Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Rätsel zur Woche
Hallo Maus,
Location würde ich blind raten: Rüdersdorf, Futterphosphatwerk. Die drehen da offensichtlich eine Filmszene, aber welcher Film ?!?
Grüße
Skynet
Martin K.
12.10.2015, 16:14
Was ist das? Bzw. genauer: wo ist das, und was spielt sich da auf dem Foto gerade ab?
Gruß M.
Würde auch Rüdersdorf sagen. Tribute von Panem?
Bg
Martin
Soweit, so gut...
(War mir natürlich klar, daß diese Location erkannt wird :) )
Tribute von Panem?
Kalt (und deutlich zu alt).
Homeland ?
Geraten oder gegoogelt? :)
Homeland Season 5 Episode 2 (Erstausstrahlung war gestern abend). Rüdersdorf ist hier die Zufahrt zu einem Flüchtlingscamp im Libanon, nahe der syrischen Grenze.
Gruß M.
PS Bonusfrage: Wo ist das (Anhang, aus der vorigen Episode)? Habe selber nur so eine Idee, bin mir aber nicht sicher.
Geraten weil irgendwann mal im Feuilleton der BLZ gelesen, dass in Babelsberg die Staffel gedreht wird. Clooney, Enemy at the Gates und Panem fielen wegen dem G-Modell aus ;)
fernaufklärer
12.10.2015, 19:52
Hallo FA,
wo bleibt Dein Rätsel? Oder habt Ihr ale keine Lust mehr? Dann schliesst das Thema!
Sorry! War untergegangen. Wie die DDR, aus der dieses Exponat stammt.
Was isses?
fragt FA
(sorry Maus, dass ich mal dazwischenhaue)
Luft/Ölfilter von einem Kfz ?
Gruß Helge
es/war ist in einem Labor zu finden?
- Ist es ein Haushaltsgegenstan?
- Ist das in der Öffnung zusehende Gewirk aus Textil?
Aschekater
13.10.2015, 16:54
Ist es eine Schlauch - / Leitungssteckkupplung ?
fernaufklärer
13.10.2015, 21:24
Hallo Rätselfreunde; nein. Es ist ein Teil eines "tools zur Landesverteidigung" sag ich mal...
Das Textilgewirk denkt Euch mal weg. Ist zufällig mit drauf.
vG, FA
Also geht es nur um den weißen Reifen mit den braunen streifen ?
fernaufklärer
14.10.2015, 19:39
Ja, wenn Du so willst, Urian. Weiß ist Metall, die komischen Schlingerlinien sind Schlitze.
Nur zu, FA
Aschekater
14.10.2015, 20:44
Und es sind auf dem ganzen Teil drei Wellenlinien ,- schlitze ?
fernaufklärer
14.10.2015, 21:24
nur die beiden Sichtbaren, .... also relativ unsymmetrisch
- sind die Schlitze leer oder mit Irgenetwas gefüllt?
- bietet das untere zu sehende Teil von der Unterseite den gleichen Anblick?
- sind die Metallringe die Verstärkung eines anderen Materials?
- ist das Teil ein Rotationskörper der auf eine Achse/Welle aufgesetzt wird?
- wird in die Öffnung(en) etwas eingesetzt und befestigt?
- Speichermedium?
fernaufklärer
15.10.2015, 17:08
- leere Schlitze @ Moses + alle
- nein, von andersrum siehts schwarz aus
- Metallringe... nein, es ist ein kompaktes teil
- rotiert im Regelbetrieb nicht. Nur beim "Bestücken" wird´s halt aufgeschraubt
- Das Mittelloch ist die Hauptfunktion
- kein Speicher, kein IT
Na ?
vG, FA
Hallo,
gibt es das auf dem Bild abgebildete einmal oder zweimal?
... rätselt BURK
PolleBLN
15.10.2015, 17:58
Ist es gar ein Teil einer (Achtung NSA) BOMBE???
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
- Bewaffnung?
- Kfz-Technik?
fernaufklärer
15.10.2015, 20:48
@Burki:
nein, Einzelteil
@Polle:
nein, keine Sprengvorrichtung
@moses:
nicht KFZ- Technik
Gute Eingrenzung!
Teil eines Trommelmagazins ?
Also Bewaffnung!?
- Handfeuerwaffe?
- Panzer, SzPz, SPW?
- Artellerie?
- Marine?
- sonstige?
- Mündungsfeuerdämpfer?
Parzival2
15.10.2015, 23:12
Lieber fernaufklärer,
Dein Rätsel ist ja bisher nur ungelöst, weil Rätselprofi BLAIR mit seinen engmaschigen Rasterfragen noch nicht richtig eingegriffen hat.
Deine Antwort an Moses „nicht KFZ Technik“ drängt den Eindruck auf: also Bewaffnung!
Jetzt bin ich mal in Gedanken durchgegangen, was ich als NFSK Mann in meiner Dienstzeit an Bewaffnung zur Verfügung hatte. Solche „Löcher“ sind mir da einfach nicht in Erinnerung.
Müsste ich mich erinnern?
1. Wurde jeder NVA Soldat mit diesem Tool zur Landesverteidigung ausgestattet?
2. „Bewaffnung“ ist philologisch gesehen, ein weites Feld. Clausewitz bspw. differenziert zwischen Abwehr und Angriff. Ist das Loch Bestandteil einer Angriffswaffe?
Oh, ich sehe gerade: Moses greift in engen Rasterfragen durch
Aschekater
16.10.2015, 01:17
Ist es was zum Waffen reinigen ?
Ein Mündungsbremskompensator von innen (die Schlangenlinien sind Gasentlastungsschlitze).
Gruß M.
Aschekater
16.10.2015, 11:37
- leere Schlitze @ Moses + alle
- nein, von andersrum siehts schwarz aus
- Metallringe... nein, es ist ein kompaktes teil
- rotiert im Regelbetrieb nicht. Nur beim "Bestücken" wird´s halt aufgeschraubt
- Das Mittelloch ist die Hauptfunktion
- kein Speicher, kein IT
Na ?
vG, FA
Was ist unter `aufgeschraubt `zu verstehen ? Wird das Teil wo draufgeschraubt oder wird ein Ganzes in zwei oder mehrere Teile außeinander , geöffnet , aufgemacht, - geschraubt ?
Was , welche Grund-Ausrüstungsteile hatte alle Waffengattungen gemeinsam ? Dosimeter und das Überlebenspaket , auch das medizinische .
Und wer hat sowas während seiner Dienstzeit mal geöffnet oder gar benutzt ?
fernaufklärer
16.10.2015, 12:44
Ein Mündungsbremskompensator von innen (die Schlangenlinien sind Gasentlastungsschlitze).
Gruß M.
Peng!
Maus hat´s - herzlichen Gratulawünschmus!
Mündungskompensator der AK-74.
Eingeführt Mitte der 80er (?) in der NVA.
Nur, wer - vermutlich wie Maus - mit schöpferischer Initiative das Waffenreinigen durchgeführt hat, hat auch mal innen reingespäht :-)
die Gasentlastungsschlitze sind der Clou; bei der Passage des Projektils durch das Loch werden Teile der heißen Pulvergase durch dieselben geleitet, dabei abgekühlt (FLammenlöschung durch "Massekühlung") und dämpfen die seitlich austretenden Feuerwolken, die fast zeitgleich am vorderen Teil des MK entstehen.
Friedliches WE, FA
PolleBLN
16.10.2015, 12:51
Und da soll der geneigte Wendezeit-Thälmannnpionier und spätere Wehrersatzdienstleistende (das war einzig der Unfähigkeit der BW geschuldet) drauf kommen.
Aber trotzdem ein schönes Rätsel.
Der Druckausgleich von Gasen ist mir auch als Möglichkeit durchs Hirn geflitzt. Aber auf AK47 war ich nie gekommen. Die kenn ich nur hinter Glas im Museum.
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
AK47
74, nicht 47 :)
Die 74 ist eine Weiterentwicklung mit kleinerem Kaliber (5.45mm statt 7.62mm). Die Munition hat zwar eine geringere sog. "Mannstoppwirkung" (leichter daher weniger kinetische Energie), kann aber eine verheerende Verletzungswirkung haben, da sie nach dem Eindringen "taumelt" (Fachbegriff vergessen).
Herausragendes Merkmal der Waffe ist eben der Mündungsbremskompensator. Das Teil wird vorn auf den Lauf geschraubt und sorgt neben der von FA erwähnten Funktion dafür, daß die Waffe Dauerfeuer "auf Punkt" schießen kann (verreißt bei einem Feuerstoß nicht nach links-oben, wie man das zB aus alten Kriegsfilmen kennt).
