Suchergebnisse

  1. A

    Lettland: Flugplatz Riga-Rumbula

    Anbei noch ein interessanter "Schnappschuss". Auf der Luftaufnahme vom 15. März 1965 erkennt man im südl. Teil des Flugplatzes sechs IL-18. Quelle. U.S. Geological Survey
  2. A

    Bila Zerkva (Bila Zerkwa), Flugplatz

    Luftaufnahme vom Flugplatz Belaja Zerkow aus dem Jahr 1966. Dieser Flugplatz wurde nur von den Fernfliegern genutzt, mit Stationierung des 251. Fernfliegerregiments (wurde zuvor mehrmals umbenannt) in Belaja Zerkow mit der Tu-4, nachfolgend mit der Tu-16. Zuletzt hauptsächlich mit der/den...
  3. A

    Lettland: Flugplatz Riga-Rumbula

    Riga-Rumbula im Juni 1979 Quelle: U.S. Geological Survey
  4. A

    Flugplatz Meria

    Wenn ich mir die Aufnahme von 1968 betrachte, so kann es sich um ein Lager handeln, Wege sind angelegt und Gebäude zu erkennen. Möglicherweise für die Bewaffnung des Regiments und weitere Technik/Zubehör. So wie es aussieht, wurde aber der östliche Teil des Objektes später rück- oder umgebaut...
  5. A

    Flugplatz Meria

    Also wenn du dieses Objekt meinst, so sehe ich dort keine Anzeichen einer RTB und wenn ich mir die Aufnahmen von 1974 und 1983 betrachte, sehe ich bei diesem Objekt keine wesentlichen Veränderungen. Zudem habe ich in keinen Foren, Websits etc. bisher etwas gelesen, was auf eine RTB auf dem...
  6. A

    Flugplatz Meria

    Luftaufnahmen vom Flugplatz Meria aus dem Jahr 1983. Zu diesem Zeitpunkt war das Regiment mit der mit der MiG-23 bewaffnet, welche sie 1980 erhielt und 1981/82 zu einem Jagdbomberregiment umformiert wurde. Ende 1989 ging das Regiment in den Bestand der Seefliegerkräfte der Schwarzmeerflotte ein...
  7. A

    Flugplatz Meria

    Luftaufnahmen vom Flugplatz Meria vom 27.11.1974. Zu diesem Zeitpunkt war das 841. Garde IAP mit der mit der MiG-21 bewaffnet. Quelle: U.S. Geological Survey
  8. A

    Flugplatz Meria

    Zwei Luftaufnahmen vom Flugplatz Meria aus dem Jahr 1968. Hier befand sich ab 1956 das 841. Garde IAP, formiert 1940/41 als 160. IAP und wurde mehrmals umbenannt. Nach dem 2. Weltkrieg war dieses Regiment in Perleberg, Jüterbog/Altes Lager und Zerbst disloziert, ehe es über Kobuleti auf dem...
  9. A

    Verlassener Kindergarten mit Mosaik-Planschwelt in Kvemo Natanebi

    Ich hätte sonst die Aufnahme "verkleinern" müssen, um diese hier reinzustellen. Kann aber einen größeren Ausschnitt der Aufnahme noch nachreichen.
  10. A

    Verlassener Kindergarten mit Mosaik-Planschwelt in Kvemo Natanebi

    Luftaufnahme vom o.g. Flugplatz aus dem Jahr 1983. Quelle: U.S. Geological Survey
  11. A

    Sowjetische Raketendivisionen im Baltikum

    Es geht um deine Aussage zur 29. Raketendivision, dass du den Stab konnte ich nicht identifizieren konntest. In dem zitierten Text heißt es kurz gesagt, das die Verwaltung und der Stab der Division im September 1961 Division nach Siauliai verlegt wurde. Der Stab die Dienste befanden sich auf...
  12. A

    Sowjetische Raketendivisionen im Baltikum

    В сентябре 1961 года управление и штаб дивизии были передислоцированы в г. Шяуляй Литовской ССР. Штаб и службы были размещены на территории совместно со штабом авиационной дивизии в отдельном 2-этажном деревянном здании с печным отоплением, а впоследствии – в построенном 3-этажном кирпичном...
  13. A

    Lieberose - TÜZ LV

    Hier die Luftaufnahme aus dem Jahr 1968 der S-75 Stellung. Quelle: U.S. Gelogical Survey
  14. A

    Lieberose - TÜZ LV

    Dort war meines Wissens auch keine. Nur ein Lager.
  15. A

    Lieberose - TÜZ LV

    Luftaufnahme von Jamlitz aus dem Jahr 1979. Quelle: U.S. Gelogical Survey
  16. A

    Sonderwaffenlager des Sowjet-Flugplatzes Siauliai (Litauen)

    Mir stellt sich auch die Frage, zu welcher Teilstreitkraft die Sonderwaffenlager gehörten. Ich bin nicht überzeugt, das diese zu den Luftstreitkräften zählten bzw. vorgesehen waren.
  17. A

    Lettland: SS3 / R-5 Barta Süd (South)

    Luftaufnahme der ehemaligen RTB im Jahr 1984. Quelle: U.S. Geological Survey
  18. A

    Lettland: SS3 / R-5 Barta Süd (South)

    Luftaufnahmen von den ehemaligen Startstellungen im Jahr 1984. Quelle: U.S. Geological Survey
  19. A

    Lettland: SS-3 / R-5 Barta (North)

    Luftaufnahmen von den ehemaligen Startstellungen im Jahr 1984. Quelle: U.S. Geological Survey
  20. A

    Silodurchmesser SS-18 Satan

    Laut Karpenko "Sowjetisch-Russische Strategische Raketenkomplexe" hat das Silo für die R-36 einen Durchmesser von 8,30m.
Oben