Bernau: IBR-2 » Sicht von Dabeigewesenen

Hallo Hagen, willkommen zurück!

Dosimeter wurden bei uns nach Tschernobyl Ende April 1986 eingesammelt. Und da keine Neuen ausgegeben wurden, wirst Du auch keine mehr bekommen haben.
Zu meiner Zeit war der "Winterdienst-W50" als E-Wagen im Einsatz. Was aus OBL-5 wurde - keine Ahnung! Ich weis nicht wo die Truppe nach Fertigstellung das Bunkers in Ladeburg hinzog. Bei den "Baustellenrückführungen" wurden die Ladungen immer erst von einigen Offz. und Fähnr. begutachtet bevor es zum Abladen ging. Musste mich auch mal verantworten warum ich die Ladefläche (nach so einer Begutachtung und Umladung) des W50-Aufliegers nicht voll ausgenutzt habe. Konnte das aber mit dem zul. Gesamtgewicht erklären. Das muss aber schon nach dem Umzug der Technischen in die Baracke gewesen sein, da irgendeinen Offz. aus dem Stab die sehr "übersichtliche Beladung des Sattels auffiel und er sich bei KC und TA beschwerte.

Grüße Sprocky - Altmark 4,1°
 
Grüss dich Sprocky, da sich unser wirken in der TIBK nur recht kurz überschnitten hat werden wohl unsere Erinnerungen auch differieren. Ladeburg als Baustelle hab ich nicht mehr kennengelernt, es liefen wohl nur noch Restarbeiten. Zu Beginn des Winters hat auf jeden Fall ein OBLK in den U 500 eingescheckt.
Return , falls du mal wieder eingeloggt bist krame mal in deinen Erinnerungen zu Baumaßnahme und Kommandierungen im Verlauf des Jahres in Richtung Königsstein.
Gefragt waren Leute die Tiefentauglich waren und keine Raumangst hatten. Israel Peters ist damals durchgefallen. Bis denn dann, hc
 
Willkommen im Frühling, ich hoffe die Stille ist nicht von Dauer. Wäre schade. Ansonsten viel Spaß mit der Sonne und den Hormonen, hc
 
Hallo, möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Wolfgang Ferch und bin begeistert hier in diesem Forum einige Hinweise zum Ingenieurbauregiment 2 "Augustin Sandtner" (IBR-2) zu erfahren, weil auch ich [FONT=Georgia, Times New Roman, Bitstream Charter, Times, serif]1982 meinen Armee-Dienst antreten musste. 02.11.82 bis 27.04.84 in Bernau > Berechtigung zur Führung und Bedienung, Gerät K258. Aber schön das es hier so viele Infos gibt, dazu später auch von mir mehr, muss jetzt mit Hund Gassi gehen, bis später. Wolfgang[/FONT]
 
Moin Bertchen, schau mal hier: http://bunker-ladeburg.de die Jungs haben Standardführungen.
=====================================================================
Ich habe jetzt meine Webseite etwas überarbeitet und Infos zu meiner Armeezeit sind hier aufgelistet und ein paar Bilder gibt es auch.
1982
muste ich meinen Armee-Dienst antreten 02.11.82 bis 27.04.84 in Bernau > Berechtigung zur Führung und Bedienung, Gerät K258 steht zwar im Wehrdienstausweis hab aber einen Kraz 255 gefahren mit Tieflader und auch 12m Platte. Und hier gab es jedes halbe Jahr ein Problem: http://www.wolfgang-ferch.de/?page_id=3484
Klickt Euch rein. Gruß Wolfgang
 
oha, das thema lebt doch noch!

Bertchen, solltest du was organisieren bin ich dabei, einige Kontakte hab ich auch noch.

Wolfgang, welchen Bully hast du denn gefahren? Ich hatte die 0/030;es gab dann noch die 036und die 411 in der Wohlfühlzone. Deinen Aufzeichnungen zufolge hattest du nicht nur schöne Tage mit dem Kraz.
 
Servus Krazlude, ja ich hab den 411er gefahren. Ja das waren schon Zeiten, aber schön wenn man hier in diese Zeit zurückversetzt werden kann, ich freu mich hier in diesem Forum einige Infos zu erhalten und selbstverständlich gebe ich auch gern meine Armeezeit bekannt. Gruß Wolfgang
 
Hallo und guten Abend ins Forum,
habe endlich welche gefunden aus unserem kleinen Domizil in Bernau,habe dort bis zum Schluß,sprich 1990 im Januar gedient als Regimentsbusfahrer.Bekannt als Rauschi,damals mit Schneider und dem dicken Mahlow.Gruß an den Regimentskommandeur.Weiß jemand hier wo unsere Busse hingekommen sind??
Gruß an alle die sich hier finden.
 