Weitere Neuerung bei der Munition (neben dem Kaliber) war die Einführung einer völlig anderen Art von Platzpatrone. Nicht wie beim Vorgänger nur eine vorn zugepreßte Hülse, sondern eine scharfe Patrone bei der das Projektil durch eine Kunsstoffspitze ersetzt wurde. D.h. beim Platzpatronenschießen verläßt die Mündung nicht nur heiße Luft, sondern ein Projektil aus Plastik, das auf bis zu 100m Entfernung (!) als lebensgefährlich eingeschätzt wird. Deshalb muß zum Platzpatronenschießen der Kompensator abgenommen und durch die sog. "Platzpatronendüse" ersetzt werden, die das Projektil beim Verlassen des Laufs zerstäubt. Aber selbst mit Platzpatronen und Düse ist es eher nicht ratsam, sich in der Schußlinie dieser Waffe aufzuhalten.
Gruß M.
PS vor paar Jahren hatte ich mal die Gelegenheit, in einer Ausstellung ein Foto der beiden 5,45mm Patronen zu machen:
PolleBLN
16.10.2015, 14:04
Sachen gibbet. Ok dann AK74.
Sie es mir vergeben.
Die einzige Waffe mit der ich ins Feld gezogen bin war meine Gullaschkanone.
Die brauchte aber keinen Fluxkompensator. Die zog nicht nach links oben. Auch nicht bei Dauerfeuer. ;o)
Genau deswegen mag ich solche Rätseleien. Regt den Kopf an und man lernt wieder was dazu.
Au schiet .. naja ick als Ungedienter und nur an der KKMpi69 ausgebildeter kann das natürlich nich wissen ;)
Frank K.
16.10.2015, 15:27
Zur Beruhigung derjenigen die damit hier wenig anfangen können »
Eingeführt Mitte der 80er (?) in der NVA.
Das stimmt formal, aber es wurde keine generelle Einführung (mehr) durchgeführt. Ausgestattet wurden damit vorrangig Spezialkräfte wie Fallschirmspringer (Luftsturmregiment) als Erstes und dann Sondereinheiten. Neben den von @Maus genannten technischen Merkmalen war die Waffe nämlich eines: deutlich teurer als das Vorläufermodell.
Grüße Frank
ElLennart
16.10.2015, 15:46
Frank, vielen Dank, dass das MSR3 soeben zu einer fast kompletten Spezialeinheit erklärt hast. :-)
Ich war ja da innerhalb auch in spezieller Ausbildung als Aufklärer (natürlich unter dem TrainingsLevel der FA und FJ), aber das Regiment hat , wenn mit AK, dann sicher bis auf einige Ausnahmen mit dem Kaliber 5.45mm, also mit der 74, geschossen.
Will damit sagen, dass zu meiner Dienstzeit am Anfang des Endes der NVA die AK74 schon deutlich verbreitet war. Zumindest im Land Brandenburg, dass ich so einstrichkeinstrichmirnichtsdirnichts ein paar mal durchquert habe.
Der echte Mucker trug zu dieser Zeit AK74, Fahzeugbesatzungen, Aufklärer und Artilleristen die AK74S. Die 47er (kann der Lizenzbau gewesen sein) glaube ich noch im Stab bei Kradmeldern und bei den Muckern mal mit Zielfernrohr gesehen zu haben.
Und eigentlich nichts dran auszusetzen: jeder Genosse Soldat ein Spezialist auf seinem Gebiet! Schießen wie ein Cowboy, laufen wie ein Pferd usw. ;-)
Tja,Rätsel nicht erraten, obwohl ich eingeweiht sein sollte. Ich weiß nicht mehr, wie oft ich das Ding geputzt habe, aber auf diese Innenansicht wäre ich nicht mehr gekommen . (Woher nimmt man die heute..:-/ ?) Tschö ElLennart
Die brauchte aber keinen Fluxkompensator.
Apropos Fluxkompensator: am nächsten Mittwoch 21.10. bitte nicht wundern, falls plötzlich ungewöhnliche Wetterphänomene oder verdächtige Fahrzeuge und Personen auftauchen sollten :)
Worin besteht der Unterschied zwischen dem "Mündungsfeuerdämpfer" und dem "Mündungsbremskompensator"?
Da ich keine Ausbildung mehr an der AK 74 hatte, kannte ich den zweiten Begriff auch nicht.
Frank K.
16.10.2015, 17:07
Frank, vielen Dank, dass das MSR3 soeben zu einer fast kompletten Spezialeinheit erklärt hast. :-)
Gern ;) Wie weit das bis zum Schluß fortgeschritten war habe ich nicht mehr bereit, Belege fehlen da auch.
ElLennart
16.10.2015, 18:10
Ja, belegen kann ich das auch nicht, aber darauf hat man ja wenigstens bei den Einheiten geschaut, die sich so um einen bewegten. Die interessantere Frage ist ja, wo die Dinger hin sind...? Aber dazu kann man im NVA-Forum lesen.
Ich nehme vielmehr Bezug auf den Post von Maus bezüglich des anstehenden besonderen Ereignisses am 21.10. und werfe ein untypisches, einfaches Bilderrätsel ein. Untypisch, weil es nichts mit versteckten Orten zu tun hat. Aber mit dem 21.10. ;-)
Einen Detailausschnitt von welchem Objekt sieht man hier? (es handelt sich um eine Replica, aber ich beantworte zielführende Fragen natürlich nur im Sinne des Originals!:-D) Ich hoffe, ihr könnt darüber schmunzeln, bevor es dann wieder eine schwere Aufgabe von jemand anderem gibt.
Gruß ElLennart
Skateboard oder Zeitmaschiene?
nauticcruise
16.10.2015, 20:22
Die Frage von @moses wurde noch nicht beantwortet!
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Worin besteht der Unterschied zwischen dem "Mündungsfeuerdämpfer" und dem "Mündungsbremskompensator"?
Da ich keine Ausbildung mehr an der AK 74 hatte, kannte ich den zweiten Begriff auch nicht.
Zuerst ein "Disclaimer" bevor jemand fragt: ich kann den Begriff "Mündungsbremskompensator" nicht schriftlich belegen o.ä.. Das ist der Name unter dem ich das Bauteil kenne.
Zu dem Unterschied, das von mir gemeinte Bauteil ist eine Kombination aus 3 verschiedenen Funktionen / Wirkungen, die sich herkömmlicherweise z.T. gegenseitig ausschließen bzw. behindern:
- Mündungsfeuerdämpfer (verringert die Sichtbarkeit des Mündungsfeuers),
- Kompensator (verringert das Wegschlagen der Waffe, das was ich oben als "Dauerfeuer auf Punkt" beschrieben hatte), und
- Mündungsbremse (verringert den Rückstoß der Waffe).
Gruß M.
cableape
16.10.2015, 22:42
Weitere Neuerung bei der Munition (neben dem Kaliber) war die Einführung einer völlig anderen Art von Platzpatrone. Nicht wie beim Vorgänger nur eine vorn zugepreßte Hülse, sondern eine scharfe Patrone bei der das Projektil durch eine Kunsstoffspitze ersetzt wurde. D.h. beim Platzpatronenschießen verläßt die Mündung nicht nur heiße Luft, sondern ein Projektil aus Plastik, das auf bis zu 100m Entfernung (!) als lebensgefährlich eingeschätzt wird. Deshalb muß zum Platzpatronenschießen der Kompensator abgenommen und durch die sog. "Platzpatronendüse" ersetzt werden, die das Projektil beim Verlassen des Laufs zerstäubt.
Nö.
Die Plastkernmunition war für Schießplätze gedacht,
damit die Scheiben länger halten und als Übungsmunition.
Sie wurde mit dem normalen Kompensator verschossen.
Die PlaPaDü (Platzpatronendüse) hatte ein engeres Loch drin,
um genügend Rückstau für den Gaskolben zu erzeugen.
Projektile wurden damit nicht verschossen oder "zerstäubt".
http://www.nva-forum.de/nva-board/index.php?showtopic=11646
Ahja. Na wenn Du das sagst, dann wird es wohl genau so und nicht anders gewesen sein.
Das hier allerdings:
Plastkernmunition
weist darauf hin, daß Du Dich damit womöglich doch nicht ganz so genau auskennst, wie Du glaubst :D
Gruß M.
Es gab nie einen "Mündungsbremskompensator" für die Ak 74.
Das Teil heißt "Mündungsfeuerdämpfer"
Ebenso gibt es auch keine Platzpatronen mit einem Projektil welches sich dann "auföst"
Ist einfach so-Sorry.
Gruß Helge
PS:Plastkernmunition wurde ohne Platzpatronendüse verschoßen.
nauticcruise
17.10.2015, 09:38
Dann wäre ja der Gewinner ein anderer!
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Seufz. Ich hatte doch eben laut und deutlich geschrieben, daß das die Bezeichnung ist, unter der ich das Bauteil kenne. Könnte man ja so entgegennehmen und davon ausgehen oder sich darauf einigen, daß das Bauteil scheinbar unterschiedlich bezeichnet wurde. Aber nein, sowas geht natürlich nicht, wäre ja viel zu einfach...
OK, dann machen wir das eben anders, kein Problem :D
Es gab nie einen "Mündungsbremskompensator" für die Ak 74.
helge,
diese Deine Behauptung ist falsch.
Die Bezeichnung des Bauteils lautet Дульный тормоз-компенсатор, siehe Anhang 1.
