Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 stellt eines der einschneidendsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts dar. Ein Unfall dieses Ausmaßes war bis dahin in der Kerntechnik nicht vorstellbar. Durch die Katastrophe veränderte sich das Leben sehr vieler Menschen radikal. Nur dem Einsatz hunderttausender Liquidatoren
...
Eine Reise nach Spitzbergen wird man nie vergessen. Allein schon die Anreise ist ein besonderes Erlebnis. Besteigt man das Flugzeug gegen 22 Uhr in Oslo, erlebt man hunderte Flugmeilen später am gleichen Tag einen weiteren Sonnenaufgang. Denn hoch oben im Norden geht zwischen dem 20. April und dem 20. August eines jeden Jahres die Sonne nicht unter. Sofern keine Wolken den Himmel bedecken, scheint sie in dieser Zeit 24 Stunden am Tag. Dagegen bleibt sie vom 26. Oktober bis zum 15. Februar in den nördlichsten Breiten unsichtbar. Was für ein ungewöhnlicher Rhythmus. Mitten im Hochsommer packte ich zu Hause in Deutschland meine Wintersachen in den Koffer und rollte damit
...
Ich wünsche allen Leserinen und Lesern ein gesundes neues Jahr. Und damit das neue Jahr mit erfreulichen Projekten beginnnt, ein Hinweis zu einem neuen Projekt des Vereins Orte der Geschichte. Der neue Band über den Flughafen Berlin-Tegel ist vor wenigen Wochen erschienen und ist Dank einer Förderung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung sowie der BVV Berlin-Reinickendorf
...
Spannende und außergewöhnliche Führungen gesucht?
Tickets und oder Gutscheine für unsere öffentlichen Führungen und Exkursionen könnt ihr direkt über unseren Buchungspartner www.regiondo.de beziehungswiese über das hinterlegte Onlinemodul erwerben!
Ihr habt weitere Idee welches Angebot hier fehlt? Kein Problem. Meldet uns einfach neue Wünsche und schon werden wir aktiv.
In "Zwangspausen" ist auch die Zeit um Projekte anzuschieben die schon länger in der Pipeline warten, man aber nie die Zeit und Ruhe hatte um sie konsequent abzuarbeiten.
Nun aber: 2021 nehmen wir unsere ersten Bildungsreisen ins Programm! Bildung was? Ja genau! Jeder Arbeitnehmer kann neben dem regulären Urlaub auch zusätzliche Tage für einen Bildungsurlaub
Neben weiten Feldern, ausgedehnten Wäldernund den vielen idyllischen Seen, für die Brandenburgbekannt ist, schlummern im Geheimen noch ganz andere Orte in diesem dünn besiedelten Bundesland, die es zu entdecken lohnt. Hinter verwitterten Häuserfassaden öffnet sich eine Welt voller morbider Schönheit, die von vergangenen
...
Im Verlag Edition Pommern ist der Interviewband "Mukran - Honeckers Superhafen. Gespräche über einen Seeweg im Kalten Krieg" erschienen. Gemeinsam mit meinen Kollegen Daniel und Jürgen Ast habe ich 2017 viele Gespräche mit Zeitzeugen und Wissenschaftlern
...
Verfallene Waffendepots, stillgelegte Flugplätze, von Grün überwucherte Truppenübungsplätze – zahlreiche Orte auf dem Gebiet der ehemaligen DDR erinnern noch heute an die sowjetische Besatzung. Viele der rund 1500 einstigen sowjetischen Liegenschaften wurden einer anderen Nutzung zugeführt. Doch auch ein Vierteljahrhundert nach dem
...
Die Onlinedatenbank Standorte und Liegenschaften der sowjetischen/russischen Truppen in Deutschland ist ein kostenfreies und offenes Recherchetool zu allen militärisch genutzten Liegenschaften der GSBT/GSSD/WGT auf dem Gebiet der DDR.
- Feldpostnummernliste aus der Erfassung im Bundesarchiv im Bestand BW 55
...
Die Ansage des großen Führers in Moskau war unmissverständlich: Die DDR soll - so die Überlieferung - „ohne Geschrei“ eine Armee aufbauen und damit auch eine Marine. Nachdem die UdSSR in den ersten Jahren nach dem Krieg nahezu jedes maritime Gefährt und 1160 neue Boote und Hafenfahrzeuge
...
Das heutige Brandenburg umfasst die einstigen DDR-Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus. Der historische Reiseführer gibt mehr als 25 Jahre nach der deutschen Vereinigung einen Überblick über markante Hinterlassenschaften aus dieser Zeit, wobei sowohl Orte der politischen Herrschaft als auch Stätten des Alltags, der Kultur und
...
Was war hier eigentlich früher?, fragen sich viele Menschen, wenn sie im Osten Deutschlands vor den Toren stillgelegter Industrieanlagen oder vor kürzlich renovierten Gebäuden stehen. Martin Kaule und Stefan Wolle haben sich quer durch die ehemalige DDR auf Spurensuche begeben. Vom Kap Arkona über Neubrandenburg und Berlin bis nach Chemnitz,
...
Ab dem 23. Oktober ist folgender Band in dem auch zahlreiche sich mit dem Forenthema überschneidende Übernachtungsorte zu finden sind verfügbar:
Außergewöhnliche Hotels
Ob allein, mit Freunden oder als Familie unterwegs - es gibt Unterkünfte, an denen Schlafen zum echten Abenteuer wird. Unter den 150 außergewöhnlichen Orten in Deutschland, Österreich
...
In der Nähe der Stadt Białogard wurden in der Hochzeit des Kalten Krieges zwei sowjetische Lagerbunker für atomare Gefechtsköpfe von Boden-Boden-Raketen errichtet. Die beiden unterirdischen Lagerbunker bei Podborsko wurden baugleich quer durch die Länder Osteuropas, ehemals dem Militärbündnis der Warschauer Vertragsorganisation zugehörig, errichtet. So auch in der DDR an zwei
...
Seit dem Fall der Berliner Mauer im Herbst 1989 und der anschließenden deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 erinnern heute mehrere Gedenkstätten und Museen an die mehr als 40 Jahre währende Teilung des Landes. Die folgenden 10 musealen Erinnerungsorte
...
Grüße aus dem Bergischen
Hallöchen, ich bin Alexandra und bin seit kurzem mit meinem Freund auf Entdeckungsreise. Bisher sind es einige kleinere Orte im Bergischen geworden.
Alex.Tatj 14.05.2022, 16:15