Nur noch mal für die Statistik,
Sachsen: Lissa
Meck.-Pom.: Kleefeld
Nur noch mal für die Statistik,
Sachsen: Lissa
Meck.-Pom.: Kleefeld
Ein Lufbeobachter ebenfalls ca. 5km von der Rollbahn entfernt. Hier west bis nordwestlich des Tutower Flugplatzes. Wüstenfelde, McPomm.
![]()
Ein Beobachtungsbunker bei Schmerzke/ Brandenburg a.d. Havel. Nur zwei Seiten Ausschau, aber erhöhte Position. Anderer großer Bunker in der Nähe. Eher kein Lubebu?
Ein LBB muß nicht immer Beobachtungsschlitze nach vier Seiten haben.
Helge
Es müßten doch drei sein, wenn ich richtig deute und erinnere. Nur auf der Eingangsseite war keiner.
Der sauber gefegteste Bunker, in dem ich je war! :-) Zumindest war er das an diesem Tag.
Und genau das ist bei diesem Typ normal, es gibt nur drei mögliche Blickrichtungen. Ist alles schön bei Jens zu sehen:
http://www.sachsenschiene.net/bunker...u2.htm?23#mk20
Gruß Klaus
Hier Bilder vom 2.2.16 vom gelisteten Beobachter bei Salzbrunn, an der B2 zwischen Spargelstadt und Sabinchenstadt.
Das Bauwerk unterscheidet sich dann doch nochmal in Einzelheiten von den im Link beschriebenen Typen.
Was allerdings auch woanders zu sehen ist: die rein oberirdische Bauweise und das Gestell zum Stehen im Turm.
Die Tochter ist dem Bauwerk nicht zugehörig, kein Typenbau und auch NICHT abzugeben. Wenn es nach mir ginge (denn sie ist eine bisher treue Seele beim Erkunden von Orten). Denn da würde die noch im Kinderzimmer ohne Zimmertür wohnen. Aber des Vaters Anspruch wird langsam unerheblich ;-) und man kann die Jungburschen nicht ewig bedrohen, dass sie wegbleiben sollen.
BG aus dem Ickeland
ElLennart und LuLu
Jahre später fällt mir die Ähnlichkeit der Objekte Erfurt-Schwedenschanze und Schmerzke auf … und dazu irgendwie auch das Objekt in den Ravensbergen im Süden Potsdams. Was hier nicht gelistet ist. Weil es nicht wie der Typ aussieht, um den is in der Beitragseröffnung geht.
Letzterer kam vor einiger Zeit zwischen Stahnsdorf und Güterfelde zum Vorschein, als mit dem Bau vom Ortsumgehungsstrassennetz auch ordentlich viel Gestrüpp entfernt wurde.
Es gibt zwei Bautypen, einmal der von dem Du sprichst, der aus Stahlbeton und den Sehschlitzen in maximal drei Richtungen und der gemauerte mit dem kleinen Türmchen und Ausblick in vier Richtungen. Der Grundaufbau ist überall gleich, es gibt ledglich ein paar Modifikationen beim Zugang oder der Ausstattung. Verkleidungen oder Übererdungen stammen meist aus der Zeit nach der Wende. In einigen Fällen gab es den gemauerten Typ mit dem Türmchen als eingegrabene Version, wie bei Schmölln oder Kammerforst.
Gruß Klaus
Lesezeichen