Es "gab" ihn nicht nur, sondern Du kannst einen original AK-74 Mündungsbremskompensator aus sowjetischer Produktion heute kaufen, siehe Anhang 2.
Gruß M.
cableape
17.10.2015, 10:26
Ahja. Na wenn Du das sagst, dann wird es wohl genau so und nicht anders gewesen sein.
Das hier allerdings: Plastkernmunition
weist darauf hin, daß Du Dich damit womöglich doch nicht ganz so genau auskennst, wie Du glaubst :D
Einfach mal googeln:
https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&biw=&bih=&q=Stahlkern+plastkern&gbv=2&oq=Stahlkern+plastkern&gs_l=heirloom-hp.3...1702.9914.0.10615.19.10.0.7.0.0.591.2825.0j 1j2j2j2j1.8.0....0...1ac.1.34.heirloom-hp..12.7.2655.3RCd055iCf8
Das erspart dir viel Dienstzeit, die ich in zwei Armeen verbracht habe.
:friendly_wink:
ElLennart
17.10.2015, 11:06
Schnelle Lösung, Urian, sehr gut!
Hallo,
Maus hat Recht, ihr redet aneinander vorbei, Plastkernmunition (7H3/7H3M) und die von Maus genannten Platzpatronen mit hohler Plastkhülle (7Kh3) sind nicht ein und dasselbe. Auch die spezielle Platzpatronendüse gab es, siehe Beschreibung 7Kh3 hier, dort steht auch, dass man die Platzpatronendüse zum Verschießen brauch, um das Dummy Projetil zu zerstören:
http://www.reyndar.org/~reyndar1/286-325.pdf
Desweiteren ist ein Mündungsfeuerdämpfer nicht das gleiche wie ein Kompensator, der von Maus genannte Mündungsbremskompensator war eine Kombination von beidem + Mündungsbremse, also quasi 3 in 1, wie MAus schon erwähnte.
Grüße Skynet
Einfach mal googeln:
cableape,
statt zu googeln hättest Du eventuell meinen Beitrag richtig lesen sollen. Ich hatte von Platzpatronen geschrieben.
Die Platzpatrone für die AK-74 ist das Produkt mit dem GRAU-Index 7Х3 (der Buchstabe darin, der wie ein "X" aussieht, ist ein kyrillisches "Cha" a.k.a. U+0425 CYRILLIC CAPITAL LETTER HA).
Ich hatte in meinem Beitrag diese Patrone abgebildet, es ist die mit der weißen Geschoßspitze. Dieses Projektil besteht aus Plastik. Es hat keinen "Kern" aus welchem Material auch immer, denn - Überraschung - es ist hohl :D
Verschossen wird diese Patrone mit einem speziellen Aufsatz für die Waffe, genannt Platzpatronendüse. Beim Passieren dieser wird das Plastikgeschoß zerstört (zu Staub, daher meine Verwendung des Wortes "zerstäubt").
Die Länge einer evtl. Dienstzeit sowie die Anzahl von Armeen, in der diese abgeleistet wurde, ist für diese Betrachtung unrelevant (logischer Fehler).
Gruß M.
PS der Vollständigkeit halber:
Ebenso gibt es auch keine Platzpatronen mit einem Projektil welches sich dann "auflöst"
helge,
diese Deine Behauptung ist, wie sich hiermit herausstellt, auch falsch.
@ Eilenart , Hätten meine Jungs gerne :) .. und für mich den Almanach der nächsten Jahre :D
ElLennart
17.10.2015, 13:34
Der Almanach ist ja auch realistischer, als ein Hoverboard... da gab es schonb viiieeeele Versuche, das zu erfinden. Aber klappt nicht wirklich, wenn man nicht eine ganze Stadt magnetisch machen kann.
Aber eine Art selbstschließenden Turnschuh konnte man schon erwerben! Zumindest war er dem des McFly äußerlich nachempfunden.
Aber wozu der Almanach, wenn die Bayern noch Jahre so weiterspielen...:-D
fernaufklärer
17.10.2015, 15:27
74, nicht 47 :)...hat zwar eine geringere sog. "Mannstoppwirkung" (leichter daher weniger kinetische Energie), kann aber eine verheerende Verletzungswirkung haben, da sie nach dem Eindringen "taumelt" (Fachbegriff vergessen)....
Dazu noch mein statement:
Die globale Umstellung auf das „Kleinkaliber“ hatte mE sehr wohl die Erhöhung der MannstoppWirkung zum Ziel, weil die genannte Geschoßart infolge A) einer höheren Vnull und B) einens stärkerens Drall mehr Energie ins Ziel bringt.
Der Geschoßmassenverlust ist hierbei unerheblich, da dieser durch die 2. Potenz des erzielten GeschwindigkeitsDeltas in der Energiebilanz- Rechnung deutlich überkompensiert wird. Ergo mehr Bums.
Desw. ist die blaue Bohne zwecks Ausnutzung dieses makaberen Effekts so konstruiert, dass sie nach Eintritt in das Opfer dieses infolge Taumelns/Querlegens nicht mehr verlassen soll; ergo die Gesamt- Energie der Kugel ins Ziel übergeht.
Dies löst den spontanen Schock aus ,der die MannstoppWirkung ausmacht; abgesehen vom anatomischen Hackepeter, den ein Volltreffer hinterläßt. Daher auch die Bezeichnung „giftige Kugel“.
Noch zwei Anmerkungen:
- Angefangen mit der Kaliber- „Optimierung“ haben die Amis; wimre 1958 mit ihrem M-16
- Die Grenztruppen der NVA wurden mit dieser Knarre nie ausgerüstet
vG, FA
Danke Maus für deine Erklärung des Unterschieds. Hatte, wie schon geschrieben, keine Ausbildung an der AK-74 und mich auch nicht weiter mit den technischen Detailes der Waffe beschäftigt und somit konnte ich auch nur den mir bekannten Begriff "Mündungsfeuerdämpfer" in den Ring werfen, aber der wurde ja nicht mehr bewertet, da kurz darauf die eindeutig richtige Bezeichnung von dir kam.
Aber nun "lass mal eins gucken".
Danke Maus für deine Erklärung des Unterschieds.
Gerne.
und somit konnte ich auch nur den mir bekannten Begriff "Mündungsfeuerdämpfer" in den Ring werfen, aber der wurde ja nicht mehr bewertet, da kurz darauf die eindeutig richtige Bezeichnung von dir kam.
Oh, Du hattest das schon angesagt? *zurückblätter* Tatsächlich, das hatte ich überlesen, sorry. Wenn ich das vorher gesehen hätte, hätte ich meinen Tip ja gar nicht abgeben brauchen, und mir dann eine Menge zusätzliche Recherche und Schreiberei für die beiden voreilig zweifelnden Teilnehmer gespart :)
Von der anderen Seite betrachtet konnte ich mein Russisch ein bißchen auffrischen, und die beiden haben auch was erfahren, das sie so offenbar noch nicht wußten. Also eine Win-Win-Win-Win Situation, das 4. "Win" darin bist natürlich Du, da Du als erster drauf gekommen bist und damit Gewinner des Rätsels.
Aber nun "lass mal eins gucken".
Von mir ist ja noch die Zusatzfrage offen aus Beitrag #4762: In welchem Berliner hidden-place wurde die Verhandlungsszene zw. Carrie und Hezbollah aus "Homeland" S05E01 gedreht?
Sollte das keiner wissen kein Problem, dann mach Du einfach weiter oder jmd. anderes der Lust hat.
Gruß M.
Unabhängig von der noch offenen Zusatzfrage lass ich auf Wunsch einer einzelnen Maus eins gucken.
Um was für ein "Ding", welches hier teilweise zu sehen ist, handelt es sich und zu welcher Anlage gehört es?
100464
In den Raum geworfen:-eine Pumpe!?
Wenn das dicke Rohr dazu gehört,wird es u.U. Wasser ab/transportiert haben.
Panzermensch
19.10.2015, 06:22
Luftverdichter od. Vakuumpumpe einer Rohrpostanlage
Aschekater
19.10.2015, 08:12
Das ist ein Augentest für Nachtschichtler !
Glückwunsch Aschekater!
Es ist die Vakuumpumpe einer Rohrpostanlage. Die Bildqualität ist nicht die optimale, aber es ist noch erkennbar. Hier der Gesamtblick in den entsprechenden Raum.
100469
Nun lass dir mal was einfallen!
@Moses du wirst alt :D ... Guck mal etwas höher #4818 .... ;)
Aschekater
19.10.2015, 23:44
Die Blumen hat ein anderer verdient !
Panzermensch
20.10.2015, 19:07
Ich muß leider um ein bißchen Geduld bitten. Vor dem Wochenende schaffe ich es nicht, was Neues einzustellen. Und diesmal soll es auch was sein, was moses nicht wieder innerhalb von einer Stunde aufgelöst hat... :peaceful:
Hallo Panzermensch,
ich bitte um Entschuldigung, natürlich war deine Lösung die richtige!
Das kommt davon, wenn man etwas zwischen Tür und Angel macht.
