Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Rätsel zur Woche
Fahrt aufnehmen? Wir lauern mit AK hinterm Knick auf das leiseste Zeichen.
Ferdern ohne Vögel? Hm? Das "Es" hängt irgendwo? Hat nichts mit dem Federvieh zu tun und hängt auch nicht
...und ich könnte auch froh sein, wenn der Gegenstand in meiner unmittelbaren Umgebung seinen "Dienst" verrichtet? Ja, kommt ganz auf Situation an
Wird der Gegenstand von einer speziellen Berufsgruppe gebraucht? BerufsgruppeN trifft es besser
Parzival2
16.03.2013, 20:15
Die Oberfläche des Gegenstandes...
wir wissen, daß es kein Anstrich ist!
Stammt der "Überzug" vom Hersteller, oder ist er durch den Gebrauch entstanden?
Wachs oder Harz?
Noch mal Federn war KEIN Tipp :02.47-tranquillity:
Parzival2
16.03.2013, 20:22
mehrere Berufsgruppen brauchen dieses Ding und ich wäre unter Umständen froh, wenn ich es hätte?
Ist es ein Behältnis?
Besitzt der Gegenstand bewegliche Teile?
Muß ich mit dem Gegenstand etwas tun, damit er mir ggf. nützt?
Will heissen: Muß ich Kraft aufwenden, um seinen Gebrauchswert herauszukitzeln?
Die Oberfläche des Gegenstandes...
wir wissen, daß es kein Anstrich ist!
Stammt der "Überzug" vom Hersteller, oder ist er durch den Gebrauch entstanden?
Wachs oder Harz?
also bei der Oberfläche scheue ich mich festzulegen, es ist beschichtet, wie auch immer, ich bin da kein Fachmann, ich möchte mir hinterher von den Oberflächentechnikern keine Schläge abholen, es ist aus Metall das sollte Euch reichen als Hinweis, über die "Farbe" kommt Ihr nicht weiter..
mehrere Berufsgruppen brauchen dieses Ding und ich wäre unter Umständen froh, wenn ich es hätte?
Ist es ein Behältnis? ja
Besitzt der Gegenstand bewegliche Teile? ja
Muß ich mit dem Gegenstand etwas tun, damit er mir ggf. nützt? ja
Will heissen: Muß ich Kraft aufwenden, um seinen Gebrauchswert herauszukitzeln? ja
da haste aber abgesahnt, Respekt und Hut ab :-)
ich als Philanthrop gönne Euch noch ein weiteres Bild, jetzt ist aber einfach, oder :-)))
http://abditus.de/raet/raet8.jpg
nauticcruise
16.03.2013, 20:46
Jetzt hab ich es! Tätä... Es ist.. Es ist... ach Sch... ich weis es nicht!
Ist der Behälter für Flüssigkeiten?
feste Stoffe?
nauticcruise
16.03.2013, 20:59
flüssige Lebensmittel?
andere Flüssigkeiten?
nauticcruise
16.03.2013, 21:00
Ist es eine Ölkanne?
Parzival2
16.03.2013, 21:03
Sorry, ich muß eine kurze Kreativ-Pause einlegen
Ist es eine Ölkanne?
tja was soll ich sagen, schaut selber
http://abditus.de/raet/raet9.jpg
Glückwunsch nauticcruise
nauticcruise
16.03.2013, 21:26
Danke Blair! Ich möchte jetzt nur wissen, ob Aschekater wieder normal Denken kann?:friendly_wink:
@parzival: Danke für die "frag würdige" Unterstützung!:applause:
So, dann geht es gleich mal weiter:
Wer telefonierte hier und mit wem konnte er telefonieren?
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/rzwfragebild2h8jopu34z.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Sieht nach Bahn aus, lokfuehrer?
nauticcruise
16.03.2013, 21:32
ähhh das ist schon mal richtig!
Was geht denn jetzt hier ab?
Insider!
nauticcruise
16.03.2013, 21:34
railroader wird sich ärgern, wenn er das Rätsel verpasst! hähä
Ist das die Lösungen ? = lokfueher mit Leitstelle
andreas x
16.03.2013, 21:42
eigentlich konnte jeder mit jedem der an der entsprechenden leitung hing reden, mit der kurbel musste eine art morsecode erzeugt werden, der besitzer des gegebenen rufzeichens nahm dann ab, mithören konnte theoretisch jeder, lokführer, schrankenwärter, gleisläufer, stellwerke
nauticcruise
16.03.2013, 21:43
Ist das die Lösungen ? = lokfueher mit Leitstelle
nee, das wäre ja jetzt wohl zu einfach!:friendly_wink:
nauticcruise
16.03.2013, 21:45
eigentlich konnte jeder mit jedem der an der entsprechenden leitung hing reden, mit der kurbel musste eine art morsecode erzeugt werden, der besitzer des gegebenen rufzeichens nahm dann ab, mithören konnte theoretisch jeder, lokführer, schrankenwärter, gleisläufer, stellwerke
Lokführer ist ja schon mal richtig, der Rest der Personen falsch!
Kommunikation vielleicht nur innerhalb des Zuges, als Triebwagenführer mit Zugführer (Schaffner)
andreas x
16.03.2013, 21:48
so genau?
fahrdienstleiter?
railroader
16.03.2013, 21:51
railroader wird sich ärgern, wenn er das Rätsel verpasst! hähä
ha ha,
gut auf den ersten Blick ein Fahrdienstleiter mit einem anderen Fahrdienstleiter. Aber das wäre wohl viel zu einfach, gelle?
Aber die Fernsprecher gab es ja auch in anderen Betrieben.
War es bei der Bahn?
Im Bergbau?
mfg railroader
nauticcruise
16.03.2013, 22:01
Kommunikation vielleicht nur innerhalb des Zuges, als Triebwagenführer mit Zugführer (Schaffner)
Ja, das lass ich jetzt mal so gelten! Kommunikation innerhalb des Zuges ist richtig!
so genau?
fahrdienstleiter?
siehe Antwort Rock30
Herzlichen Glückwunsch Rock30, damit bist Du der nächste.
In der Tat, dieses Telefon war in den Führerständen und am Platz des Oberkellners im Speisewagen
der legendären Triebwagenbaureihe VT 18.16. oder SVT 175 installiert.
Damit war die Kommunikation zwischen den beiden Führerständen möglich, wenn zum Beispiel ein
Defekt an der hinteren Maschinenanlage auftrat. Ebenso konnte der Zugführer vom Speisewagen aus
mit dem Triebfahrzeugführer kommunizieren.
nauticcruise
16.03.2013, 22:03
ha ha,
gut auf den ersten Blick ein Fahrdienstleiter mit einem anderen Fahrdienstleiter. Aber das wäre wohl viel zu einfach, gelle?
Aber die Fernsprecher gab es ja auch in anderen Betrieben.
War es bei der Bahn?
