Hennickendorf: Objekt 16/601

burk

New member
Hallo,

Au weia! Hier geht ja einiges zur Nutzung von Hennickendorf, Harnekop, Prenden dem NVR und der NVA durcheinander. Von "Nichts besonderes" mal ganz zu schweigen. Es gibt mindestens eine Publikation wo geklärt ist wofür Hennickendorf gebaut wurde und wie er genutzt wurde ( habe ich gerade nicht zur Hand ).

... meint BURK
 

Frank K.

Active member
Für mich bleibt die 16/017 dennoch etwas Besonderes: Sie trug sozusagen Pioniercharakter, war ...

Danke dass gerade du dich auch dazu geäusserst hast.

Nur als kleine Ergänzung von mir » In dem zitierten Beitrag #9 und danach geht es um die Nutzung des Objektes in den 1980er Jahren, nach Inbetriebnahme Prenden. Das steht da auch am Anfang so, ich hätte es am Ende nochmals betonen sollen :( die Bemerkung bezieht sich konkret auf die Schutzklasse & -Möglichkeiten gegenüber den zu diesem Zeitpunkt installierten neuen Objekten.

Au weia! Hier geht ja einiges zur Nutzung von Hennickendorf, Harnekop, Prenden dem NVR und der NVA durcheinander ...

In Ordnung. Wir warten auf deine zugehörigen Erläuterungen. Auch das steht da so weiter oben » Ergänzungen & Fakten sind gefragt.

Grüße Frank
 
Zuletzt bearbeitet:

burk

New member
Hallo,
wenn es um Fakten geht, einfach nachlesen bei: Paul Bergner, Atombunker - Kalter Krieg - Programm Delphin, S. 122 - 140.
... meint BURK
 

spider

New member
In der Zwischenzeit ist mir ein von der BStU gefundenes Papier des MfS aus dem Jahre 1985 zur Kenntnis gelangt. Da kann sich nun jeder selbst seinen Reim darauf machen, was für die PuSF (die "Partei- und Staatsführung" der DDR) vorgehalten wurde.


spiderPUSF_HNZ.jpg
 

spider

New member
Hallo @bitti, schau mal in dieser obigen Auflistung unter der laufenden Nr. 2.
Da es in besagtem 85er MfS-Dokument um die Nachrichtenverbindungen der obersten Führung ging, ist dort Hennickendorf nachrichtenmäßig gleich 2 x benannt: zum einen als "Treuen-2" und zum anderen als HNZ-4.

Zu "Treuen-2" kann ich nur so viel sagen, dass damit eigentlich "Treuenbrietzen ÜSt 2" gemeint sein soll. Und im staatlichen Nachrichtenwesen (also außerhalb der NVA-gebräuchlichen Bezeichnungen) der DDR nannten man den Nachrichtenknoten HNZ-4 eben schlicht und einfach "Treuen-2". ich gebe zu, dass ich mich einst auch sehr über die Bezeichnung der Post gewundert hatte, liegt doch Treuenbrietzen rund 25 km weg von Hennickendorf und bis Luckenwalde waren es von H'dorf nur etwa 8 km.

Übrigens, in obiger Liste wurde Prenden als "Biesenthal-1" und Harnekop als "Frankfurt/O.-3" geführt.

spider
 

martin2

Active member
Hallo @bitti, schau mal in dieser obigen Auflistung unter der laufenden Nr. 2.
Da es in besagtem 85er MfS-Dokument um die Nachrichtenverbindungen der obersten Führung ging, ist dort Hennickendorf nachrichtenmäßig gleich 2 x benannt: zum einen als "Treuen-2" und zum anderen als HNZ-4.

Zu "Treuen-2" kann ich nur so viel sagen, dass damit eigentlich "Treuenbrietzen ÜSt 2" gemeint sein soll.
Rückfrage (auch an den Kollegen aus der Ecke Treuenbrietzen): Die Postliegenschaft am nördlichen Ortsausgang (mit Betonsegmentturm) - ist das nicht die ÜSt-2 Treuenbrietzen?
 

Skynet

Member
Hallo,

ich ergänze noch die Tarnnamen, Quelle BStU MfS HA PS 5083, Stand 1986.

Grüße Skynet
 

Anhänge

  • Tarnnamen.JPG
    Tarnnamen.JPG
    23,8 KB · Aufrufe: 40
Oben