Ich hatte schon auf Arbeit versucht, eine Antwort zu schreiben, aber das klappte dort nicht, da habe ich immer Probleme mit dem Rechner. Obwohl ich angemeldet bin und angemeldet bleiben markiert habe, sagt der Server mir beim Hochladen eines Bildes (Grafik einfügen), dass ich nicht die nötige Berechtigung hätte und ich möge mich erneut anmelden (obwohl ich immer noch angemeldet bin). Genau das mache ich dann und der Ringelpitz beginnt von neuem...
Also Panzermensch, auf ein neues!
Panzermensch
23.10.2015, 14:25
So, weiter geht´s!
Was habe ich hier fotografiert?
Edit:
Die Fragestellung muss eigentlich (wie meistens) lauten: Von welchem Ganzen, ist das hier im Bildausschnitt gezeigte Ding ein Teil?
Ansonsten hätte nauticcruise natürlich Recht mit "ein schwarz lackiertes Metallding" ;-)
Manchmal ist es ja aber auch hilfreich schonmal das "Ding" zu identifizieren um auf "das Ganze" zu kommen. Hier ist das diesmal allerdings zugegebenermaßen schwierig.
100515
nauticcruise
23.10.2015, 15:15
Ein schwarz lackiertes Metallding? 😂😂
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
nauticcruise
23.10.2015, 15:18
Militärisch?
Zivil?
vor 45?
nach 45?
Deutschland?
Nord?
Ost?
Süd?
West?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Primitives Überdruckventil?
Gruss
Varga
Aschekater
23.10.2015, 17:16
Ist es eine alte Waage ?
Panzermensch
23.10.2015, 18:33
Ein schwarz lackiertes Metallding?
Glückwunsch, richtig. Gewonnen...und das nächste Rätsel bitte ;-)
nein, im Ernst...die Frage müsste natürlich eigentlich auch lauten "Von welchem Ganzen ist es ein Teil, bzw. Bilduasschnitt..?"
Panzermensch
23.10.2015, 18:38
Militärisch?
Zivil?
vor 45?
nach 45?
Deutschland?
Nord?
Ost?
Süd?
West?
Zivil? - Ja
vor 45? - Nein
nach 45? - Ja
Deutschland? - Ja
Nord? -Wie meinst Du das mit den Himmelsrichtungen? Wo es das gibt oder wo es hergestellt ist? Und von wo aus betrachtet und in welchem Radius? Von München aus betrachtet wäre Berlin Nord, von Hamburg aus wäre es eher Südost, von Oslo aus betrachtet wären alle drei Süd...also präzisiere die Frage bitte.
Ost? -s.o.
Süd? -s.o.
West? -s.o.
Panzermensch
23.10.2015, 18:39
Primitives Überdruckventil?
Gruss
Varga
- nein, kein primitives Überdruckventil
Panzermensch
23.10.2015, 18:40
Ist es eine alte Waage ?
- nein, keine Waage
Teil eines Wehres (wasser) ?
Aschekater
23.10.2015, 20:20
Ein alter Kompaß ?
Panzermensch
23.10.2015, 22:10
Teil eines Wehres (wasser) ?
Nein, das nicht.
Panzermensch
23.10.2015, 22:11
Ein alter Kompaß ?
- Nein, auch das nicht
PolleBLN
23.10.2015, 22:30
Eine Verschluss-Sicherung?
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Panzermensch
23.10.2015, 22:41
Eine Verschluss-Sicherung?
-Nein, keine Verschluss-Sicherung
Parzival2
23.10.2015, 23:14
Um mal an die bisher gestellten „Rasterfahndungsfragen“ anzuknüpfen…
Landwirtschaft?
Industrie?
Handwerk?
Werkzeug?
Behälter?
Antrieb?
Mechanisch?
Elektrisch?
Pneumatisch/hydraulisch?
Panzermensch
24.10.2015, 05:50
Um mal an die bisher gestellten „Rasterfahndungsfragen“ anzuknüpfen…
Danke, denn die Raterei ins Blaue hinein funktioniert zwar manchmal, dürfte hier jedoch wahrscheinlich nicht zum Ziel führen und ist ja eigentlich auch nicht Sinn des Rätsels...
Landwirtschaft? -kann (wenn Du hier jeweils das Einsatzgebiet meinst, nicht die Herkunft...)
Industrie? -kann
Handwerk? -kann
Landwirtschaft? -nein (wenn Du die Herkunft meinst...)
Industrie? -ja
Handwerk? -nein
Werkzeug? -nein
Behälter? -nein
Antrieb? -nein
Mechanisch? -gewissermaßen ja, will heißen, es gibt bewegliche Teile (falls es das ist, was Du mit "mechanisch" meinst)
Elektrisch? -nein
Pneumatisch/hydraulisch? -nein
nauticcruise
24.10.2015, 18:00
Mit den Himmelsrichtungen meinte ich wo fotografiert. Da Deutschland ja richtig ist, wäre dann die Frage Norddeutsch usw.
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
mmhh Landwirtschaft nein/ja .. Zweckemfremdet ?
Aschekater
24.10.2015, 20:42
Beregnungsanlage , Wasserleitung , Güllerohr für Felder , Transportfahrzeuge etc.
nauticcruise
24.10.2015, 21:24
Kam es auch im privaten Bereich vor?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
25.10.2015, 04:23
Mit den Himmelsrichtungen meinte ich wo fotografiert. Da Deutschland ja richtig ist, wäre dann die Frage Norddeutsch usw.
Bei mir daheim aufm Balkon fotografiert...in Berlin
Panzermensch
25.10.2015, 04:30
mmhh Landwirtschaft nein/ja .. Zweckemfremdet ?
Landwirtschaft nein/ja - nein, zumindest nicht primär
Zweckemfremdet -nein
Panzermensch
25.10.2015, 04:30
Beregnungsanlage , Wasserleitung , Güllerohr für Felder , Transportfahrzeuge etc.
- nichts davon
Panzermensch
25.10.2015, 04:32
Kam es auch im privaten Bereich vor?
Sofern die Frage/Antwort "Zivil? - ja" das nicht schon beantwortet hat, erläutere bitte, was Du mit "privatem Bereich" meinst...
nauticcruise
25.10.2015, 09:13
Zivil ist ja wohl alles, was nicht militärisch ist. Kann also Industrie, Landwirtschaft, Handwerk, Verkehr usw. sein.
Jetzt die Frage ob das, was Du fotografiert hast, vielleicht im privatem Bereich Verwendung fand? (Haus, Garten)
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
25.10.2015, 10:25
Zivil ist ja wohl alles, was nicht militärisch ist. Kann also Industrie, Landwirtschaft, Handwerk, Verkehr usw. sein.
Jetzt die Frage ob das, was Du fotografiert hast, vielleicht im privatem Bereich Verwendung fand? (Haus, Garten)
Kann sowohl im Haus, Garten als auch in Handwerk, Landwirtschaft, Verkehr und sonstwo Verwendung finden, eigentlich sogar beim Militär, auch wenn es per se nichts Militärisches ist (deswegen "Militär?" mit nein beantwortet).
Aschekater
25.10.2015, 14:35
Wird wohl am nicht eine alte Öl - oder jede andere Kanne sein .
Panzermensch
25.10.2015, 15:18
Wird wohl am nicht eine alte Öl - oder jede andere Kanne sein .
Nein, keine Öl- oder andere Kanne.
nauticcruise
25.10.2015, 15:37
Wird etwas gepumpt?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
25.10.2015, 15:41
Wird etwas gepumpt?
-Nein, es wird nichts gepumpt.
nauticcruise
25.10.2015, 16:00
Etwas zum beleuchten?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
25.10.2015, 16:08
Etwas zum beleuchten?
Ja, es ist etwas zum Beleuchten.
nauticcruise
25.10.2015, 16:10
Eine Petroleumlaterne?
Öllaterne?
Gasleuchte?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
25.10.2015, 16:30
Eine
Petroleumlaterne?
Öllaterne?
Gasleuchte?
Eine Petroleumlaterne ist es, und zwar eine Warmluftlaterne (Mischluftlaterne) vom Typ "RHEWUM St2".
Abgebildet war die Spitze...hier nun das ganze Teil:
100516 100517 100518
Glückwunsch nauticcruise!! ;-)
nauticcruise
25.10.2015, 16:32
Danke @panzermensch! War auch ein gut gewählter Bildausschnitt. Ich lass mir dann mal was einfallen.
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
nauticcruise
27.10.2015, 21:33
Neue Stunde, neue Runde!
Hier kommt ein Ratsel, welches nach Rasterfahndung schreit.
Also, was hab ich hier fotografiert?
100525
Auf gehts!
Viel Spaß beim rätseln!
BG Lars
Panzermensch
28.10.2015, 06:06
Also gut....Rasta-Fahndung...
Ist es aus...
-Metall
-Holz
-Stein
-Kunststoff
Zeigt der Ausschnitt einen Teil...
-einer Maschine
-eines Fahrzeuges
-eines Werkzeuges
-einer Waffe
-eines Gerätes (eine Lampe wäre z.B. ein (Leucht-)Gerät oder ein Radio, Fernseher, Toaster wäre ebenso ein "Gerät")
Stammt es...