Im Bergbau?
mfg railroader
Schade, zu spät! Blair hatte schon Lokführer als richtig erraten.:02.47-tranquillity:
Na da war ich ja trotzdem ich kein Insider bin, verdammt dicht dran, es wäre fast ein Blattschuss gewesen ;-)
nauticcruise
16.03.2013, 22:05
Hier mal das Gesamtbild:
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img1953x93fvtd8an.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
andreas x
16.03.2013, 22:06
lach, akzeptiert, das telefon selber ist aber ein stinknormales basa-telefon, das auch für die kommunikation entlang der strecke genutzt wurde
nauticcruise
16.03.2013, 22:06
@blair: Wie bist Du denn auf Bahn gekommen? Verschluss der Klappe?
nauticcruise
16.03.2013, 22:09
lach, akzeptiert, das telefon selber ist aber ein stinknormales basa-telefon, das auch für die kommunikation entlang der strecke genutzt wurde
Ja, aber wir rätseln ja hier mit dem "Aha-Effekt":emmersed::emmersed:
So dann muss ich wohl zur "Nachtschicht" beitragen.
Für was wurde der Gegenstand eingesetzt?
79361
Aschekater
17.03.2013, 08:25
Danke Blair! Ich möchte jetzt nur wissen, ob Aschekater wieder normal Denken kann?:friendly_wink:
@parzival: Danke für die "frag würdige" Unterstützung!:applause:
So, dann geht es gleich mal weiter:
Wer telefonierte hier und mit wem konnte er telefonieren?
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/rzwfragebild2h8jopu34z.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Guten Morgen ,
keine Angst das kann ich nach einem großen Kaffe wieder .
Aber wer stellt einen Kurbelapperat auf einem Führerstand ??? Nicht einmal als eine Art `Haustelefon ` auf Triebwagenzügen hat es da gegeben .
Wenn ein Tf. etwa mit so einem Gerät zu tun hatte, dann stand er draußen z.B. an einem Singal am F - Kasten ( Fernsprechkasten ) .
nauticcruise
17.03.2013, 11:14
Guten Morgen ,
keine Angst das kann ich nach einem großen Kaffe wieder .
Aber wer stellt einen Kurbelapperat auf einem Führerstand ??? Nicht einmal als eine Art `Haustelefon ` auf Triebwagenzügen hat es da gegeben .
Wenn ein Tf. etwa mit so einem Gerät zu tun hatte, dann stand er draußen z.B. an einem Singal am F - Kasten ( Fernsprechkasten ) .
Hallo Aschekater,
doch, das hat man so gemacht. Die Triebzüge der Baureihe VT 18.16. sollten in den 60ger Jahren die noch vorhandenen
Vorkriegs-SVT der Baureihe 137 ablösen. Diese Sprecheinrichtung habe ich in Aktion erlebt. 1995 zu einer Sonderfahrt
mit dem VT 18.16. zum AW Wittenberge, bestand die Möglichkeit während der Fahrt den hinteren Führerstand zu besichtigen.
Als der Zug an einem Signal halten musste, ging der Motor aus. Sogleich kurbelte unser Begleiter den vorderen Führerstand
an, und fragte ob der Kollege den Diesel abgestellt hat oder ob dieser "eingeschlafen" sei. Anscheinend traten Störungen
während der Fahrt häufiger auf.
Aschekater
17.03.2013, 11:45
@ nauticcruise ,
da haben sie euch aber ein schönes Spiel vorgeführt ! Denn im Normalfall ist der hintere Führerstand leer , unbesetzt und verschlossen . Der Lokführer vorne weiß genau was sein Diesel hinten macht , da er alle wichtigen Daten auf seinem vorderen Führerstand hat .
Außerdem hat ein Lokführer während der Fahrt gar keine Zeit , bei der Kurbelanordnung , am Telefon zu kurbeln bei den gewackel während der Fahrt .
Es gibt eben nicht nur Anglerlatein . :)
andreas x
17.03.2013, 12:00
Die Möglichkeit, den anderen, normalerweise unbesetzten Führerstand anzurufen, war vermutlich nur dem eigenwilligen Prinzip der Telefonanlage geschuldet. Wie weiter vorn angedeutet ging es ja um die Verbindung vom Führerstand zum Speisewagen, und die wurde ja dann von beiden Führerständen benötigt. Über Sinn und Unsinn kann ich mich nicht äußern, hab ja auch nicht gewusst das es so was in den alten Zügen gab. Hab aber mal gegoogled und Bilder gefunden, auf denen tatsächlich so eine Art Haustelefon im Führerstand zu sehen war, die Version mit dem Basa-Telefon wird wohl der Urzustand gewesen sein, aber wie gesagt, hab auch keine Ahnung.
Aschekater
17.03.2013, 12:20
Wozu benötigt ein Lokführer eine Telefonleitung zum Speisewagen ???? Den Zugführer , welcher sich auch nicht ständig im Speisewagen befindet , erreicht er auch anders . Und während der Fahrt bringt dir durch einen lauten, dieselmiefigen Maschinenraum eh keiner einen Kaffee .
Ihr glaubt wohl auch noch , das der Heizer die Kohlen gewendet hat , zum Rückwärts-fahren ?
andreas x
17.03.2013, 12:47
Ich sag noch mal "keine Ahung" aber werfe ein daß die Triebwagenzüge der 18.16 Serie als eine Art Luxuszüge konzipiert wurden, dazu könnte auch gehört haben, daß den Fahrgästen im Zug genauere Informationen zB zu Verspätungen gegeben werden sollten, über die erst mal nur der Triebwagenführer verfügt hat. Und wie du selber schon bemerkt hast hatte keiner Lust, durch den Maschinenraum nach vorn zu rennen. Aus meiner Sicht also möglich, ob notwendig haben da andere entschieden.:lemo:
nauticcruise
17.03.2013, 13:04
Mensch Aschekater, hast Du Dir mal nen VT 18.16. so aus der nähe angeschaut? Bist vielleicht sogar mal mit gereist.
Hast Dich mal mit Literatur über die Triebzüge beschäftigt?
Wie schon gesagt der VT 18.16. verfügte über zwei Maschinenwagen. Na klar konnte der Tfz die hintere Anlage über
Kontrollleuchten überwachen. Nur eines konnte er nicht, wenn z. B. die Meldeleuchte kam hintere Anlge steht, was hat er
dann gemacht?
Richtig, er hat den Beimann (ja, so etwas gab es zu dieser Zeit noch) nach hinten geschickt damit dieser schauen konnte
was dort los war.
In einem gebe ich Dir recht, der Heizer hat die Kohlen nicht gewendet! Aber naß gemacht wurden diese. Warum nur?
BG
Lars
Aschekater
17.03.2013, 13:12
Richtig , diese Züge waren Luxus ihrer Zeit , und in ihren ersten Jahren doch mehr für NSW - Fahrgäste gedacht im internationalen Verkehr . Das heißt , diese Züge genossen auch im Sinne der Betreibsdurchführung einen besondern Status . Nur der DDR-Regierungszug war dem noch übergeordnet .
Aschekater
17.03.2013, 13:14
So dann muss ich wohl zur "Nachtschicht" beitragen.
Für was wurde der Gegenstand eingesetzt?
79361
Um mal wieder zurück zum Rätsel zu kommen . Gibts das Bild auch etwas erleuchtet ?
nauticcruise
17.03.2013, 14:01
Um mal wieder zurück zum Rätsel zu kommen . Gibts das Bild auch etwas erleuchtet ?
