Ahlbeck: Nachrichtenbunker / Seekabelbunker / RK 025

AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hallo fernaufklärer,

habe auch noch ein Bild vom super glatten
neuen Estrich.
Du hast recht es sieht wirklich so aus und man
sollte da mit wachem Auge durchgehen.
Beim ersten flüchtigen Blick haben wir auch gedacht
das der Raum so schön sauber aussieht.
Nicht ohne sind auch die offenen Kabelkanäle
im Flur, sind auch voll Wasser.

Gruß TFS
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hermann,
ich möchte noch einmal auf folgenden Fakt hinweisen.
Der Bunker wurde von Teilen der 6. Na-Brigade des Generalstabes betrieben.
Diese Brigade wurde bereits 1990 aus der damaligen DDR abgezogen.
Danach wurden die Verbindungen durch die 132. Na-Brigade (Teile) gewährleistet.
Wenn eine strikte Aussage getroffen wird,dann mit einer genauen Zeitangabe.

Paul
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Paul, schön dass Du Dinge die ich schon vor Jahren auch in anderen Foren so beschrieben habe, bestätigst. Es ging in dem Wortbeitrag etliche Seiten zuvor gar nicht um den Ablauf des Abzuges, sondern um den Gesamtzusammenhang. So geht das Wissen halt rum. Nur ganz so richtig ist Deine Aussage nicht.

Die 6. NBr. hat als Führungsverband Verbindungen mit Personal und Technik sicherge-stellt. Einen Bunker hat sie nicht betrieben. Sie hat das nachrichtentechnische Fach-personal für die Arbeit an den Geräten gestellt und dazu bestimmte Strukturen in den Betriebsbtl. unterhalten. Den Betrieb der Liegenschaft hatte eine KESCH Abteilung zu gewährleisten, der Bunker wurde nicht von der 6. NBr. betrieben. Dies geschah dort eben-so unproblematisch, wie in FÜST die die NVA betrieb.
Hier waren auch nicht die Nachrichtenleute aus der NZ für den Betrieb des Bunkers zuständig, sondern die Mitwirkenden der WE. Auch in allen mir bekannten FÜST wurde strikt zwischen Nachrichtenbetrieb und Betrieb der NZ und der Sicherstellung des Bauwerkes unterschieden.
Daher ist Deine Aussage,
...Der Bunker wurde von Teilen der 6. Na-Brigade des Generalstabes betrieben.
... falsch.

Die Kräfte der 6. NBr hatten den Betrieb der STNZ Ahlbeck sicherzustellen aber nicht den Bunker. Daher kann ich eine Aufforderung nach dem Motto:
...Wenn eine strikte Aussage getroffen wird,dann mit einer genauen Zeitangabe...
nicht nachvollziehen, ich werde mich bessern.

Wenn eine strikte Aussage getroffen wird,dann nach genauer Recherche...
Mal ein Denkansatz.

Die 6. wurde nicht spätestens 1990 abgezogen sondern als Führungsnachrichtenverband zum großen Teil am 28.2.1991. Zugleich blieben Teile des Personals dieser Brigade zu-rück um eine Übergabe bestimmter Zentralen u. Funktionen, die zuvor von der 6. NBr.
sichergestellt wurden, an das 272. NR (neuaufgestellt aus einem zuvor verlegten und zu einem Regiment aufgewachsenen Bataillion anderer Funktion) zu übergeben.

Auch dieses NR hatte nicht die Funktion, einen Bunker zu betreiben, sondern nur die Verbindungen bestimmter Ebene und Art sicherzustellen.

Erst viel spätzer wurden Funktionen des Betriebs einer STNZ an die 132. NBr vollzogen.

Im Gegensatz zu der Führungsnachrichtenbrigade, welche die Funktion der SiSt wichtiger Nachrichtenverbindungen der obersten militärischen Führungsebene zu deren FÜST hatte, wurde der Verband, welcher die garanierte Sicherheit auf anderen Kanälen sicherzustellen hatte, die Rehagener, erst im Mai 1994 abgezogen, weil diese Verbindungen bis zum Schluß aufrechterhalten wurden.
Grüsse Hermann
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hermann,
ich wusste war passieren wird.
Ein bischen kenne ich mich auch aus.Ich betone, ein bischen.
Ich bleibe aber dabei, das man genaue Angaben machen sollte zum Zeitpunkt.
Ab Ende 1989 wurden viele Einheit durch einander gewirbelt.
Da ist es wichtig genaue Daten zu verwenden, weil es Momentaufnahmen sind.
Vielleicht habe ich mich zu einfach ausgedrückt. Beim nächsten Mal werde ich es auch Hochwissenschatlich machen.
Natürlich hat die 6. Na Brigade nicht den Bunker betrieben. Dazu gab es Wartungseinheiten. Natürlich haben sie die Nachrichtenverbindungen sichergestellt.

Ich bleibe dabei, das man konkrete Angaben zum Zeitpunkt der Feststellung
machen sollte, um keine Verwirrung zu stiften.