-aus der Zeit bis 1945
-aus der Zeit nach 1945
-aus Ostdeutschland
-aus Westdeutschland
Findet es Gebrauch...
-im zivilen Bereich
-im militärischen Bereich
-in Handwerk
-in der Industrie
-in der Landwirtschaft
-im häuslichen Bereich
???
nauticcruise
28.10.2015, 09:26
Also gut....Rasta-Fahndung...
Ist es aus...
-Metall ja, aber ein besonderes
-Holz nein
-Stein nein
-Kunststoff nein
Zeigt der Ausschnitt einen Teil...
-einer Maschine nein
-eines Fahrzeuges ja, aber ein besonderes
-eines Werkzeuges nein
-einer Waffe nein
-eines Gerätes (eine Lampe wäre z.B. ein (Leucht-)Gerät oder ein Radio, Fernseher, Toaster wäre ebenso ein "Gerät") nein
Stammt es...
-aus der Zeit bis 1945 ja
-aus der Zeit nach 1945 nein
-aus Ostdeutschland nein
-aus Westdeutschland ja
Findet es Gebrauch...
-im zivilen Bereich ja
-im militärischen Bereich nein, obwohl es dort auch Verwendung fand. Das Foto stammt aus der zivilen Nutzung
-in Handwerk nein
-in der Industrie nein
-in der Landwirtschaft nein
-im häuslichen Bereich nein
??? ja
Man sollte die Fragebegrenzung einführen... ;-)
Aschekater
28.10.2015, 11:38
Suchen die nicht gerade sowas in polnischen Gebirge ?
nauticcruise
28.10.2015, 12:21
Suchen die nicht gerade sowas in polnischen Gebirge ?
Nein, nichts in der Richtung.
Panzermensch
28.10.2015, 15:39
OK, also ein Fahrzeug...
-ein Zweirad
-ein Dreirad
-ein Vierrad
-Nochmehralsvierräder-Rad
-ein Kettenfahrzeug
-ein Halbkettenfahrzeug
-ein schienengebundenes Fahrzeug
militärische Verwenung in
-Heer
-Luftwaffe
-Marine
???
nauticcruise
28.10.2015, 16:30
OK, also ein Fahrzeug...
-ein Zweirad
-ein Dreirad
-ein Vierrad
-Nochmehralsvierräder-Rad
-ein Kettenfahrzeug
-ein Halbkettenfahrzeug
-ein schienengebundenes Fahrzeug
Nichts dergleichen.
militärische Verwenung in
-Heer
-Luftwaffe
-Marine
Wenn dann Marine.
???
Ich würde mich eher auf den Zivilbereich konzentrieren.
Panzermensch
28.10.2015, 16:32
Ohoo, ein Wasserfahrzeug?
nauticcruise
28.10.2015, 16:52
Ohoo, ein Wasserfahrzeug?
Nöö! Haste Dir so gedacht beim Stichwort Marine. Ätsch.....
Metall
- Alu/Dural
- Titan
nauticcruise
28.10.2015, 17:03
Metall
- Alu/Dural
- Titan
Aha, da kommen wir der Sache schon näher!
Alu/Dural stimmt
nauticcruise
28.10.2015, 17:11
ein Wasserfahrzeug?
Patsch, da ist der nächste in die Marinefalle getappt!
Nein, kein Wasserfahrzeug!
nauticcruise
28.10.2015, 17:13
Luftfahrzeug?
Aha, noch umgeschwonken?
Luftfahrzeug stimmt!
nauticcruise
28.10.2015, 17:17
Wasserflugzeug?
Du denkst an Do-X?
Nein, kein Wasserflugzeug!
nauticcruise
28.10.2015, 17:25
Luftschiff?
Das stimmt!
Aber, so ein komplettes Luftschiff passt ja nicht vor die Linse!
Na ja, das kommt wohl auf den abstand und das Objektiv an! Was nun, willst Du es genauer?
- Gondel eines Luftschiffes?
nauticcruise
28.10.2015, 17:38
Na ja, das kommt wohl auf den abstand und das Objektiv an! Was nun, willst Du es genauer?
- Gondel eines Luftschiffes?
Also genauer sollte es schon sein.
Die Gondel ist es nicht.
Kleiner Tip: Originalteil, im relativ normalen Abstand fotografiert.
nauticcruise
28.10.2015, 17:47
Hier nochmal etwas mehr:
100528
Ein Fixir- oder Haltepunkt.
Gruss
Varga
nauticcruise
28.10.2015, 18:11
- Kompass?
Nein
Ein Fixir- oder Haltepunkt.
Gruss
Varga
Ist schon richtig! Kannst Du es noch ein wenig genauer?
Panzermensch
28.10.2015, 18:14
Es ist der Andockmechanismus der Bugspitze eines Zeppelins (und zwar des LZ 130).
Wobei ich dazu sagen muß, dass ich keine Ahnung habe, wie das funktioniert.
http://www.archertours.de/2010/Zeppelin/images/DSC_7824.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:LZ_127_Graf_Zeppelin?uselang=de#/media/File:R100_moored_at_Cardington_%28Our_Generation,_ 1938%29.jpg
nauticcruise
28.10.2015, 18:50
Tja, nun haben wir zwei Gewinner!
Varga für den Halte-/Fixirpunkt
Panzermensch für die Spezifizierung
Hier nun noch mein Bild:
100534
Der Ankerkegel von LZ 130 "Graf Zeppelin II".
Das untere Teil war die Spitze des Ankermast und der Kegel befand sich án der Bugspitze des Zeppelin.
Das Heck (Unterkante unteres Seitenruder) ruhte auf dem Hecklaufwagen, der schienengeführt um den
Ankermast lief. So konnte der Zeppelin am Boden auch im Wind liegen. Die Engländer bevorzugten das
ankern am hohen Mast. Hier schwebte das Luftschiff in der Luft um den Mast herum. Das Empire State
Building hatte auch eine Ankervorrichtung an der Dachspitze.
Das Museum in Friedrichshafen kann ich jedem der sich für Luftschiffe interessiert sehr empfehlen.
Anhand der 1:1 Teilrekonstruktion von LZ 129 kann man sehr gut die einstigen Dimensionen eines Luft-
schiffes nachempfinden.
Also Varga und Panzermensch die nächsten Rätsel kommen von Euch!
BG Lars
Wenn ich mir die größeren Aufnahmen anschaue, sieht das Material eher nach Stahl aus als nach Alu/Dural.
nauticcruise
28.10.2015, 19:16
Meinst Du, der Kegel wäre aus Stahl? Er hatte ja nur Führungs- und Haltefunktion. Das Luftschiff schwebte ja sozusagen.
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
28.10.2015, 19:23
Tja, nun haben wir zwei Gewinner!
Varga für den Halte-/Fixirpunkt
Panzermensch für die Spezifizierung
Tja, was machen wir denn da..? Auswürfeln...warte...ich hab ne 4!
Varga, haste was auf Lager?
Ansonsten hätte ich was, das ist aber ziemlich leicht, glaube ich, und dann haben wir bald ja schon wieder nen Gewinner.
Ich habe schon gesucht, aber bis jetzt nichts gescheites gefunden.
Gruss
Varga
Panzermensch
30.10.2015, 13:15
OK, dann mache ich mal weiter...
Von welchem "Ding" zeigt dieses Bild einen Ausschnitt und was zeigt der Ausschnitt selbst?
100539
PolleBLN
30.10.2015, 13:31
Riegel für n Schiebeschloss
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Panzermensch
30.10.2015, 16:40
Riegel für n Schiebeschloss -Nein, kein Riegel für ein Schiebeschloss
Panzermensch
30.10.2015, 16:42
@nauticcruise: Wie machste denn das, dass die Antworten im Zitat mit drin stehen (so wie bei z.B. bei #4838) ??
nauticcruise
30.10.2015, 16:43
Militärisch?
Zivil?
Vor 1945?
Nach 1945?
Deutschland?
Was ist das?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
nauticcruise
30.10.2015, 16:45
@panzermensch: eifach in das Zitat rein schreiben. Hast dann aber immer noch die 10 Zeichenhürde nach dem Zitat.
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
30.10.2015, 16:50
Militärisch? nicht explizit, kann aber auch dort verwendet worden sein
Zivil? ja
Vor 1945? gab es vor und nach 45, wie alt das was ich fotografiert habe jetzt speziell ist, weiß ich nicht, spielt aber in diesem Fall keine Rolle
Nach 1945? s.o.
Deutschland? meins stammt aus Deutschland, gibts aber auch anderswo
Was ist das? wie jetzt?
Ja, immer diese 10-Zeichen-Hürde...welchen Sinn hat die eigentlich?
nauticcruise
30.10.2015, 17:03
Haushalt?
Industrie?
Verkehr?
Handwerk?
