fernaufklärer
06.02.2010, 12:34
Freunde des Lichts, Freunde der Dunkelheit,
dass LED nachdunkeln, dürfte sich ja schon herumgesprochen haben.
Wenn der glückliche high- end- LED- Lampen- user nach dem dritten Batteriewechsel merkt, dass die Lampe irgendwie nicht mehr ganz so hell erscheint, könnte es neben hastigem Genuß von Grubenschnaps auch daran liegen, dass der LED- chip „degradiert“ ist, so das Stichwort.
Über die Lebenszeit der LED könne es zu einem Helligkeitsabfall von gut 50 % kommen, da viele der Rekombinationsstellen im GaInN ausfallen, die an der Lichtabgabe beteiligt sind.
Wärme leistet diesem Umstand Vorschub, sodaß a) Kühlung und b) eine Begrenzung der optimalen Stromstärke, oder beides, vonnöten ist.
Im Baumarkt meines Vertrauens werden zurzeit Hochvolt- LED- Leuchtmittel angeboten, die bereits mit dem Argument weitgehender Helligkeitskonstanz („20.000 h gleichbleibende Lichtqualität“) beworben werden, um neben Nordpolrettern auch Kunden mit kritischer Sachkunde zu gewinnen.
Ich habe es kürzlich auch schon erlebt, als ich von LED- „Linsern“ http://www.led-lenser.de/startseite_1024.php einen neuen Lampenkopf für meine quattro geschickt bekam. Freundlicherweise kostenlos, obwohl das Teil schon drei Jahre alt (!) und relativ wenig in Gebrauch ist.
Bei meiner Wohnungsbeleuchtung (100% LED!) stellt es sich ähnlich dar.
http://www.tf-home.de/LED-Lampentest.pdf
(Seite 4)
Leide ich an Sehstörungen oder wie sind Eure Erfahrungen?
fragt FA
dass LED nachdunkeln, dürfte sich ja schon herumgesprochen haben.
Wenn der glückliche high- end- LED- Lampen- user nach dem dritten Batteriewechsel merkt, dass die Lampe irgendwie nicht mehr ganz so hell erscheint, könnte es neben hastigem Genuß von Grubenschnaps auch daran liegen, dass der LED- chip „degradiert“ ist, so das Stichwort.
Über die Lebenszeit der LED könne es zu einem Helligkeitsabfall von gut 50 % kommen, da viele der Rekombinationsstellen im GaInN ausfallen, die an der Lichtabgabe beteiligt sind.
Wärme leistet diesem Umstand Vorschub, sodaß a) Kühlung und b) eine Begrenzung der optimalen Stromstärke, oder beides, vonnöten ist.
Im Baumarkt meines Vertrauens werden zurzeit Hochvolt- LED- Leuchtmittel angeboten, die bereits mit dem Argument weitgehender Helligkeitskonstanz („20.000 h gleichbleibende Lichtqualität“) beworben werden, um neben Nordpolrettern auch Kunden mit kritischer Sachkunde zu gewinnen.
Ich habe es kürzlich auch schon erlebt, als ich von LED- „Linsern“ http://www.led-lenser.de/startseite_1024.php einen neuen Lampenkopf für meine quattro geschickt bekam. Freundlicherweise kostenlos, obwohl das Teil schon drei Jahre alt (!) und relativ wenig in Gebrauch ist.
Bei meiner Wohnungsbeleuchtung (100% LED!) stellt es sich ähnlich dar.
http://www.tf-home.de/LED-Lampentest.pdf
(Seite 4)
Leide ich an Sehstörungen oder wie sind Eure Erfahrungen?
fragt FA