Genau, lasst uns mal weiterrätseln!
Ich sehe dort "blühenden Lack"?
Frank K.
17.03.2013, 15:45
Entschuldigt » ich mache noch mal einen Einwurf. Bin auch gleich wieder Weg. M.E. fuhren diese Züge doch i.d.R. in Doppeltraktion. Vllt schon dafür das Telephon. Kenne ich als Kind so: mehrfach damit auf der Strecke Dresden<->Budapest 'Hungaria' gefahren.
Aschekater
17.03.2013, 16:01
Auch bei der DR gab es schon eine Vielfachsteuerung , das heißt , auch der hintere Zugteil , wurde über den führenden Führerstand gesteuert und überwacht. Sicher gab es auch Stör-Fälle wo der hintere Zugteil mit einem Tf. besetzt war . Aber auch da wäre die Kurbeltelefonanwendung die umständlichste Lösung .
Aschekater
17.03.2013, 16:07
Mensch Aschekater, hast Du Dir mal nen VT 18.16. so aus der nähe angeschaut? Bist vielleicht sogar mal mit gereist.
Hast Dich mal mit Literatur über die Triebzüge beschäftigt?
Wie schon gesagt der VT 18.16. verfügte über zwei Maschinenwagen. Na klar konnte der Tfz die hintere Anlage über
Kontrollleuchten überwachen. Nur eines konnte er nicht, wenn z. B. die Meldeleuchte kam hintere Anlge steht, was hat er
dann gemacht?
Richtig, er hat den Beimann (ja, so etwas gab es zu dieser Zeit noch) nach hinten geschickt damit dieser schauen konnte
was dort los war.
In einem gebe ich Dir recht, der Heizer hat die Kohlen nicht gewendet! Aber naß gemacht wurden diese. Warum nur?
( So habe ich es auch noch praktiziert )
BG
Lars
Warum wurden die Kohlen eingenäßt ? Wer kann sichs denken ??
Zitat Aschekater:
Um mal wieder zurück zum Rätsel zu kommen . Gibts das Bild auch etwas erleuchtet ?
Mal sehen ob der Ausschnitt etwas mehr erhellt.
79362
Ach so eine Leuchte ist auch dran.
Aschekater
17.03.2013, 16:40
Ist/ war das ein Gelb / Schwarzer Warnanstrich , im Sinne von Abeitsschutz an Engstellen , beweglichen Teilen etc. ?
Ja, es war Gelb / Schwarz bzw. hat jetzt Rost angesetzt.
Beweglich ist dieser Teil auch.
Aschekater
17.03.2013, 18:59
Ist es was von einem Kran / Portalkran / Laufkatze etc. ?
Nein, aber ein Ausleger gibt es auch.
Du Aschekarter sind wir beim Wochenrätsel allein???
Fahrzeug?
Zivil?
Maschine?
nein, nicht ortsveränderlich.
Zivil ja, gehörte zu einer staatlichen Einrichtung.
Sicherheitseinrichtung?
Bahn?
nein, keine Sicherheitseinrichtung
ja
Ausbesserungsweck?
Stellwerk?
Bahnhof?
kann man auch dort finden.
Nein, ich würde es nicht als Maschine bezeichnen. Der gegenstand hat
keinen Motor.
Aschekater
18.03.2013, 05:56
Ist es ein End- / Abschlußstück einer Portal-Kranschiene oder einer Schiebebühne , eines Rolltores z.B. einer Betriebseinfahrt , so in der Art eines Puffers , der entweder aus einer Art Hartgummi bzw. wie ein Bahnpuffer , Federmäßig aufgebaut ist ?
Keinen Motor , das heißt es wird Fremdangetrieben , wie vielleicht eine Seilbahn oder einfache Fähre und es ist ein Puffer der Anlegestelle bzw. Kabineneinfädelung ?
Ja, es ist ein Teil des Endstückes von diesem Gegenstand.
Kein Portal-Kranschine, Schiebebühne oder Rolltor. Dieses Teil ist nicht federnd Gelagert oder Aufgebaut ist aber Drehbar.
Keine Seilbahn oder Fähre oder Bauteile dieser.
Aschekater
18.03.2013, 16:51
Ist es versenkbar ?
Nein, es ist nicht versenkbar.
jollentreiber
18.03.2013, 17:46
Also es ist....ja ich weiß es!
Aber erst seitdem ich gestern @Rock30 auf der Teufelsbergtour in der Höhe von 30m leichte körperliche Gewalt angedroht habe!! :beaten:
Nu habe ich zwar die Lösung aber auch Rätselverbot. :highly_amused:
Frank K.
18.03.2013, 18:05
Nein, es ist nicht versenkbar.
Etwas Erschütterung ist in mir. Eigentlich ist fast alles versenkbar ;)
Zitat von Frank K.
Etwas Erschütterung ist in mir. Eigentlich ist fast alles versenkbar
Wenn ich es in ein See versenke ist es versenkbar, aber wer möchte diesen Gegenstand in einen
See versenken. :confusion:
Dieser Gegenstand hat seine bis Ende der 1980 seinen Nutzen.
Aschekater
19.03.2013, 17:34
Etwas Erschütterung ist in mir. Eigentlich ist fast alles versenkbar ;)
Nun , war ein bissel blöd gefragt von mir . Ich meinte mit versenken , ein absenken , abklappen z.B. in ein Grube . So das es dann als `Hinderniss ` Endstück etc. verschwunden ist .
Frank K.
19.03.2013, 17:54
Ach, ich hab euch doch verstanden. Ich wollte nur den 30er Felsen etwas Hopp nehmen » wir sind hier doch bei Plauderecke & Smalltalk :)
Parzival2
19.03.2013, 19:02
Wann wurden denn eigentlich Dampfloks endgültig ausgemustert? Kann das "etwas" mit einem Wasserkran in Verbindung gebracht werden?
Aschekater
19.03.2013, 19:35
Wann wurden denn eigentlich Dampfloks endgültig ausgemustert? Kann das "etwas" mit einem Wasserkran in Verbindung gebracht werden?
Ich suche auch schon in schienengebundener Richtung , nachdem ich Anlegepoller für Schiffe an einem Hafen / Kai ausgeschlossen habe.
Es wird wohl eher was extras sein wie eine Abschluß - oder Werksbahn bzw. auch Straßenbahn, Schmalspur , Feldbahn oder auch einer U-Bahn , Schwebebahn ?
Aschekater
19.03.2013, 19:42
Ist es ein Teil einer Waggonkippanlage ?
Parzival2
19.03.2013, 19:52
Aschekater, Du mußt Dich immer dicht hinter blair, dem Rätselfuchs halten. Der hat das Thema irgendwie schon wieder mit schlafwandlerischer Sicherheit eingekreist und wartet nur noch bis Rock30 endlich auftaucht. Mit Bahn, Ausbesserungswerk, Stellwerk und Bahnhof als richtige Antworten, gilt es jetzt mal so eine Location in Gedanken abzuschreiten.... mir fällt ja leider ausser Wasserkran nichts vernünftiges ein, was man bis zum Ende der 80er dort geschwenkt haben könnte
Aschekater
19.03.2013, 19:52
Hat es etwas mit Schiffsschleusen bzw. Schleusentoren zu tun ?