Landwirtschaft?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
30.10.2015, 17:06
Haushalt? - kann sein, aber wohl eher selten
Industrie? -ja
Verkehr? -ja
Handwerk? -ja
Landwirtschaft? -ja
10-Zeichen-Hürde abschaffen! Jetzt!
nauticcruise
30.10.2015, 17:31
Ein Werkzeug?
Elektrisch?
Motor?
Wo ist @moses?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
30.10.2015, 18:01
Ein Werkzeug? - nein
Elektrisch? - nein
Motor? - nein
Wo ist @moses? - weiss nicht
"Zehn Zeichen" sind eigentlich 11 Zeichen, mit Leerzeichen sogar 12
nauticcruise
30.10.2015, 18:33
Ist es ein Gebrauchsgegenstand?
Hat es was mit Beleuchtung zu tun?
Werfen wir uns jetzt gegenseitig die Bälle zu? :-))
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
PolleBLN
30.10.2015, 18:37
Hm. Ick sach trotzdem. Dit is wat zun schieben. Quasi n Schieber.
Is da ne Luke hinter?
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Panzermensch
30.10.2015, 18:49
Ist es ein Gebrauchsgegenstand? - Hmmm, ist nicht jeder Gegenstand irgendwie ein Gebrauchsgegenstand? Also es ist schon etwas zum Benutzen, nicht nur zum Angucken
Hat es was mit Beleuchtung zu tun? -nein
Werfen wir uns jetzt gegenseitig die Bälle zu? :-)) -scheint so
Vielleicht sind wir den anderen zu schnell...
Panzermensch
30.10.2015, 18:52
Hm. Ick sach trotzdem. Dit is wat zun schieben. Quasi n Schieber.
Is da ne Luke hinter? -ja, da ist was zum Schieben und dahinter ist ne Öffnung
Muß sowieso gleich weg, dann gehts erst morgen Vormittag erst weiter mit Antworten, vielleicht sind bis dahin wieder ein paar mehr Rätselfreunde hinzugestoßen.
Wo ist @moses?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
- War im Garten, das Wetter zur Winterfestmachung nutzen!
- die Verriegelung einer Ladebordwand von einem Fahrzeug?
Sieht aus wie ein Münzenschieber .. alter Kaugummiautomat etc. ....
Aschekater
31.10.2015, 06:48
Wo seht ihr was zu schieben ? Das ist eine Klappe die `augedreht` wird , linksseitig ist sie befestigt . Ob sie dann linksseitig , ganz oder Teilweise , nach hinten versenkbar ist , ähnlich einem Garagentor , welches man unters Dach schiebt , ist nicht zu erkennen.
Panzermensch
31.10.2015, 06:59
- die Verriegelung einer Ladebordwand von einem Fahrzeug? - Nein, nichts von einem Fahrzeug
----------
Panzermensch
31.10.2015, 07:00
Sieht aus wie ein Münzenschieber .. alter Kaugummiautomat etc. .... - kein Münzenschieber, kein Kaugummiautomat
----------
Panzermensch
31.10.2015, 07:03
Wo seht ihr was zu schieben ? Das ist eine Klappe die `augedreht` wird , linksseitig ist sie befestigt . Ob sie dann linksseitig , ganz oder Teilweise , nach hinten versenkbar ist , ähnlich einem Garagentor , welches man unters Dach schiebt , ist nicht zu erkennen.
Nein nein, Polle hat schon recht, es ist ein Schiebemechanismus, nix zum Drehen oder Klappen
----------
- verschiebbare Abdeckung/Verschluss eines Schlüsselloches?
Panzermensch
31.10.2015, 08:22
- verschiebbare Abdeckung/Verschluss eines Schlüsselloches?
-ja, wie in #4905 schon gesagt, da ist was zum Schieben (Abdeckung ist korrekt) und dahinter ist ne Öffnung (aber kein Schlüsselloch)
..........
- Kann man in der Öffnung etwas deponieren/aufbewahren?
- wird in der Öffnung etwas betätigt?/bedient
Panzermensch
31.10.2015, 08:34
- Kann man in der Öffnung etwas deponieren/aufbewahren? -aufbewahren/deponieren ist nicht ganz der richtige Ausdruck (ich denke da jetzt z.B. an nen Schlüsseltresor oder sowas...aber es geht in die richtige Richtung...
- wird in der Öffnung etwas betätigt?/bedient -...denn es ist keine Öffnung, in der irgendwas betätigt/bedient wird (ich denke du meinst, dass dahinter irgendein Schalter, Hebel, Knopf oder Ähnliches ist. Das ist nicht der Fall.)
Wozu kann denn ne Öffnung noch da sein?
PolleBLN
31.10.2015, 10:01
Kann man da am Ende etwa durch kucken? Dann würd ich auf n Spion an ner Zellentür tippen.
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Panzermensch
31.10.2015, 10:58
Kann man da am Ende etwa durch kucken? Dann würd ich auf n Spion an ner Zellentür tippen. - Nein, ist nichts zum Durchgucken
..........
Aschekater
31.10.2015, 12:51
Eine Luftregulierung an einer Ofentüre .
nauticcruise
31.10.2015, 14:53
Abfallbehälter?
Aschenbecher?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Etwas in die Öffnung stecken um es zu halten, ggf. mit dem Schieber vor Herausfallen/-ziehen zu arretieren?
cableape
31.10.2015, 20:35
Ein Verschluß von einer Aktentasche/Aktenkoffer?
Panzermensch
01.11.2015, 08:39
Eine Luftregulierung an einer Ofentüre. -Nein
..................
Panzermensch
01.11.2015, 08:39
Abfallbehälter? -Nein
Aschenbecher? -Nein
..................
Panzermensch
01.11.2015, 08:40
Etwas in die Öffnung stecken um es zu halten, ggf. mit dem Schieber vor Herausfallen/-ziehen zu arretieren? -Nein weder noch
..................
Panzermensch
01.11.2015, 08:40
Ein Verschluß von einer Aktentasche/Aktenkoffer? -Nein
...................
Panzermensch
01.11.2015, 08:43
Mal mit ein bißchen mehr "drumherum"
100541
- befindet sich die Öffnung hinter dem Schieber?
- kann man in die Öffnung etwas einfüllen?
- flüssig?
- fest?
Panzermensch
01.11.2015, 09:41
- befindet sich die Öffnung hinter dem Schieber? -ja
- kann man in die Öffnung etwas einfüllen? -ja
- flüssig? -ja
- fest? -kann man machen, bringt aber nix.
......es wird wärmer...
nauticcruise
01.11.2015, 11:27
Es wird eingefüllt:
Benzin?
Diesel?
Öl?
Kühlwasser?
Wasser?
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
nauticcruise
01.11.2015, 11:35
Ich glaube @urian hat es! Jetzt wo Du es gesagt hast würde ich das auch sagen.
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Panzermensch
01.11.2015, 13:35
Ölkännchen ? -ja
Urian, herzlichen Glückwunsch. Exakt das ist es. Somit brauche ich die Fragen davor, was eingefüllt wird, ja nun nicht mehr beantworten...
Aschekater hat mich darauf gebracht, das als Rätsel zu nehmen, als er bei meinem letzten Rätsel irgendwann mal Ölkanne geraten hat.
Aber wie man sieht, mit der Rasterfahndung kann man alles irgendwann lösen.
Und hier ist das gute Stück nun:
100542 100543 100544
Was schätzt Ihr, wie alt ist das Ding? Ich hab nämlich keine Ahnung ob das von vor oder nach 1945 ist.
Achso, vielleicht noch die Größe: Der Behälter ist etwa 5,5cm hoch und ca. 15cm lang, das ganze Kännchen ist mit Spitze und Griff ca. 45cm lang.
Peinlich peinlich , solch Teil stand bis vor Jahren noch in meinem Schuppen , bis es dann auf unerklärliche Weise verschwand.
Aber die Rasterfahnung hats gebracht und klick gemacht.
Ick werde mir was einfallen lassen :)
Gruß Urian ..
Hape1238
01.11.2015, 13:44
Na ich tippe auf "vor 45".
Scheint eine Eisenbahnerölkanne zu sein...
Grüße aus Genshagen
Hape
Panzermensch
01.11.2015, 13:46
...bis es dann auf unerklärliche Weise verschwand.
Ich war´s nicht! ;)
@Panzermensch .. jaa wer weiss ;) , ne meine war nicht so schön angemalt.
Mist und gestern war ick am/aufm Schiffshebewerk, und heute ausm Familiengarten wäre für Moses zu einfach ;) na mal schaun.
Urian war scneller als ich, Glückwunsch!
Als ich in der Benachrichtigungsmail die Antworten auf meine Fragen las, dass man etwas Flüssiges einfüllen kann, machte es klick und ich wollte als Antwort Ölkanne schreiben. Nach meinem Einloggen musste ich leider feststellen, dass die Antwort schon da war, wenn auch in der Koseform.
Nun ja, hätte eben kein Mittagsnickerchen machen sollen.
Im Familiengarten gibt es bestimmt auch etwas, was ich aus der Zeit des Rückbaus vom "Altwerk" noch nicht kenne oder woran ich mich nicht gleich oder gar nicht mehr erinnert hätte.
