Prötzel: FRA-4122

Martin Kaule

Administrator
Hallo,

einige Impressionen aus der FRA-4122 bei Prötzel. Kasernen/Unterkunftsbereich wurde geschliffen und renaturiert, man findet noch im versteckten Wald den Lagerbunker.

Frage zu den Fla-Stellungen. Wann kann man die beiden verschiedenen Stellungen zeitlich einsortieren und welches System wurde jeweils eingesetzt?

Viele Grüße Martin
 
und die scheinbar "neuere/moderne":

Heute Standort von: www.hotguns.tv

Von den Stellungen gab es laut Pächter 6 auf dem Areal. Die Dächer konnte bei Bedarf weggeschoben werden. Sonst sind noch geschützte Garagen, einige FB3's zu finden.

Viele Grüße
Martin
 
Martin,

die alte Stellung ist die Übungsstellung, so wurde mir das zumindest mal vermittelt. Hat wohl jede Fla-Raketenstellung die mit S-75 ausgerüstet war.
 
gibt es denn noch irgendwo bilder, wie es mal ausgesehen hat

oh ja, da gibt es viele, ich war seit den letzten 2 jahren öfters mal dort und habe fotos gemacht, dazu gibt es auch einen ausführlichen bericht mit fotos (auch wie es früher aussah) aber dafür müsste ich auf ein anderes forum verweisen... ich weiß nicht ob das so gut kommt...

[/quote]
 
Brainiac meinte:
dazu gibt es auch einen ausführlichen bericht mit fotos (auch wie es früher aussah) aber dafür müsste ich auf ein anderes forum verweisen... ich weiß nicht ob das so gut kommt...
Hier wird niemand "verkloppt" :D Also fleißig linken ...
 
In Prötzel kamen Fla-Raketen vom Typ s-75 Wolchow zum Einsatz. Mit ihnen konnten Ziele in geringer und mittlerer Entfernung bekämpft werden.

Die neue Stellung wurde 1977 gebaut um die verbesserte Eigenschaften der modernisierten Raketen besser nutzen zu können, die alte Feuerstellung war dann eine Scheinstellung. Feuerstellungen wurden immer als B-Objekt bezeichnet.

bitti
 
Hier mal ein paar Bilder, nicht die beste Qualität, da hatte ich noch keine Diggicam. Ein fast baugleiches Objekt findet man nahe Klosterfelde, ist zur Zeit noch begehbar und bei Beetz-Sommerfeld.

Das Unterkunftsobjekt wurde als A-Objekt bezeichnet, die technische Zone mit Wartungspunkt, Kfz-Stellplatz, Betankung und Lagerbunker als C-Objekt.

bitti
 
Die Betankung war eine heiße Sache. Die beiden Treibstoffkomponenten waren hoch gefährlich, wenn sie zu zuammen kamen und auch allein nicht ganz ohne. Die Betankung erfolge unter Vollschutz und in Duschhaus hatte jede Betankungstruppe einen sepraten Eingang.

bitti
 
moin moin freunde
@bitti
besten dank für die bilder, jetzt kann man sich auch einen eindruck vermitteln, wie es mal aussah
gruß andy
 
Hallo Fans,

Mal ´ne Ergänzung zu bitti:

Die beiden Treibstoffkomponenten waren hoch gefährlich, wenn sie zu zuammen kamen und auch allein nicht ganz ohne

Komponente 1: Oxydator; rotrauchende Salpetersäure, ist extrem ätzend und die braunen Dämpfe (nitrose Gase) sind ein gefährliches Lungengift.

Komponente 2: Brennstoff; Irgendeine Amin- Mischung; vermutlich Xylidin und / oder Triethylamin - Nervengifte mit ekligem Fischgeruch.

Sicher nicht die angenehmste Art, seine Tage dort zählen zu müssen!

gruß f.
 
Büttner meinte:
Martin,

die alte Stellung ist die Übungsstellung, so wurde mir das zumindest mal vermittelt. Hat wohl jede Fla-Raketenstellung die mit S-75 ausgerüstet war.

@Büttner: mmhhhh - wäre möglich, doch warum wurde ein "einfaches" Übungsgelände mehrfach umzäunt und dann noch mit einer HSA umgeben? Hatten die zuviel von dem Material?

Viele Grüße
Martin
 
Martin K. meinte:
Büttner meinte:
Martin,

die alte Stellung ist die Übungsstellung, so wurde mir das zumindest mal vermittelt. Hat wohl jede Fla-Raketenstellung die mit S-75 ausgerüstet war.

@Büttner: mmhhhh - wäre möglich, doch warum wurde ein "einfaches" Übungsgelände mehrfach umzäunt und dann noch mit einer HSA umgeben? Hatten die zuviel von dem Material?

Viele Grüße
Martin

Na, ich hab doch schon mal was dazu geschrieben: die "alte" Stellung wurde bis 1977 als Feuerstellung genutzt mit allen Konsquenzen, dann ab Ende 1977 die neue Stellung.

Im übrigen hatten nicht alle S-75 FRA zwei Stellungen. Diese Angaben sind auch korekt, ich konnte entsprechende Unterlagen einsehen. Dort wo eine zweite Stellung exitiert (Prötzel, Klosterfelde) ging es immer darum die Bedingungen für den Raketenverschuss zu verbessern. Klosterfelde wurde außerdem als Ausweichgefechtsstand für Ladeburg genutzt.

bitti
 
Weißt jemand vielleicht was in diesem Mini-Shelter vor sich ging.Wozu sind denn diese Art Schienen da?

MfG
 
Ja, das kann jemand :lol: zumindest was den Verwendungszweck betrifft.

Es war ein Altöllager. Wie die Altöle genau gelagert wurden kann ich auch nicht sagen und auch die Bauweise ist eigentlich etwas rätselhaft.

Die beiden angefügen Bilder stammen aus der FRA 4123 in Klosterfelde.

bitti
 
Hallo Bitti
Mit dem Öl kann ich Dir nur zustimmen.Es roch immer noch wie in einer Kfz-Werkstatt,obwohl alles trocken war.
Von wann sind denn Deine Bilder?Die Tore und die kleinen Pfeiler da sind Vergangenheit :cry: .

Gruß
 
moin moin freunde
also bei meinem ehem. arbeitgeber wurde es so ähnlich gemacht, betriebsstoffe (diesel oder öl) wurde in 200 l fässer gelagert, diese fässer hatten auf der seite einen schraubverschluß, wo man eine hand- oder elektropumpe reinstecken konnte, die schiene im bild könnten dazu gedient haben die fässer in der seitliche lage zu fixieren, ist aber nur eine überlegung
gruß andy
 
bors meinte:
Hallo Bitti
Von wann sind denn Deine Bilder?Die Tore und die kleinen Pfeiler da sind Vergangenheit :cry: .

Gruß

Also wenn du die letzen beiden Bilder von Klosterfelde meinst, die sind von August 2004.

bitti
 
Oben