Büttner
Active member
Absolut richtig :courage:Hilft nur: Hinfahren und Nachschauen.
Der Startplatz befand sich auf dem Vorplatz einer der beiden Garagen, Startrichtung nach Norden. Zumindest gibt es Fotos davon an dieser Stelle. Und genau an dieser Stelle würde ich nach den 4 plus 2 Rohren für die Sporne Ausschau halten. Wie so etwas aussieht wissen wir ja seit der Entdeckung in Marciena.
@SubSeeker, bitte versuche mal darüber nachdenken was passieren würde wenn sich die Tu-123 nicht von der Startrampe lösen würde. Diese würde sich dann gerne nach vorn bewegen. Deswegen ist die Startrampe nach hinten mit vier Ketten und und nach vorn mit zwei Ketten verzurrt. Der Start der Tu-123 wird erst freigegeben wenn der notwendige Schub des Strahltriebwerkes erreicht wurde und die beiden Starthilfsraketen ordnungsgemäß zündeten. Mal die Leistungswerte zusammenrechnen, das sind deutlich über 100 Tonnen Schub!
Man benötigt auch einen Abbremsstand für Probeläufe des Triebwerk https://de.wikipedia.org/wiki/Tumanski_R-15
Mit diesem Triebwerk hat die Sowjetunion bis dato unübertroffene Weltrekorde in Höhe/Geschwindigkeit erflogen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Rekorde_der_MiG-25
PS: Es sollte ein neues Thema aufgemacht und die Beiträge (ab #40) verschoben werden, "Drohnenobjekt Flugplatz Suswal/UA". Der Ort wurde 2016 (erneut) umbenannt. Die Wohnzone ist übrigens auch dort noch vorhanden. Der Flugplatz hat eine doch recht interessante fliegerische Stationierungsgeschichte. Und das sogar im Zusammenhang mit den sowjetischen Fliegerkräften in Deutschland.