Aschekater
01.11.2015, 14:21
Eine Pfundkanne für die kleinen Teile .... ich doof !
Na denn mal auf ein neues :) Was hab ick hier denn abgelichtet ?
100547
OK Moses, dir sei es vergönnt ;) ick mach ja ja auch gerne mein Nickerchen. Aber du kennst den FG doch aus dem FF ..
Hier bei dem darfst du gerne abnicken :D
Aschekater
02.11.2015, 08:54
Klingelling , klingelling ... wer kommt denn da mit dem Fahrrad ?
@Aschekater , Nein, hat mit Fahrrad nix zu tun.
Aschekater
02.11.2015, 13:15
Ein Nadelbehälter für alte Grammophonnaden ?
Ein Nadelbehälter für alte Grammophonnaden ?
Auch nicht.
Aschekater
02.11.2015, 14:33
Ist es etwas aus der Küche , Bäckerei , Konditorei ?
Ist es etwas aus der Küche , Bäckerei , Konditorei ?
Auch nicht .
Ist es ein Teil einer Nähmaschine?
Aschekater
02.11.2015, 17:38
@ moses
Du meinst die bestimmt die kleine Spulenkapsel , wo die kleinen Fadenspulen aus Plaste oder Blech reinkommen .
Oh es wird jetzt so richtig heiß , aber war mir schon klar das moses die richtige Richtung einschlägt. ;)
ja ein Teil einer Nähmaschine ..
@ aschekater , wenn de mir jetzt noch sagst wie das Teil heisst und ihr euch einig werdet ,, dann gibs die Auflösung ;)
Aschekater
02.11.2015, 19:48
Ich kenne diese Teile nur als Nähmaschinenkapseln . Das darin der Unterfaden , auf der kleinen Spulenrolle ist , das ist doch schon wieder spezielles Schneiderwissern oder ob es nun aus einer Haushaltsnähmaschine stammt oder einer Industrienähmaschine ...
In denke gerade mit Grauen zurück , an den Pa Unterricht , wo wir Jutesäcke nähen mußten ....
@ Aschekater Genau die habe ich im Auge, aber ich sollte ja eigentlich ein Nickerchen machen. Sag du wie das Ding richtig heisst (war da nicht was mit der Marine?). Ich finde gerade die Gebrauchsanweisung unserer Nähmaschine nicht, aber das ist Sache meiner Frau. Und im Internet zu suchen reichtdie Zeit gerade nicht.
Aschekater
02.11.2015, 20:16
@ moses , dir gehört die Ehre !
denn Nähmaschine hatte ich gar nicht auf meinem Radar . Ich hatte da noch in der Richtung von Zigarrenabschneider , Schnupftabakdose, Gewürzmühle und solch Kleinkram gesucht .
@ Aschekater, ich wollte nicht; wollte (nachdem ich meine Hausaufgaben für's Finanzamt gemacht hatte) dir gerade sagen, dass die Nähmaschine nicht in die Kapsel passt und du ja schon gesagt hast, was da hineingehört!
Mein erster Gedanke war "Schiffchen", aber dann kam mir mein Opa in den Sinn (Schneidermeister), der immer Spulchen sagte und somit auch "Spulchenkapsel" , aber offiziell heisst es wohl "Spulenkapsel".
So, nun hab ich "den Rotz an der Backe" - Geduld, mir fällt schon was ein, aber nicht sofort:lemo:
Aschekater
02.11.2015, 21:09
@ moses ,
ein Schiffchen in de rTextilindustrie ist was anderes . Das Schiffchen schießt waagerecht ,mit dem Schußfaden durch die senkrechten Kettfäden des Webstuhls bzw. Webautomaten .
Ok dann löse ick mal auf .. Ja Moses hat recht , es ist das Schiffchen einer Nähmaschine. Genauer gesagt meiner Altenburger Schranknähmaschine.
Das Schiff was Aschekater meint ist auf einem Webstuhl, und wieder was anderes ..
Gruß Urian ..
100570100571100572
@ urian, nicht Schiffchen einer Nähmaschine sondern Spulenkapsel! (habe inzwischen gegoogelt) Schiffchen siehe @ Aschekater #4955.
Aschekater
03.11.2015, 07:58
@ urian ,
sieht die Kapsel aus wie ein Schiff ? Vielleicht , wie eine Rettungsinsel .
Nenne es von mir aus Fadendrops , Nähmaschinenufo , Eisenauge oder sonst wie , aber bitte nicht Schiffchen !
Am besten du besuchst einmal das Damastmuseum in Großschönau oder nimmst mal bei Frottana an einer Werksbesichtigung teil ! Danach weißt du genau , was ein Schiffchen ist !
@Aschekater , meine Mutter ist gerlernte Näherin und ihr glaube ick schon.
--->
→ Hauptartikel: Funktionsweise der Nähmaschine (https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionsweise_der_N%C3%A4hmaschine)
Das Schiffchen ist eine kleine, mit speziellen Führungen versehene Form aus Metall, in die eine Fadenspule eingesetzt wird. Es wird so unter der Nadel durchgeführt, dass am Schiffchen anliegende Ecken den Oberfaden aufnehmen, der um das Schiffchen und den darin befindlichen Faden herumgeführt wird, so dass ein Knoten (https://de.wikipedia.org/wiki/Knoten_%28Kn%C3%BCpfen%29) entsteht. Danach wird das Schiffchen wieder an seine Ausgangsposition zurückbewegt. In heutigen Nähmaschinen wird statt eines Schiffchens ein Rundgreifer mit auswechselbaren Spulen eingesetzt. <<---
soviel dazu ...
Gruß Urian ..
@Moses .. was ist das ?
100573
Auch das hat zwei Bezeichnungen , und welche davon nutzt man im Alltag ?
Gruß Urian ..
nauticcruise
03.11.2015, 15:20
@urian: ein Flaschenöffner!
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
@nauticcruise :triumphant:
Aschekater
03.11.2015, 16:46
@Moses .. was ist das ?
100573
Auch das hat zwei Bezeichnungen , und welche davon nutzt man im Alltag ?
Gruß Urian ..
Das ist ´ne Schmiege ! Womit es schon wiede rmehr als zwei Begriffe sind ...
Beim "Gliedermaßstab" habt ihr nun schon 3 Bezeichnungen für ein und das selbe Ding. Beim Streit um die Spulenkapsel geht es um zwei (unterschiedlich wirkender) Teile, die jedes seinen Namem hat und die nur falsch verwendet wurden. Gemäß des eingestellten Links, der inzwischen verschwunden ist, handelt es sich bei dem abgebildeten Teil einer modernen Nähmaschine um eine Spulenkapsel. Schiffchen gab es noch bei älteren Nähmaschinen.
So, und nun die Frage, was habe ich abgelichtet?
100574
Aber sagt nicht wieder, es sei etwas zu spezifisches/exotisches!
Tschüss bis morgen:cocksure:
PolleBLN
04.11.2015, 06:03
Drahtseil, Metallverbindung, Holz
Keine Ahnung. N Springseil für ganz Harte?
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Ein "Teil" um Säcke mit Draht zu verschließen? Ich komm nicht auf den Nahmen.
Grüße aus der wieder sonnigen Altmark - 10,7° - Sprocky
Aschekater
04.11.2015, 14:27
Gar alte Säcke ? Etwas aus dem SM -Bereich ?
Drahtseil, Metallverbindung, Holz
Keine Ahnung. N Springseil für ganz Harte?
- ja, ja, ja
- nein
Ein "Teil" um Säcke mit Draht zu verschließen? Ich komm nicht auf den Nahmen.
- kein Sackverschluss
Gar alte Säcke ? Etwas aus dem SM -Bereich ?
- ---
- nein
jollentreiber
04.11.2015, 19:11
Hi in die Raterunde.
Handelt es sich um einen Seilzug mit Holzknauf?? Ja
Um ein Teil eines Mechanismus zu entriegeln bzw. zu öffnen? Ja
Hey Super!!!....was habe ich denn jetzt gewonnen? :triumphant: :highly_amused: :highly_amused:
jollentreiber
05.11.2015, 22:28
So, und nun die Frage, was habe ich abgelichtet?
100574
Aber sagt nicht wieder, es sei etwas zu spezifisches/exotisches!
Tschüss bis morgen:cocksure:
Hey Super!!!....was habe ich denn jetzt gewonnen? :triumphant: :highly_amused: :highly_amused:
Hallo Moses, magst Du uns jetzt das Lösungsbild zeigen?
Gruß
Lutz :D
"Ohne Fleiss keinen Preis!"
War das Alles was ihr drauf habt???
Aschekater
06.11.2015, 14:41
Ist wohl noch ein altes Ersatzseil , für so eine altmodische Klospülung , wo der Spülkasten oben an der Decke hängt .
Ist wohl noch ein altes Ersatzseil , für so eine altmodische Klospülung , wo der Spülkasten oben an der Decke hängt .
- nein
Das waren, soweit ich mich noch erinnere, Ketten aus Alu- oder Plastegliedern.