Aschekater
19.03.2013, 19:55
Aschekater, Du mußt Dich immer dicht hinter blair, dem Rätselfuchs halten. Der hat das Thema irgendwie schon wieder mit schlafwandlerischer Sicherheit eingekreist und wartet nur noch bis Rock30 endlich auftaucht. Mit Bahn, Ausbesserungswerk, Stellwerk und Bahnhof als richtige Antworten, gilt es jetzt mal so eine Location in Gedanken abzuschreiten.... mir fällt ja leider ausser Wasserkran nichts vernünftiges ein, was man bis zum Ende der 80er dort geschwenkt haben könnte
Ein Kohlenkran !
Aschekater
19.03.2013, 20:00
Aschekater, Du mußt Dich immer dicht hinter blair, dem Rätselfuchs halten. Der hat das Thema irgendwie schon wieder mit schlafwandlerischer Sicherheit eingekreist und wartet nur noch bis Rock30 endlich auftaucht. Mit Bahn, Ausbesserungswerk, Stellwerk und Bahnhof als richtige Antworten, gilt es jetzt mal so eine Location in Gedanken abzuschreiten.... mir fällt ja leider ausser Wasserkran nichts vernünftiges ein, was man bis zum Ende der 80er dort geschwenkt haben könnte
Ein Kohlenkran !
Oder der Kran für den Schlackehunt , der im Kanal/ Grube und der Dampflok war und auf eine kleinen Schiene lief , da wo die Asche nicht direkt in einem Schlackesumpf gefallen ist .
Parzival2
19.03.2013, 20:01
Ein Kohlenkran !
Irgendwo stand doch schon, daß die Geschichte keinen Motor haben soll und deshalb im weitesten Sinne auch keine Maschine ist
Aschekater
19.03.2013, 20:11
Jetzt kommt mir ja nicht mit einer Handbetriebenen Dreh- oder Schwenkscheibe .
Zitat von Parzival2
Wann wurden denn eigentlich Dampfloks endgültig ausgemustert? Kann das "etwas" mit einem Wasserkran in Verbindung gebracht werden?
Meinen Gückwunsch :triumphant:
Es ist ein Wasserkran. Dieser hier befindet sich am Bhf Eisenhüttenstadt
Bilder Folgen
So hier jetzt die Bilder des Wasserkranes.
79437 79439 79440
So heirmit gebe ich den Stab für das Rätsel an Parzival2 ab.
Gruß Olaf
Parzival2
19.03.2013, 21:27
Oh ha! Dieser Rätselsieg trifft mich völlig unvorbereitet…
Was sieht denn das Reglement für solche Fälle vor? Einstellen eines Noträtsels?
Oder kann man sich auch in extremen Ausnahmefällen angemessen vertreten lassen?
Nach dem Aschekater hier wie ein Teufel gerätselt hat, nehme ich doch an,
daß er ein Rätsel in petto hat, über dem wir uns die Haare raufen werden.
Also wenn es keine prinzipiellen Einwände gibt, wäre ich Aschekater sehr verbunden,
wenn er mich aus dieser misslichen Lage retten könnte.
Aschekater
20.03.2013, 05:57
Da ich im Moment auch nichts passendes habe ( nicht mal ein Profiknipse ) , geben wir den Staffelstab an `alle ` weiter .
Ich muß doch langsam mal nach einer Knipse ausschau halten .
Parzival2
20.03.2013, 22:01
So kann das natürlich nicht stehen bleiben. Für echte Härtefälle hat der Rätselfreund natürlich dann doch noch ein schlankes Noträtsel im Hemdsärmel.
Also liebe Wochenrätsler - durch meine Einführung will ich den Rätselwert nicht schmälern.
Diesmal kein verwirrender Bildausschnitt - sondern eine Totalansicht mit Ausblendung der Erläuterungstafel.
Wohin führt dieser Schacht?
http://dl.dropbox.com/u/23865055/Wochenraetsel.jpg
railroader
20.03.2013, 22:11
Guten Abend, ich fang mal an. Trifft etwas auf dieses Objekt zu?
1. in Deutschland?
2 .militärischer Natur
3. ziviler Natur
4. heute noch genutzt?
so mehr habe ich ersteinmal net
Parzival2
20.03.2013, 22:24
Die Spätschicht der Wochenrätsler noch in der Spur? Dann mal los....
Trifft etwas auf dieses Objekt zu?
1. in Deutschland? Ja und es ist ein nettes Plätzchen, vor dem der eine oder andere Rätselfreund wie auch ich vielleicht schon gestanden haben mag.
2 .militärischer Natur? Hm? da jetzt lange herum zu eiern, macht die Sache nur verwirrend - ein klares JA
3. ziviler Natur? Da 2 klares JA lautet hier dann NEIN, weil der letzte bekannte Verwendungszweck klar militärischer Natur war
4. heute noch genutzt? zum Glück nicht
Aschekater
21.03.2013, 06:04
War die militärische Nutzung nur bis Kriegsende oder erst danach ?
Ok ich werde mal konkreter....
Bunker?
Raketensilo?
Kaserne?
Gefängnis?
ehm. KZ?
Munitionslager?
Aschekater
21.03.2013, 07:21
Da fällt mir gerade so die Frage ein , gab es seinerzeit eigentlich auch verbunkerte Militärkarnkenhäuser , Lazarette ?
Denn zivile Krankenhäuser hatten ja teilweise OP - Bunker und so was .
Da fällt mir gerade so die Frage ein , gab es seinerzeit eigentlich auch verbunkerte Militärkarnkenhäuser , Lazarette ?
Denn zivile Krankenhäuser hatten ja teilweise OP - Bunker und so was .
http://forum.hidden-places.de/showthread.php/5131-Neum%C3%BCnster-unterirdisches-Krankenhaus?highlight=unterirdisches+Krankenhaus (http://forum.hidden-places.de/showthread.php/5131-Neum%C3%BCnster-unterirdisches-Krankenhaus?highlight=unterirdisches+Krankenhaus)
Ja gab es siehe hier
Aschekater
21.03.2013, 08:41
Mal wieder zurück zum Bunkereingang .
Ich hatte zwei Berliner Kandidaten, und der in Mitte (Stadtbezirk) wird es wohl sein . Da dürften nun paar Neubauten stehn und Wiese sein .
Hat denn da inzwischen einer das Licht ausgemacht ? (... im .... brennt noch Licht , A.... du alte .... )
Parzival2
21.03.2013, 19:15
War die militärische Nutzung nur bis Kriegsende oder erst danach ?
Also die "echte" militärische Nutzung des „etwas“ könnte in der Zeit zwischen 1866 und spätestens (eher früher) 1913 gelegen haben.
Ok ich werde mal konkreter....
Bunker? Dieser Begriff wurde zum Entstehungszeitpunkt noch nicht verwendet und die Beschaffenheit des Objektes würde eher an ein Wallgewölbe erinnern
Raketensilo? Die Frage zeugt von großem Vertrauen in auskunschaftungssichere Verbergung sensibler Waffen. Aber nein – zu keiner Zeit
Kaserne? Das Nahfeld des Objektes hat eine wechselhafte Vergangenheit. Zeitweise gab es im Nahfeld Mannschaftsquartiere.