Gruß
Paul
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Paul, dem Beitrag bleibt nichts hinzuzufügen:
Paul:
Ich bleibe dabei, das man konkrete Angaben zum Zeitpunkt der Feststellung
machen sollte, um keine Verwirrung zu stiften.
Paul
Diese Brigade wurde bereits 1990 aus der damaligen DDR abgezogen.
Hermann.
Die 6. wurde nicht spätestens 1990 abgezogen sondern als Führungsnachrichtenverband zum großen Teil am 28.2.1991
Paul:
Ich bleibe dabei, das man konkrete Angaben zum Zeitpunkt der Feststellung
machen sollte, um keine Verwirrung zu stiften.
Ich stimme Dir zu Paul.
Grüsse Hermann
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hallo,

die gestrichelte Linie auf der ersten Karte von BF ist dieKabellage in der Ostsee. Ist auch 1993 auf einer Seekarte verzeichnet.

vy 73 es 55 de falk
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hallo Funker,
nachdem ein Kabel durch Nichtverzeichnung beschädigt wurde, wurde das neu verlegte Kabel dann semännisch richtig vermerkt.
Grüsse Hermann
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hallo Hermann,

Kabel nach Moskau sind ja meine Spezialitaet.
In meiner Seekarte sind alle zwei nach Ahlbeck fuehrenden Kabel eingezeichnet. Thema haben wir schon im Bunkernetzwerk behandelt.

vy 73 es 55 de falk
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hallo Funker,
neben dem Verlauf finde ich viel interessanter, ob die Beschädigung des Kabels 1 wirklich eine Beschädigung war oder ob da gezielt mehr dahinter steckte. Wie bekannt ist es Spezial-U-Booten mit Besatzung gelungen an solche Seekabel anzukoppeln. Möglicherweise ist die nach der "Beschädigung" verursachte Nutzungsdatenänderung auf dem Kabel (Dämpfung, Übersprechen) etc. nicht auf eine Beschädigung zurückzuführen. Weil das nicht auszuschließen war, hat man ein neues Kabel gebaut.
Leider gibt es zu diesem Thema keine Detailinfos.
Grüsse Hermann
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hallo,
habe 2 Fragen :
wie groß war das gesamte Objekt mit der WE, die Natur hat sich das Gelände
ja schon stark zurückgeholt und zwischen den Bahngleisen und den Berg war ja nicht viel Platz.
Leider entdecken auch immer Mülltouristen den Bunker. Siehe Bild vom 02.02..
2. Frage ist der auf dem Bild abgebildete Kasten/Verteiler ein interner Verteiler
für die einzelnen Räume, oder liege ich ganz falsch.

Danke und Gruß Hermi
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hermi, um es ganz genau auszumessen, ist es das einfachste sich eine IR Luftaufnahme von 1991 zu besorgen (Landesvermessungsamt MVP)
ansonsten ist der Ksten ein ganz normaler Sicherungsverteiler für einen Raum oder den Flur, der gesamte komplex hat schon etwas mehr Saft verbraucht...
Grüsse Hermann
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Hallo miteinander...

ich habe mal in meinen Seekarten gesucht ... beide Kabel sind wie schon beschrieben ab 1992 eingezeichnet.
Wo hat man das Kabel (fach) seemännisch beschädigt? Schon in Küstennähe braucht man mächtig viel Tiefgang um an das Kabel zu gelangen.

Beste Grüße aus Leipzig
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Bolli,
angeblich in Polnischen Hoheitsgewässern durch eine Notankerung eines Schiffes, per Zufall? Zeriss des Kabels, da in dieser Tiefe ungespült verlegt.
Vielleicht hat ja uch jemand an dem Kabel geschraubt...
Wer weis...
Grüsse Hermann
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Ja unsere polnischen Waffenbrüder waren immer für eine Überaschung gut.
Hermann, besten Dank für die Informationen.
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Bolli,
Zeitzeugen meinten, das Kabel sei wieder repariert worden, aber durch die Beschädigungen hätte der Trakt nicht mehr die guten Daten erreicht die er zuvor hatte. Aus diesem Grund hat man sich wegen der notwendigen Datenbreite entschlossen ein neues Kabel zu verlegen und dieses nunmehr in die Seekarten einzuzeichnen. Ob die Beschädigung wirklich ZUfall war, kann ich nicht sagen. Meine sowjetischen Freunde haben dazu eine andere Meinung, nicht wegen der Beschädigung, sondern dass jemand daran rumgefummelt hat. ...
GRüsse Hermann
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Liebe Mitstreiter
Ich bin heutew das 1. Mal auf diesen Seiten. Und möchtemich positiv über eure Beiträge äußern danke.
Ich war sebst (2007) in diesem Bunker erstmal um einen allgemeinen Überblick zu bekommen und meinen Wissensdrang zu den Nachrichtenverbindungen und den Kabeln zuerschließen. Was habe ich bisher aufbereitet .
1. Im Kabeleingangsraum östlich derbeiden großen Betriebsräume kleiner Raum
l5,7m b1,6m kommen an derStirnseite alle Kabel (außer Niedersp.Netz) an.
genaue Anzahl und Verwendung mit Bilder in der nächsten Woche. Der von Herrmann beschriebene Rangierbunker wenn ich denrichtigen gefunden habe
rechts neben dem östlichen Eingang hatsich bei mir nur als Kabel heranführung gezeigt 1:1 Bilder und Lageplan im nächsten Beitrag
mfg gudhart
 
AW: GSSD Bunker bei Ahlbeck (Usedom)

Guten Tag Erkunder
Indeiner Nachricht vom 15.02.05 sehe ich im Bild 1 denwestlichen der 2 gro0en betriebsräume aus Richtung Nord (see) genauso zeigt Benutzer fts inseinem Bild den östlichen Betriebsraum aus richtung Nord (See) mich würden Bilder interresieren von den beiden kleinen Räumen jeweils hinter der Kamera denn diese liegen in einer Linie zu dem Kabel einführungsraum denich noch dieses Wochenende beschreiben werde . Ich gehe davon aus, das in den beiden Räumen die Erdkabel end muffen sich befunden haben.
Viele Grüße gudhart
ps. Amateurfunker dir vy73 es 55 gudhart
 
Oben