Muttis Kartoffelstampfer :triumphant:
Aschekater
06.11.2015, 20:20
Kartoffeln , für Mauke ,stampft man nicht , die quetscht man , damit sie auch schön Klumpenfrei wird .
PolleBLN
06.11.2015, 20:48
Genow
Und denn schön mit Milch, Butter und ne Prise Muskat.
Und die olle Petersilie, die immer oben druff jestreut wird, die jehört vor de Schlachtung ins Vieh. Damit dit Fleisch och wat wird.
Uffe Mauke jehört Zwiebel. Und zwar jeröstet.
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
@PolleBLN Muskat muss nicht unbedingt sein, aber auf alle Fälle Zwiebeln mit Fett und dazu Sauerkraut und 'ne Bratwurst ('tschuldigung, wollte euch nicht unterbrechen)
Muttis Kartoffelstampfer :triumphant:
- nein, dafür wäre der Griff und die "Speichen" zu dünn
jollentreiber
07.11.2015, 20:28
Hallo Moses,
auch wenn ich meine Fragen im Beitrag #4970 schon mal vorsorglich (und frech) selbst beantwortet habe :highly_amused: würde ich mich über eine Antwort von Dir freuen.
Handelt es sich um einen Seilzug mit Holzknauf?
Um ein Teil eines Mechanismus zu entriegeln bzw. zu öffnen?
Oder bin ich jetzt disqualifiziert?
Gruß
Lutz
Handelt es sich um einen Seilzug mit Holzknauf?
Um ein Teil eines Mechanismus zu entriegeln bzw. zu öffnen?
Oder bin ich jetzt disqualifiziert?
Gruß
Lutz
- nein
- nein
- nein
Aschekater
08.11.2015, 09:23
Ist es ein Seil / Teil einer Hängematte ?
Ist es ein Seil / Teil einer Hängematte ?
Das linke Teilstück ist technisch gesehen ein Seil, jedoch kein Teil einer Hängematte.
Hallo,
also der linke Teil ist ein Stahlseil. Der rechte Teil ist ein Griff, oder eine Vorrichtung, um das Stahlseil besser greifen zu können. Ist das soweit richtig ?
VG
landy
Aschekater
08.11.2015, 12:06
Eine Gardinenseil oder ein Geräteaufhängeseil für Wandbilder , Flachbildschirme, Deckenlampen etc. Vielleicht auch nur ein Blumen - oder Bohnenrankhilfe ...
Ist das vielleicht ein Teil eines Sportgerätes?
Aschekater
08.11.2015, 17:42
Eine Seilzugelenkung vom Bobschlitten , Seifenkiste , Motorboot etc. oder auch Anlaßreisleine von irgendeinen Motor z.B. Außenbordmotor beim Boot oder auch einer Motorsäge .
Hallo,
also der linke Teil ist ein Stahlseil. Der rechte Teil ist ein Griff, oder eine Vorrichtung, um das Stahlseil besser greifen zu können. Ist das soweit richtig ?
VG
landy
- Stahlseil ist richtig, es hat einen dünnen Plasteüberzug (ist mir auch jetzt erst aufgefallen)
- kein Griff aber etwas zum anfassen und händeln des Ganzen
Eine Gardinenseil oder ein Geräteaufhängeseil für Wandbilder , Flachbildschirme, Deckenlampen etc. Vielleicht auch nur ein Blumen - oder Bohnenrankhilfe ...
- nichts von dem
Ist das vielleicht ein Teil eines Sportgerätes?
- nein
Eine Seilzugelenkung vom Bobschlitten , Seifenkiste , Motorboot etc. oder auch Anlaßreisleine von irgendeinen Motor z.B. Außenbordmotor beim Boot oder auch einer Motorsäge .
- alles nein
Da ihr euch bemüht, ein kleiner Hinweis zur Belohnung: Das Seil hat incl. Ummantelung einen Durchmesser von knapp 2 mm.
Panzermensch
09.11.2015, 04:51
Also doch wieder die altbewährte Methode...
Zeigt der Ausschnitt einen Teil...
-einer Maschine
-eines (Luft-, Wasser-, Land-) Fahrzeuges
-eines Werkzeuges
-einer Waffe
-eines mechanischen Gerätes
-eines elektrischen Gerätes
Stammt es...
-aus der Zeit bis 1945
-aus der Zeit nach 1945
-aus Ostdeutschland
-aus Westdeutschland
Findet es Gebrauch...
-im zivilen Bereich
-im militärischen Bereich
-in Handwerk
-in der Industrie
-in der Landwirtschaft
-im häuslichen Bereich
Ist der Gegenstand Teil eines größeren Ganzen
oder ist er für sich allein funktionell verwendbar?
Aschekater
09.11.2015, 07:14
Vermisst es zufällig, ein gewisser James Bond ?
PolleBLN
09.11.2015, 11:31
Hm. Mir fällt da noch ne Garotte ein. Der Griff wäre allerdings etwas untypisch.
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Also doch wieder die altbewährte Methode...
Zeigt der Ausschnitt einen Teil...
-einer Maschine nein
-eines (Luft-, Wasser-, Land-) Fahrzeuges nein
-eines Werkzeuges nicht Teil
-einer Waffe nein
-eines mechanischen Gerätes nein
-eines elektrischen Gerätes nein
Stammt es...
-aus der Zeit bis 1945 nein
-aus der Zeit nach 1945 ja
-aus Ostdeutschland ja, bezogen auf die Anwendung/Nutzung
-aus Westdeutschland ja, bezogen auf die Anwendung/Nutzung
Findet es Gebrauch...
-im zivilen Bereich ja
-im militärischen Bereich nein
-in Handwerk möglich aber eher nicht
-in der Industrie nein
-in der Landwirtschaft nein
-im häuslichen Bereich ja
Ist der Gegenstand Teil eines größeren Ganzen nein
oder ist er für sich allein funktionell verwendbar? ja
------------
Vermisst es zufällig, ein gewisser James Bond ?
Ist mir nicht bekannt, aber ich denke wohl eher nicht
Hm. Mir fällt da noch ne Garotte ein. Der Griff wäre allerdings etwas untypisch.
Ich weis zwar nicht was eine Garotte ist, aber so nennt man es wohl nicht
PolleBLN
09.11.2015, 14:28
Ne Garotte is n Werkzeug um jemanden meuchelnderweise aus dem Leben scheiden zu lassen.
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Seine Peitsche aus dem Schlafzimmer :triumphant: , oder auch Küche wenn er durchs Haus getrieben wird.
PolleBLN
09.11.2015, 16:00
Wessen Peitschen?
Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Hallo, ist es vielleicht ein Kinder Brummkreisel?
Panzermensch
09.11.2015, 17:20
Also ein Werkzeug...
Etwas zum Schneiden / Teilen ?
Tortenschneider oder sowas in der Richtung?
Seine Peitsche aus dem Schlafzimmer :triumphant: , oder auch Küche wenn er durchs Haus getrieben wird.
Zum Peitschen ist das Stahlseil zu steif!
Hallo, ist es vielleicht ein Kinder Brummkreisel?
Was bitte hat bei einem Brummkreisel ein Stahlseil zu tuen. Außerdem ist er kein Werkzeug.
Also ein Werkzeug...
Etwas zum Schneiden / Teilen ?
Tortenschneider oder sowas in der Richtung?
- nein
- nein
Panzermensch
09.11.2015, 18:53
Einsatzgebiet ?
-Küche
-Bad/WC
-Hobbywerkstatt
-Garage
-Anderes Einsatzgebiet
Falls Küche:
Reinigungsbürste (für Flaschen oder sowas)?
Falls andere:
Heizkörperbürste
Einsatzgebiet ?
-Küche nein
-Bad/WC nein
-Hobbywerkstatt eher nicht
-Garage nein
-Anderes Einsatzgebiet ja
Falls Küche:
Reinigungsbürste (für Flaschen oder sowas)? nein
Falls andere:
Heizkörperbürste nein
Beachtet, das Stahlseil hat einen Durchmesser von nur knapp 2 mm!
Aschekater
09.11.2015, 19:50
Wohl doch nur was zum Rouladen wickeln ... die passen wenigstens zur Mauke !
Privater , nicht WC , nicht Küche ...
- Innenbereich
- Aussenbereich
???
Wohl doch nur was zum Rouladen wickeln ... die passen wenigstens zur Mauke !
- nein
Privater , nicht WC , nicht Küche ...
- Innenbereich
- Aussenbereich
???
- auf alle Fälle
- auch möglich
Ich präzisiere mal eine vorherige Antwort (#4991)
Also doch wieder die altbewährte Methode...
Zeigt der Ausschnitt einen Teil...
...
-eines Werkzeuges
...
- ja, das abgebildete Teil kommt am anderen Ende des Seils noch einmal vor, quasi gespiegelt
Panzermensch
12.11.2015, 04:47
Es kommt mir total bekannt vor, aber ich bin ratlos...
Weiter mit Einsatzbereich im Inneren:
Wohnzimmer?
Schlafzimmer?
Kinderzimmer?
Dachboden?
Keller?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2022 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.