Suchergebnisse

  1. S

    NTV-Bericht zu Schutzräumen v. 14.12.2024

    Bitteschön, WBK Magdeburg, 1982: https://bauarchivddr.bbr-server.de/bauarchivddr/archiv/plarchiv/03074-1542/akten-und-mappen-pdf/03074-1542-aeltere-buerger-proj-teil-9-bis-11.pdf WBK Berlin, allerdings aus 1977...
  2. S

    NTV-Bericht zu Schutzräumen v. 14.12.2024

    Hmm, deshalb wurde 1982 dieser Katalog (siehe Anhang) erstellt ? Die Bereiche, welche eine GT hatten, hatten keine Fenster bzw. wurden Bohlen eingelagert, um eventuelle Öffnungen zu verschließen, für die WBS 70 Reihe gab es beispielsweise dazu einen eigenen Projektteil. Den bekommt man, wenn...
  3. S

    Was war in Dietersdorf /Harz?

    Hallo Kalle, leider nicht, die Fotos sind mittlerweile auch schon 16 Jahre alt und genau kann ich mich nicht mehr erinnern. Aber du hast Recht, auf dem digitalen Geländemodell erkennt man, dass auf der rechten Seite der Rampe auch Garageneinfahrten zu sehen sind.
  4. S

    Was war in Dietersdorf /Harz?

    Hallo Kallepirna, ich würde sagen, die PW stand auch in Sommerfeld neben dem Mittelpunktbauwerk auf einem Hügel, siehe Foto im Anhang.
  5. S

    Was war in Dietersdorf /Harz?

    Hallo Büttner, Das Projekt des Mittelpunktbauwerk der FRA 5121-5124 stammt aus dem Jahr 1971 aus der Zeit der Neuaufstellung und dürfte auch ziemlich kostspielig gewesen sein, da ziemlich aufwändig konstruiert. Leider ist dem Projekt keine Kostenaufstellung beigfügt. Ja, Tramm scheint wie...
  6. S

    Was war in Dietersdorf /Harz?

    Hallo, kleines Detail am Rande: für die 4 S-75 Feuerstellungen im Thüringer Raum (51. FRBr) wurde speziell ein "richtiges" Schutzbauwerk für den den Mittelpunkt projektiert. Schutzklasse E. Projektant war das ZEKB des MfNV. Alle anderen S-75 Feuerstellungen der NVA hatten nur pioniermäßig...
  7. S

    Freyburg: Tote Täler

    Hallo martin2, Genau die isses. Ich habe die komplette Akte in Kopie vorliegen, dieser Bezug ist darin nicht zu erkennen. Es geht darin nur über Standortbestimmungen zur weiteren Untersuchung. Die findet man ebenfalls Ordnerweise im Archiv. Entstanden Anfang der 60iger, erstellt durch den...
  8. S

    Freyburg: Tote Täler

    Hallo, mein Kollege hat eine ganze Menge Material zum Thema UTA, deren Planung usw. aus dem Militärarchiv "geborgen". Die von martin2 erwähnte eventuell geplante UTA dort lief unter der Vorhabennummer 16/550. Es sind allerdings auch nur 3 Seiten in einer Akte, Titel: "Standortbestimmung zur...
  9. S

    NVA Ferienlager

    Gute Frage auf die ich auch bisher keine richtige Antwort gefunden habe. Spekulativ würde ich sagen, das Gelände gehörte zum MfNV, jedenfalls liegt uns eine Topo Karte aus dem Bundesarchiv vor, auf der grob am Standort der Schießanlage die ursprünglich geplante FüSt MTW geplant war, bevor diese...
  10. S

    NVA Ferienlager

    Das waren beides Übungsplätze. Im Nordteil müssten noch Laufgräben und ein paar Unterstände aus Betonfertigteilen zu finden sein. Auf dem Südlichen Bereich standen die Waggons auf dem östlichen Teil, beim westlichen Teil stand damals ein Turm, dort ist aber alles weg seit ungefähr 25 Jahren.
  11. S

