Büttner
Active member
In der Foto-Galerie sind mittlerweile einige sowj. Flugabwehrstellungen in der DDR erfasst die hier in diesem Thema in loser Folge näher erläutert und verlinkt werden.
Los geht's mit der Fla-Raketenstellung Perleberg eingestellt 2010-07-14.
Die Stellung mit den ungefähren Abmessungen 300 mal 500 Meter befindet sich am Südrand der ehem. Fliegerhorst-Kaserne Perleberg und wurde in den 1970er-Jahre angelegt. Abgelöst wurde damit die SA-2 Stellung auf dem ehem. Flugfeld Perleberg. Zum Einsatz kamen die Systeme der Truppenluftabwehr SA-4 (1970er-Jahre) und als Ablösung SA-11 (1980er-Jahre).
Als Einheit wurde bekannt die 413. selbst. Fla-Raketenabteilung mit Unterstellung der 61. Fla-Raketenbrigde aus Staats/Börgitz.
Am Standort Perleberg befanden sich seit 1970er-Jahren zwei Flugabwehrstellungen sowie ein Funktechnischer Posten.
Erhalten blieben zwei Gebäude, die Hügel für die Startrampen sowie ein Teil der Fahrwege. Nicht mehr erkennbar der Gefechtsstand für P-40 und Führungskabine sowie die KFZ-Stellung für die Reserveraketen.
Die Stellung ist fussläufig zugänglich. An den Nordost-Rand der Stellung schließt der zurück gebaute Gerätebereich der 413. selbst. Fla-Raketenabteilung an.
buettner-perleberg_42.jpg = vormals Gefechtsstand oder Reserveraketenlagerung
buettner-perleberg_40.jpg = Blick von westlichsten Hügel (Startstellung SA-4, Nachnutzung) in Richtung Westen
buettner-perleberg_38.jpg = Unterkunftsgebäude mit Vorplatz
buettner-perleberg_10.jpg = "Stolowaja"
buettner-perleberg_13.jpg = Unterkunftsgebäude mit Zugang KFZ-Stellung (links)
buettner-perleberg_26.jpg = Waffenkammer
buettner-perleberg_32.jpg = Dokument Waffenkammer "3. Batterie"
Los geht's mit der Fla-Raketenstellung Perleberg eingestellt 2010-07-14.
Die Stellung mit den ungefähren Abmessungen 300 mal 500 Meter befindet sich am Südrand der ehem. Fliegerhorst-Kaserne Perleberg und wurde in den 1970er-Jahre angelegt. Abgelöst wurde damit die SA-2 Stellung auf dem ehem. Flugfeld Perleberg. Zum Einsatz kamen die Systeme der Truppenluftabwehr SA-4 (1970er-Jahre) und als Ablösung SA-11 (1980er-Jahre).
Als Einheit wurde bekannt die 413. selbst. Fla-Raketenabteilung mit Unterstellung der 61. Fla-Raketenbrigde aus Staats/Börgitz.
Am Standort Perleberg befanden sich seit 1970er-Jahren zwei Flugabwehrstellungen sowie ein Funktechnischer Posten.
Erhalten blieben zwei Gebäude, die Hügel für die Startrampen sowie ein Teil der Fahrwege. Nicht mehr erkennbar der Gefechtsstand für P-40 und Führungskabine sowie die KFZ-Stellung für die Reserveraketen.
Die Stellung ist fussläufig zugänglich. An den Nordost-Rand der Stellung schließt der zurück gebaute Gerätebereich der 413. selbst. Fla-Raketenabteilung an.
buettner-perleberg_42.jpg = vormals Gefechtsstand oder Reserveraketenlagerung
buettner-perleberg_40.jpg = Blick von westlichsten Hügel (Startstellung SA-4, Nachnutzung) in Richtung Westen
buettner-perleberg_38.jpg = Unterkunftsgebäude mit Vorplatz
buettner-perleberg_10.jpg = "Stolowaja"
buettner-perleberg_13.jpg = Unterkunftsgebäude mit Zugang KFZ-Stellung (links)
buettner-perleberg_26.jpg = Waffenkammer
buettner-perleberg_32.jpg = Dokument Waffenkammer "3. Batterie"
Anhänge
-
buettner-perleberg_42.jpg65,5 KB · Aufrufe: 129
-
buettner-perleberg_40.jpg85,3 KB · Aufrufe: 114
-
buettner-perleberg_38.jpg127,8 KB · Aufrufe: 121
-
buettner-perleberg_10.jpg103,3 KB · Aufrufe: 113
-
buettner-perleberg_13.jpg93,7 KB · Aufrufe: 116
-
buettner-perleberg_26.jpg71,2 KB · Aufrufe: 110
-
buettner-perleberg_32.jpg86,9 KB · Aufrufe: 137