Würde Dir das für das Gedankenspiel mit Stand Anfang 1990 reichen?
Gesucht wird noch mögliches stat. R 440 Objekt im Norden -bewusst unscharf formuliert-, was es so aber nicht gegeben haben muss. Das war meine Frage.
Naja Planspiele mit SAT bringen wenig. Man braucht Zugriff auf den SAT und kann dann die ganze Ausleuchtzone des Systems erreichen, notfalls auch 50m neben eigenen Standort.
Mobile R 440-O 'Kristal' Satelliten-Funk Gerätesätze (digitale Bodenstation) auf Ural-375 Basis waren auch im Bestand der NVA von 1985-1990. Von 85 strukturell, ab 86 Ausbildung und Training und ab 88 real.
Über diese Stationen zur Verbindung mit übergeordneten Stäben verfügten die 2. Nachrichtenbrigade sowie die Nachrichten-Regimenter der beiden Militärbezirke/Armeen und des Kommandos der Volksmarine. Insgesamt 4 Stück.
Für den Einsatz dieser Stationen mußte jeweils beim Leitzentrum in Moskau die Mitnutzung von Satelliten der Sowjetarmee beantragt werden. Das war relativ umständlich, nicht zeitnah möglich und teuer. Daher wurde seitens NVA weitgehend darauf verzichtet.
So kann man es im 'Handbuch zur Geschichte des militärischen Fernmeldewesens - Teil VI – Hans Georg Kampe, 2008' als auch sinngemäß auf der Webseite des Historikers Joachim Kampe lesen.
Grüße Frank