Hallo Hagen,
hallo Mitstreiter,

sind ja einige dazugekommen.
Erstmal die Bringeschuld einlösen - Postenbereiche der Ministerwache .. erstellt von einem ehemaligen Jäger kunstvoll verarbeiteter Fallschirmseide nebst Zubehör :friendly_wink:

Weiteres in wenigen Tagen (nach meinem 52-er) ....
Ministerwache 2.JPG
 
Vielleicht ein Treffen auf dem alten Gelände bei Glühwein und Bratwurst . So ganz ungezwungen. Jeder bringt was mit? Wäre das eine Idee?? Ingo
 
Hallo Wolfgang,
ich habe von Nov. 85 bis Apr. 87 in der Tibk gedient, hatte den Sattel. Auch ich habe einige Erfahrungen mit der schöner robusten, aber alten russischen Technik gemacht. Auch die Polizei hat einen schon mal angehalten. Die Geschichte mit der Brücke wurde uns aus erzählt. Wir durften sie den nur noch mit 30 km/h überfahren.

Grüße aus der Altmark - sternenklar 6,8 Grad

Sprocky
 
Hallo,

war 85-87 hier.Davon aber ein halbes Jahr später auf Außenbaustellen Bad Sülze und Langsdorf.Mein Spitzname war Pitti. War glaube ich dort einer der jüngsten mit 18 Jahre.Meine mich an einen Unteroffizier W. zu erinnern.Mann versteckte z.B die Mütze von ihn und er stand dann beim antreten ohne da.Der Anschiss kam dann von höchster Stelle vor versammelter Mannschaft.
 
@Krazlude, Irre ich mich oder haben wir nicht in Straußberg, in der Fontanestraße für Kessler ein Haus im Bungalowstiel gebaut (wegen seinen steifen Bein)? Kann mich noch erinnern, das da gleich meine Fahrspuren vom rangieren weggeharkt wurden und das es totalen Stress gab als ein "Hipperfahrer" die Telefonleitung über der Straße mit ausgefahrenen Arm kappte. Auch gab es immer schöne Spielchen mit den "Fallies" die dort Wache standen. Man durften denen dann nicht alleine begegnen. Gruss Sprocky
Hi,
kann mich an die Fallies erinnern wollte Richtung See Pause machen dann hielt mich aber ein Fallie mit der Knarre vor meinen Gesicht davon ab.Wurde nicht auch eine Wendeltreppe aus Westberlin geholt?Meinte das es mir ein KrAZ-Sattelschlepper Fahrer erzählte.Name weiß ich leider nicht mehr. Anschließend wurde ich dann nach Bad Sülze versetzt.
 
Wurde nicht auch eine Wendeltreppe aus Westberlin geholt?Meinte das es mir ein KrAZ-Sattelschlepper Fahrer erzählte.Name weiß ich leider nicht mehr.

@gefrek87 Der Sattelfahrer von Nov. 85 bis Apr. 87 im Stammobjekt war ich, der 2. Sattel war zu der Zeit an der Küste stationiert. Glaube in Langsdorf oder auch in Bad Sülze. Der Fahrer war ein Berliner - haben die GA zusammen gemacht. Von einer Wendeltreppe, die aus Westberlin geholt wurde weis ich nichts. Wo war eigentlich das Objekt in Straußberg wo unsere Bautruppen untergebracht waren?

Grüße aus der Altmark - trocken 4,1° - Sprocky
 
@gefrek87 Der Sattelfahrer von Nov. 85 bis Apr. 87 im Stammobjekt war ich, der 2. Sattel war zu der Zeit an der Küste stationiert. Glaube in Langsdorf oder auch in Bad Sülze. Der Fahrer war ein Berliner - haben die GA zusammen gemacht. Von einer Wendeltreppe, die aus Westberlin geholt wurde weis ich nichts. Wo war eigentlich das Objekt in Straußberg wo unsere Bautruppen untergebracht waren?

Grüße aus der Altmark - trocken 4,1° - Sprocky


Hi,

also ich wurde direkt vom IBR-2 Bernau, Straße nach Albrechtshof zu Baustelle von Kessler gefahren.Wo die Bautruppen in Straußberg waren weiß ich nicht.War für die Technik auf den Baustellen zuständig.Zum Beispiel : Rüttelplatten,Dieselkompressoren,Notstromaggregate.Ab und zu half ich auch bei LKW Reparaturen in der Werkstatt aus. Das war meistens aber auf den Außenbaustellen.Den Gas 66 mit Bohrer bin ich auch mal gefahren.War nicht auch mal ganz hoher Besuch bei uns im Objekt?Das war im Winter der Boden war gefroren und er wurde dann mit Technik vom Frost befreit.Ein Dieselkompressor war ausgefallen und ich musste in die Kälte raus um ihn zu reparieren.Letztendlich fuhren dann die Herrschaften mit den Bus um das Objekt.

Grüße aus dem Bremer Umland - gefrek87
 
Oben