Leute... habt ihr den Zucker am Spargelwasser vergessen oder was ist los? Was seid ihr denn so unentspannt, wenn es um eine neue, aktualisierte und technisch um ein vielfaches verbesserte GSSD-Standortdatenbank geht? Statt abzuwarten, was da in den nächsten Monaten kommen könnte, wird erstmal rumgepöbelt, schlecht geredet, am besten noch auf Steuergeldverschwendung plädiert. Und wehe dem, es werden Infos aus einem öffentlichen Forum gewonnen, dann wird das ein Fall für das "Ministerium für Wahrheit"...
Mal im Ernst: Dass Bücher oder Filme vor ihrem Erscheinen schlecht geredet und möglichst negativ renzensiert werden, kann ich bislang nur von Facebook. Aber dieses Alleinstellungsmerkmal gilt spätestens seit der vorangegangenen Kommentare nicht mehr. Wenn ihr euch mal über das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst informiert, dann könnte man annehmen, dass hier eventuell eine Kooperation mit russischen Archiven stattfindet. Aber: No spoyling! ;-) Achso: Ich befürchte, das Museum wird mit offiziellen Mitteln gefördert. Neulich gab es dort ein sehr interessantes Netzwerktreffen von GSSD-Forschern, einer der hier schreibenden war auch anwesend (über sein Projekt verlor er leider kein Wort). Da gab es sogar ein kleines Buffet - auf Kosten der Steuerzahler! Oder auf Kosten Russlands? Ich hoffe, er hat davon nichts angerührt. Ansonsten steht es jedem deutschen Staatsbürger frei, sich bei einem Dienstherren des Bundes, eines Landes oder sonst wo zu bewerben. Jeder ist seines Glückes Schmied. Wer das nicht will, braucht sich aber nicht beschweren, wenn es andere machen.
Wissenschaftliche Publikationen haben einen Vorteil: Es muss nachgewiesen werden, woher die Informationen stammen. Mal sehen, wie häufig in Zukunft in den Fußnoten "Siehe Diskussion Hidden-Places, Thema xy..." zu finden ist. Der Vorwurf, hier würden "hauptamtliche Historiker" oder andere ständig abgrasen, ist amüsant und paranoid. Wer nicht will, dass seine Kenntnisse - wofür auch immer - genutzt werden, der sollte hier nichts schreiben. Es ist in weiten Teilen ein öffentliches Forum. Und wer dezidiert Erkenntnisse aus Hidden-Places für seine Arbeit übernimmt, muss das entsprechend kennzeichen. So viel steht auch fest.
@Frank K.: Natürlich formuliere ich hinsichtlich der Standortdatenbank im Konkjunktiv. Ich habe daran nicht mitgewirkt, wieso sollte ich also festlegen können, was damit konkret passiert? Das entscheiden andere. Aber Vorschläge werden natürlich gerne gehört.
Grundsätzlich wurden hier hinsichtlich der Standortdatenbank einige zielführende Hinweise gegeben. Aber dort in Karlshorst sitzen auch keine Anfänger, und ich glaube derjenige, der das ganze technisch umsetzt, ist auch ein kluges Kerlchen ;-) *schleim* Ich freue mich sehr auf den Roll-Out und bin auf die Resonanz gespannt. Das übliche Gepöbel, was sich hier bereits abzeichnet, wird vernachlässigbar sein. Konstruktive Kritik wird sicherlich dankber aufgenommen. Was da aufgefahren wird, muss erstmal jemand besser machen. Wer sich dann daran inhaltlich beteiligen will, muss eben seine Expertise anbringen. Aber darüber entscheiden die Verantwortlichen, nicht ich. Insofern @demo01: Viele deiner Anmerkungen werden/wurden berücksichtigt bei der Konzeption und beim Aufbau der Standortdatenbank, so weit ich darüber informiert bin. Wenn du deine Expertise dort in Zukunft einbringen willst - feel free! Es liegt doch an dir, ob du das tun willst. Niemand wird dich zwingen. "Blutleer" wird die Datenbank zumindest nicht.
Grüße
Goony
PS: Und schön dran denken, wenn in den nächsten Jahren mit der Standortdatenbank gearbeitet wird - das waren Steuergelder!!111!!