Gefängnis? Das Objekt selbst nicht, aber das Nahfeld hatte zeitweise dieses Funktion
ehm. KZ? Nein, aber immer mal wieder wurden im Umfeld Kriegsgefangene interniert.
Munitionslager? Nein, aber die waren in der Nähe – je nach dem, welcher Funktion das Nahfeld gerade diente
Kleine Hilfestellung? Ein Schornsteinfeger kam in der Nähe des Objektes vor fast genau 165 Jahren zu großer Anerkennung und einem halben Tag Arrest.
ich möchte lösen :-)
Festung Königstein Zugang zur sog. Pestkasematte
Parzival2
21.03.2013, 19:43
Festung Königstein Zugang zur sog. Pestkasematte
Donnerwetter! Dachte ich doch gerade Dir ein Schnippchen schlagen zu können...
Meinen Respekt für erstklassige Ortskunde!
Gut wäre ja, wenn Du zugibst, daß der Durchbruch erst mit dem Schornsteinfeger kam ;-)
Eine besuchsmotivierende Auflösung kommt gleich.
Ja ich gebe es zu es war der Schornsteinfeger:-)
Parzival2
21.03.2013, 20:31
So ist das mit den Noträtseln unter der Woche. Glaubt man den Betonfreunden mal etwas 100% betonfreies vorsetzen zu können,
schon räumt der omnipotente Lokationskenner Blair das einfach ab.
Schnell noch ein paar Worte zur Pestkasematte, die eigentlich nie als solches fungierte. Dem Vernehmen nach war sie im 19. Jh Artillerie Beobachtungsstand. Sicher muß ich der geneigten Leserschaft nichts über den Königstein berichten. Vielleicht ist die Geschichte des legendären Schornsteinfegers nicht all zu populär. In meiner Jugend war das im Rundgang der Punkt 13
Genaueres liest man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Abratzky (http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Abratzky)
http://dl.dropbox.com/u/23865055/WR1.jpg
http://dl.dropbox.com/u/23865055/WR2.jpg
http://dl.dropbox.com/u/23865055/WR3.jpg
So liebe Ratefreunde, hier jetzt ein weiteres Rätsel aus der Rubrik "Was es nicht alles gibt"!
Was habe ich hier abgelichtet? Ihr seht ein Detail eines Ganzen, ich würde gerne wissen wollen, zu was es benötigt wird?
http://abditus.de/raet/raet10.jpg
Frank K.
22.03.2013, 17:25
ich möchte lösen :-)
Blair, du bist wirklich unmöglich. Nahezu unglaublich. Respekt ! Trotzdem werden wir hier eine Krisensitzung einberufen und dich vom Rätsel sperren :) Oder zumindest für dich pro Rätsel eine Zwangsabgabe, ... ähhm Solidaritätsbeitrag einführen.
Da habe ich auch schon gestanden, mehrfach. Das erste mal vor mehr als 50 Jahren. @Parzival2 » von wann sind denn deine Bilder ?
nauticcruise
22.03.2013, 17:33
Blair, du bist wirklich unmöglich. Nahezu unglaublich. Respekt ! Trotzdem werden wir hier eine Krisensitzung einberufen und dich vom Rätsel sperren :) Oder zumindest für dich pro Rätsel eine Zwangsabgabe, ... ähhm Solidaritätsbeitrag einführen.
Dann muss aber Parzival2 auch für jede seiner Rätselantworten und Kommentare Vergnügungssteuer bezahlen:triumphant:
nauticcruise
22.03.2013, 17:36
So, nun zum Rätsel:
zivil?
militärisch?
in einem Gebäude?
an einem Gebäude?
elektrische Zuleitung?
wie heißt das Reh mit Vornamen?
Ist es aus Metall?
Auf den ersten Blick sieht es nach einer Regalschiene aus.
Parzival2
22.03.2013, 19:47
Nachlese Königstein
Da habe ich auch schon gestanden, mehrfach. Das erste mal vor mehr als 50 Jahren. @Parzival2 » von wann sind denn deine Bilder ?
Hüstel... bis 1955 war das Jugendwerkhof....
Die Bilder ...öhm... die sind von 2009. Sieht es da heute etwa nicht mehr so aus?
Aber jetzt zu Blairs neuer Herausforderung:
Den Erläuterungen zum Exposé würde ich entnehmen:
1. Es handelt sich um eine Maschine/Vorrichtung?
2. Das etwas dient zur Bearbeitung von
2a Metall
2b Leder
2c Textil
3. Das etwas hat einen elektrischen Antrieb?
4. Möglicher Weise wird zur Bearbeitung ein weiteres Medium benötigt (bspw.Wasser/Dampf/Wärme)?
5. Das etwas ist ein Serienprodukt, das einem an jeder beliebigen Ecke begegnen könnte?
So, nun zum Rätsel:
zivil? Ja
militärisch? Nein
in einem Gebäude? Ja
an einem Gebäude? Nein
elektrische Zuleitung? Nein
wie heißt das Reh mit Vornamen? Kartoffelpue
So hier sind ja schon Ja's dabei
Ist es aus Metall?
Auf den ersten Blick sieht es nach einer Regalschiene aus.
Ja Metall, keine Regalschiene
Nachlese Königstein
Hüstel... bis 1955 war das Jugendwerkhof....
Die Bilder ...öhm... die sind von 2009. Sieht es da heute etwa nicht mehr so aus?
Aber jetzt zu Blairs neuer Herausforderung:
Den Erläuterungen zum Exposé würde ich entnehmen:
1. Es handelt sich um eine Maschine/Vorrichtung? Nein
2. Das etwas dient zur Bearbeitung von
2a Metall Nein
2b Leder Nein
2c Textil Nein
3. Das etwas hat einen elektrischen Antrieb? Nein
4. Möglicher Weise wird zur Bearbeitung ein weiteres Medium benötigt (bspw.Wasser/Dampf/Wärme)? Janein
5. Das etwas ist ein Serienprodukt, das einem an jeder beliebigen Ecke begegnen könnte? Nein
Mmmmm.. ein janein ist dabei :-)
Aschekater
23.03.2013, 11:28
Eine Übergangsschiene zwischen Raumcontainern .
Eine Übergangsschiene zwischen Raumcontainern .
Neeee leider nicht
nauticcruise
23.03.2013, 16:09
Von etwas eine:
Verkleidung?
Stütze?
An der:
Wand?
Decke?
Boden?
Von etwas eine:
Verkleidung?
Stütze?
An der:
Wand?
Decke?
Boden?
Nein keine Verkleidung oder Stütze
nauticcruise
23.03.2013, 16:54
Von etwas eine:
Verkleidung?
Stütze?
An der:
Wand?
Decke?
Boden?
Nein keine Verkleidung oder Stütze
Wand, Decke Boden, war nicht auf Verkleidung/Stütze bezogen.
Also spezifiziert gefragt:
Das "Etwas" vom Foto:
Wand?
Decke?
Boden?
liegt es auf einem Tisch?
Wand, Decke Boden, war nicht auf Verkleidung/Stütze bezogen.
Also spezifiziert gefragt:
Das "Etwas" vom Foto:
Wand?
