleppanlage.
Teile der Schleppanlage wurden übrigens im Stahlbau des Kraftwerkes Boxberg hergestellt.
Wozu gab es dann die Wippen? Dort kann man hunderte Kilometer Schiessbahn auf einer Stelle trainieren.
Richtig, auf der Panzerschießbahn wurde auf feste und bewegliche Ziele mit 23 mm Einsteckrohr, mit Panzergranaten mit verringerter Treibladung (um den Sicherheitsbereich hinter der Schießbahn nicht so groß auslegen zu müssen) und mit Maschinengewehr geschossen - allerdings nur aus gerader Fahrt auf einer ebenen Schießbahn.
Um das schießen bei Geländefahrt zu simulieren und Zielübungen durchzuführen wurden die Panzer auf die Wippen gefahren. Allerdings wurde bei Schießübungen auf den Wippen nur mit Maschienengewehr geschossen. Damit die ganze Sache realistisch aussieht waren in Zielrichtung die Ziele maßstabsgerecht verkleinert in einem riesigen Modellgelände aufgebaut.
Man konnte so eine Angriffsfahrt simulieren bei der der Panzer reale Bewegungen wie bei einer Geländefahrt vollzieht und der Richtschütze sah durch sein Zielfernrohr Ziele die durch die maßstäbliche Verkleinerung visuell zB. 1000m entfernt sind, real aber 50 m vor der Wippe im Sandkasten sehen. Da die Zielweite nicht mit der optischen Achse und dem Schußwinkel des MG´s übereinstimmt gab es am MG eine Korrektureinrichtung.
Viele Grüße
Roland