    NVA Ferienlager

    Laut gefundenen Unterlagen plante das Kommando GT ursprünglich direkt am Standort Pätz eine FüSt, die abgesetzte Sendestelle sollte in den Pätzer Bergen gebaut werden. Davon wurde aber nichts angefangen , im Zuge der Kürzungen im Bereich Spezalbauwesen Anfang der 80iger wurde das alles...
  12. S

    NVA Ferienlager

    Ich kann dir leider nicht viel Hoffnung machen, wir hatten vor Jahren auch nochmal alles abgesucht am GT Bunker, bis auf ein paar Bordsteine und einzelne Zaunpfosten war nichts mehr zu finden. Aber falls doch, kannst du das ja mal hier zeigen. Grüße Skynet
  13. S

    NVA Ferienlager

    Hallo, klappt leider nicht, er ist so schwach gedruckt, dass wenn ich den fürs Forum skaliere, nichts mehr zu erkennen ist. Aber wie gesagt, der oberirdische Bereich hat sich nicht verändert, lediglich der Bunkerkomplex ist dazu gekommen. Aus meiner Erinnerung heraus passt das auch. Ich war...
  14. S

    Atomwaffenlager der GSSD

    Hallo, Selbiges steht auch in der TÖZ (GVS Nr.: A 36625) für das Objekt "EPS-7", also für das Lager Lychen. Wie bereits geschrieben, die Lagerkammern waren nicht vollklimatisiert, es gab lediglich Eine E-Heizung und eine Luftbefeuchtung im Zuluftstrang. Wenn im Sommer Außentemperaturen von 30...
  15. S

    NVA Ferienlager

    Hallo, siehe Anhang, ich hoffe, man kann es lesen. Plan vom Stand 1978, ab 1981 erfolgte die Erweiterung zur teilgeschützten FüSt GT unter Einbeziehung der 2 FB-3 Reihen rechts. Die oberirdische Bebauung änderte sich nicht. Wir haben auch den Plan nach Umbau, der ist allerdings noch schlechter...
  16. S

    Atomwaffenlager der GSSD

    Hallo, Das entspricht allerdings nicht den Vorgaben für Lychen und Stolzenhain, laut technisch-ökonomischer Zielstellung des MfNV war für diese Lager ein Temperaturbereich von +5°C bis 15°C vorgesehen, an bis zu 3 Monaten im Jahr (Sommer) durfte die Temperatur sogar bis auf 25°C ansteigen...
  17. S

    Grundlagen FuTT und Fla-Raketen

    Hallo, War von mir wahrscheinlich etwas unverständlich formuliert, die RBS gab es bei jeder S-75 Feuerstellung und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, auch in den Feuerstellungen der S-125. Edit: Bei der Planung der S-125 für die 43.Fla-Raketenbrigade wurde zumindest verbrieft mit einer...
  18. S

    Grundlagen FuTT und Fla-Raketen

    Hallo, zum Thema Schutzbauwerke: jede FuTK hatte einen Stellungsbereich, in dem mit pioniertechnischen Mitteln in Truppeneigenleistung Unterstände und üblicherweise ein paar FB-3 Mannschaftbunker gebaut wurden. Einen GS hatten die üblicherweise auch, auch wenn man da jetzt nicht wirklich ein...
  19. S

    Übertragungsstellen (Üst)

    Das war einer der zwei geschützten Grundnetzknoten der DP. Projektiert vom PBS für die DP. Siehe auch: https://www.sachsenschiene.net/bunker/bun/bun_399.htm Grüße Skynet
  20. S

    Atomwaffenlager der GSSD

    Hallo Radist, auf http://www.rwd-mb3.de/pages/vgk.htm ganz unten werden 4 Generationen von Spezialgefechtsköpfen unterschieden. Ich denke, je nach Generation wurden die Lagerbedingungen "anspruchsloser" dank technischem Fortschritt. Selbst bei den beiden zentralen Lagern Lychen und...
Oben