Decke?
Boden?
liegt es auf einem Tisch?
ah ok,
der Blickwinkel ist Richtung Boden
nauticcruise
23.03.2013, 17:11
Befindet sich etwas bewegliches in diesem Metallteil?
Ist das Teil was oben zu sehen ist fest angebracht?
Befindet sich etwas bewegliches in diesem Metallteil? nein
Ist das Teil was oben zu sehen ist fest angebracht? ja, ist aber abnehmbar
bist du ganz alleine? sind die anderen von der russischen Peitsche eingefroren? :soap:
return41
23.03.2013, 18:38
Gibt es das Bild auch so, dass das Detail richtig erkennbar ist?
Auf meinem Bildschirm ist das "Dingsbums" nur verschwommen - da macht weder Raten noch Nachdenken Spaß :apathy:
Aschekater
23.03.2013, 18:46
Ist es eine Fugenabdeckung oder was aus dem Bootsbau ? Wie sieht es mit der Frage der Wasserdichtigkeit aus ?
Allerdings habe ich auch die Erkennungsprobleme auf dem Bild . Es ist nämlich nicht zu erkennen , ob sich alles auf einer Ebene / Höhe befindet oder die Enden der rechten und linken , nennen wir es mal Unterlage , noch oben gewölbt / gebogen sind .
Gibt es das Bild auch so, dass das Detail richtig erkennbar ist?
Auf meinem Bildschirm ist das "Dingsbums" nur verschwommen - da macht weder Raten noch Nachdenken Spaß :apathy:
...sorry, leider nicht. Ich habe es nicht so mit dem fotografieren..., es liegt wohl auch an der Vergrößerung (wieder eine kleine Hilfe). Man kann aber alles erkennen, ein schärferes Bild würde nicht helfen.
Ich entschuldige mich aber nochmals für die extrem schlechte Qualität (wahrscheinlich ist auch meine Kamera schrott).
Ist es eine Fugenabdeckung oder was aus dem Bootsbau ? Fugenabdeckung ist nicht das richtige Wort, allerdings gibt es dafür kein klares nein (bitte nicht drauf versteifen)
Wie sieht es mit der Frage der Wasserdichtigkeit aus ? spielt in der Gesamtheit auch Rolle,
Allerdings habe ich auch die Erkennungsprobleme auf dem Bild . Es ist nämlich nicht zu erkennen , ob sich alles auf einer Ebene / Höhe befindet oder die Enden der rechten und linken , nennen wir es mal Unterlage , noch oben gewölbt / gebogen sind .
du weißt ja, es ist eine Kunst den richtigen Bildausschnitt zu finden. Da hier nur Profis am Werk sind, die sich auch gerne mal einer anspruchsvollen Aufgabe stellen, habe ich den Ausschnitt bewusst so gewählt (ich denke es liegt nicht an der leichten Unschärfe, oder)
[QUOTE=blair;85904]...sorry, leider nicht. Ich habe es nicht so mit dem fotografieren..., ich lach mich tot, "er hat es nicht so mit dem fotografieren" , das ist jetzt schon definitiv der Spruch des Jahres 2013
nauticcruise
23.03.2013, 19:23
[QUOTE=blair;85904]...sorry, leider nicht. Ich habe es nicht so mit dem fotografieren..., ich lach mich tot, "er hat es nicht so mit dem fotografieren" , das ist jetzt schon definitiv der Spruch des Jahres 2013
Genau Blair du solltest wohl mal an Deiner Technik arbeiten. Wenn es die Alte (Kamera) nicht mehr macht dann solltest Du mal was
Neues nehmen! (Fehlt nur noch einer, der einen Fotokurs empfiehlt):triumphant:
Wurde mit dem "Etwas" was produziert?
Genau Blair du solltest wohl mal an Deiner Technik arbeiten. Wenn es die Alte (Kamera) nicht mehr macht dann solltest Du mal was
Neues nehmen! (Fehlt nur noch einer, der einen Fotokurs empfiehlt):triumphant:
...ja ein Fotokurs wäre vielleicht mal was....
Wurde mit dem "Etwas" was produziert?
mit dem "Etwas" nicht, nein
Vielleicht sollte Blair den Autofokus nicht immer ausschalten ! :friendly_wink:
Nein, nun mal zum Rätsel;
sind die beiden Teile, die man dort sieht gelagert oder gestehlst.
Handelt es sich um eine Abdeckung eines Fußbodenübergangs in einem Bauwerk?
Vielleicht sollte Blair den Autofokus nicht immer ausschalten ! :friendly_wink:
...verdammt, daran könnte es liegen, danke für den Tipp :-)
sind die beiden Teile, die man dort sieht gelagert oder gestehlst.
Handelt es sich um eine Abdeckung eines Fußbodenübergangs in einem Bauwerk?
nein nicht gelagert
Fußbodenübergang ist auch falsch
Abdeckung ist schon nicht schlecht
haben die Teile re. u. li. eine Metalleinfassung oder gehört sie
zu dem Gegenstand?
haben die Teile re. u. li. eine Metalleinfassung oder gehört sie
zu dem Gegenstand?
Metalleinfassung... ja würde ich sagen
Ich helfe jetzt noch mal...
Sucht ihr einen Gegenstand? Haben wir das schon geklärt?
Sucht ihr einen Gegenstand? Haben wir das schon geklärt?
wir suchen den Gegenstand und dessen Funktion bzw. Bedeutung, wenn ich es richtig in deinem
ersten Beitrag gelesen habe.
Ist der Gegenstand, der abgedeckt ist Hohl, dass man dort etwas rein legen kann?
Parzival2
23.03.2013, 20:31
Guten Abend! Da komme ich ja gerade noch rechtzeitig um blair ein paar Foto-Tips zu geben...
Es ist ein Behältnis?
Es dient zum Auffangen einer Flüssigkeit?
Ist es ein Fettabscheider?
Ist dieser Gegenstand einmalig, oder (ich hoffe, das Reglement läßt dieses kleine oder zu) könnte man ihn auch an anderen Stellen in der Welt antreffen.
Würde man die Funktion dieses Gegenstands heute anders realisieren?
wir suchen den Gegenstand und dessen Funktion bzw. Bedeutung, wenn ich es richtig in deinem
ersten Beitrag gelesen habe.
Ist der Gegenstand, der abgedeckt ist Hohl, dass man dort etwas rein legen kann?
Das Rätsel lautet:
Was habe ich hier abgelichtet? Ihr seht ein Detail eines Ganzen, ich würde gerne wissen wollen, zu was es benötigt wird?
Es geht nicht um einen einzelnen Gegenstand.
Hohl ist richtig, reinlegen ist falsch
Guten Abend! Da komme ich ja gerade noch rechtzeitig um blair ein paar Foto-Tips zu geben...
...du hast mir gerade noch gefehlt...ups das war jetzt fies ;-), nee immer her mit den Tipps, ich kann sie gebrauchen...
Es ist ein Behältnis? im gewissen Sinne ja
Es dient zum Auffangen einer Flüssigkeit? nein
Ist es ein Fettabscheider? nein
Ist dieser Gegenstand einmalig, oder (ich hoffe, das Reglement läßt dieses kleine oder zu) könnte man ihn auch an anderen Stellen in der Welt antreffen. ja gibt es öfter, ist aber selten (würde ich sagen)
Würde man die Funktion dieses Gegenstands heute anders realisieren? im Ganzen sicher ja, wird so aber noch heute eingesetzt (dieser hier nicht)
Parzival2
23.03.2013, 20:57
Besonders weit sind wir ja noch nicht…
Also… die Anlage wird gebraucht:
In einer
Küche
Tischlerei
Metallbude
Labor
Krankenhaus
Wohnhaus
Ein Aufbewahrungsort…hm
Ein Archiv?
Ein Depot?
Blair, ist die Aufnahme aus normal Höhe entstanden (Körpergröße)?
Besonders weit sind wir ja noch nicht…
Also… die Anlage wird gebraucht:
In einer
Küche
Tischlerei
Metallbude
Labor
Krankenhaus
Wohnhaus
Ein Aufbewahrungsort…hm
Ein Archiv?
Ein Depot?
Alles falsch, sorry
Hätte es man damals in einer Schule gefunden?
Blair, ist die Aufnahme aus normal Höhe entstanden (Körpergröße)?
Ja, ist aber nur ein Bildausschnitt, daher mag die Grösse täuschen
Hätte es man damals in einer Schule gefunden?
Nette Idee, aber falsch
Parzival2
23.03.2013, 21:16
Aber diese Anlage wird in einer speziellen Produktionsstätte gebraucht?
Sie muß in einem bestimmten Gebäudeniveau installiert sein (Erdgeschoss/Keller/oberstes Stockwerk)?
Sie muß gewartet/gereinigt werden? (funktionsbedingt)
Die Anlage hat etwas mit Wörme zu tun?
Aber diese Anlage wird in einer speziellen Produktionsstätte gebraucht? Ja
Sie muß in einem bestimmten Gebäudeniveau installiert sein (Erdgeschoss/Keller/oberstes Stockwerk)? Ja
Sie muß gewartet/gereinigt werden? (funktionsbedingt) mmmhhh Nein
Die Anlage hat etwas mit Wörme zu tun? Ja
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen :triumphant:
Befindet sich der Bildausschitt in einer ehm. Kerzengießerrei.
Das was wir auf dem Bild sehen ist eine beheizbare Ablaufrinne.
Befindet sich der Bildausschitt in einer ehm. Kerzengießerrei.
Das was wir auf dem Bild sehen ist eine beheizbare Ablaufrinne.
Was Du alles kennst ...., aber leider Nein
Könnte die Rinne für Weiterverteilung bzw. Weiterverarbeitung von Speiseöl verwendet wurden sein.
Könnte die Rinne für Weiterverteilung bzw. Weiterverarbeitung von Speiseöl verwendet wurden sein.
Auch nicht, ich dich/euch ja nicht entmutigen, aber ihr seit noch weit weg
Die Anlage steht nicht im Keller?
Die Anlage steht nicht im Keller?
Richtig,
...so ich mache langsam Feierabend
Es besteht durch die Rinne eine Verbindung in das nächste Stockwerk?
Die letzte für heute.
Parzival2
23.03.2013, 21:54
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen :triumphant:
Wenn der Bildausschnitt schärfer wäre, hätten wir es schon...
Du Engherz hättest ja hinsichtlich der Geschoss-Frage einen winzigen Hilfe-Hinweis fallen lassen können.
Es geht also um Wärme im weitesten Sinne...
Ein Wärmetauscher?
Wärme wird im Prozess der Herstellung benötigt - in dessen Nähe sich die Apparatur befindet?
Weiter zu den speziellen Produktionsstätten:
Also Fragen nach der Branche:
Lebensmittel?
Chemische Produkte?
Holz?
Textilien? (hatten wir glaube ich schon)
Aha - endlich Beistand von der erkneraner Rätselfront...
Es besteht durch die Rinne eine Verbindung in das nächste Stockwerk?
Die letzte für heute.
Nein
...und bis Morgen
Wenn der Bildausschnitt schärfer wäre, hätten wir es schon...-- stimmt, mein Fehler
Es geht also um Wärme im weitesten Sinne...
Ein Wärmetauscher? -- tja, im weitesten Sinne schon
Wärme wird im Prozess der Herstellung benötigt - in dessen Nähe sich die Apparatur befindet? -- ja
Weiter zu den speziellen Produktionsstätten:
Also Fragen nach der Branche:
Lebensmittel? -- nein
Chemische Produkte? -- nein
Holz? -- nein
Textilien? (hatten wir glaube ich schon) -. nein
.
Du Engherz hättest ja hinsichtlich der Geschoss-Frage einen winzigen Hilfe-Hinweis fallen lassen können. -- ich helfe gern aber,...
http://www.youtube.com/watch?v=4_LfaoMZm1E
Ist die Rinne zu Ableitung von Kondenswasser bestimmt und das Gerät ist ein Klimaanlage eines
Kühlhauses?
Ist die Rinne zu Ableitung von Kondenswasser bestimmt und das Gerät ist ein Klimaanlage eines
Kühlhauses?
im Grunde ist die Antwort falsch, aber über Kondenswasser kann man noch mal nachdenken...
Es ist keine Klimaanlage.
Parzival2
24.03.2013, 18:28
Das Wochenende ist gleich vorbei und wir haben hier noch nichts klares abgeliefert....
Neuer Anlauf: Ist das ein Destillationsapparat?
Das Wochenende ist gleich vorbei und wir haben hier noch nichts klares abgeliefert....
Neuer Anlauf: Ist das ein Destillationsapparat?
Destillationsapparat ist nicht korrekt
wenn ihr einen Tipp wollt. musst ihr es schreiben, ich möchte nicht voreilig sein
befinden wir uns in einem Sudhaus einer Brauerrei??
Parzival2
24.03.2013, 19:07
Lieber blair, ich kann leider nicht für die ganze Rätselfraktion sprechen, aber ein zielführender Hinweis in welche Richtung sich alles Forschen richten muß, wäre natürlich extrem motivationsförderlich.... wollen wir noch eine kurze Tatort-Pause einschieben?
Sudhaus klingt spannend... könnte es etwas mit CO2 Gewinnung zu tun haben?
befinden wir uns in einem Sudhaus einer Brauerrei??
Nein kein Bier
Lieber blair, ich kann leider nicht für die ganze Rätselfraktion sprechen, aber ein zielführender Hinweis in welche Richtung sich alles Forschen richten muß, wäre natürlich extrem motivationsförderlich.... wollen wir noch eine kurze Tatort-Pause einschieben?
Sudhaus klingt spannend... könnte es etwas mit CO2 Gewinnung zu tun haben?
Ok ich habe ja ein großes Herz und bin ein guter Mensch ;-)
...nur fotografieren kann ich halt nicht
Ihr hab 3 Möglichkeiten zum Ziel zu kommen, über
Das Gebäude
Über die Funktion
Über das Metall
So nun bin ich gespannt :triumphant:
Parzival2
24.03.2013, 20:10
Ok ich habe ja ein großes Herz und bin ein guter Mensch ;-)
öhm... das hat zu Dir aber bestimmt noch niemand gesagt... oder?
Da steh' ich nun, ich armer Tor...
Also die Sache mit der Funktion scheint ja nicht so trivial zu sein.
Kodenswasser in einer Art Wärmetauscher, das wiederum nichts mit Destillation zu tun hat.
Aber es hat etwas mit Kühlung zu tun?
Muß das Wasser gekühlt werden?
Muß Abgas gekühlt werden?
Kann ich das Ergebnis dieser Produktion brauchen?
Ist das ein Gegenstand des täglichen Bedarfs?
Das Gebäude... hm?
Hat dieses Gebäude Fenster?
Hat das Gebäude etwas mit Energieerzeugung zu tun?
Ist das ein Kühlturm?
öhm... das hat zu Dir aber bestimmt noch niemand gesagt... oder?
Das tut mir auch weh :bi_polo:
Da steh' ich nun, ich armer Tor...
Also die Sache mit der Funktion scheint ja nicht so trivial zu sein.
Kodenswasser in einer Art Wärmetauscher, das wiederum nichts mit Destillation zu tun hat.
Aber es hat etwas mit Kühlung zu tun? Ja
Muß das Wasser gekühlt werden? Ja
Muß Abgas gekühlt werden? Nein
Kann ich das Ergebnis dieser Produktion brauchen? Ja
Ist das ein Gegenstand des täglichen Bedarfs? Kein Gegenstand
Das Gebäude... hm?
Hat dieses Gebäude Fenster? Mmmhhh ja
Hat das Gebäude etwas mit Energieerzeugung zu tun? Ja
Ist das ein Kühlturm? Nein
Na langsam wird's was
nauticcruise
24.03.2013, 20:18
Eine Eismaschine?
Eine Eismaschine?
Nein keine Eismaschine
nauticcruise
24.03.2013, 20:26
Reden wir über ein Kraftwerk?
Reden wir über ein Kraftwerk?
Jetzt wird's interessant, ja ein Kraftwerk
Parzival2
24.03.2013, 20:30
Wir reden über eine Turbinenkühlung in einer Turbinenhalle?
Wir reden über eine Turbinenkühlung in einer Turbinenhalle?
Nein leider nicht
nauticcruise
24.03.2013, 20:36
Wasserkühlung in einem Atomkraftwerk?
Parzival2
24.03.2013, 20:40
Turbinenkühlung war zu konkret - ok!
Ein Ölkühler?
Was kann denn in einem Kraftwerk alles gekühlt werden?
Wie nennt man den die Schütze, die in Flüssigkeit stehen?
Das könnte doch auch irgendwie mal gekühlt werden.
Werden Trafos gekühlt? (die heißen dann sicher Umspanner... blair mit seiner Goldwaage)
nauticcruise
24.03.2013, 20:41
Generatorkühlung?
@parzival2 Trafos werden meist mit Öl gekühlt.
Wasserkühlung in einem Atomkraftwerk?
AKW stimmt, Wasserkühlung reicht nicht
Wasserkühlung in einem Atomkraftwerk?
sowas schwebt mir auch vor wie nauticcruise, war mal wieder zu langsam.
Befindet sich der ort der Aufnahme in der Nähe eines Wasserkondensators in einem Kraftwerk
sowas schwebt mir auch vor wie nauticcruise, war mal wieder zu langsam.
Befindet sich der ort der Aufnahme in der Nähe eines Wasserkondensators in einem Kraftwerk
ich beantworte mal die anderen Fragen nicht, sondern nur diese.
Wasserkondensators klingt gut, nur wofür wurde er verwendet...??
Auf die Gefahr hin das es mal wieder bei mir länger gedauert hat (Adlerauge auf der Tastatur)
Der Wasserkondensator ist hinter der Turbine installiert und soll das zu Dampf gewurden Wasser des ersten
Wasserkreislaufes (innnerhalb des Reaktors) wieder zu Wasser machen.
Parzival2
24.03.2013, 20:50
Brennstäbe werden gekühlt?
Das Material könnte Blei sein.
nauticcruise
24.03.2013, 20:52
Kühlung des Turbinenabdampf und Rückführung des Kondensats zum Dampferzeuger? (Druckwasserreaktor)
Auf die Gefahr hin das es mal wieder bei mir länger gedauert hat (Adlerauge auf der Tastatur)
Der Wasserkondensator ist hinter der Turbine installiert und soll das zu Dampf gewurden Wasser des ersten
Wasserkreislaufes (innnerhalb des Reaktors) wieder zu Wasser machen.
Das ist sicher richtig, aber nicht das Gesuchte
Kühlung des Turbinenabdampf und Rückführung des Kondensats zum Dampferzeuger? (Druckwasserreaktor)
Nein auch nicht
nauticcruise
24.03.2013, 20:52
rock30 war schneller:bi_polo:
Brennstäbe werden gekühlt?
Das Material könnte Blei sein.
Muss ich leider auch verneinen
nauticcruise
24.03.2013, 20:55
Er kondensiert den Turbinenabdampf zu Speisewasser für den Reaktor (Siedewasserreaktor)
Parzival2
24.03.2013, 20:56
In so einem AKW wird ja ganz schön viel mit Wasser gepanscht.
Es gibt einen Kondensator zur Turbinenkühlung?
Einen Dampferzeuger?
Also irgendwie drei Wasserkreisläufe
Reaktor
Turbine
Kühlung der Turbine
Er kondensiert den Turbinenabdampf zu Speisewasser für den Reaktor (Siedewasserreaktor)
Nein nicht zu Speisewasser
Also Dampf wird schon kondensiert, aber wann und warum?
Was waren Rheinsberg und Cottbus für AKW?
In so einem AKW wird ja ganz schön viel mit Wasser gepanscht.
Es gibt einen Kondensator zur Turbinenkühlung?
Einen Dampferzeuger?
Also irgendwie drei Wasserkreisläufe
Reaktor
Turbine
Kühlung der Turbine
Nein leider alles falsch
Einen Bereich habt ihr noch nicht genannt
Bereich der Kühlmittelpumpe???
Was waren Rheinsberg und Cottbus für AKW?
Fragst Du jetzt mich?
Parzival2
24.03.2013, 21:00
Nachlesen kann man das hier...
http://www.kernenergie.ch/de/akw-technik.html
In den Leichtwasserreaktoren werden die Brennstäbe ständig von normalem Wasser umströmt. Das Wasser hat zwei Aufgaben: Einerseits dient es als Kühlmittel und transportiert die Energie im Form von heissem Dampf aus dem Reaktor hinaus zu den Dampfturbinen. Andererseits bremst es die bei der Kernspaltung davonfliegenden Neutronen (elektrisch ungeladene Bausteine des Atomkerns) ab und wirkt dadurch als sogenannter Moderator. Nur wenn sie gebremst werden, können die Neutronen weitere Kernspaltungen auslösen. Fehlt im Reaktor das Wasser (oder ein anderer Moderator), hört die Kernspaltung auf.
Bereich der Kühlmittelpumpe???
Nein
Ich helfe nochmal, ...Pumpe klingt nicht schlecht
Fragst Du jetzt mich?
Nein, dass war keine Frage an dich blair. Ich war nur zu Faul im www danach zu suchen.
nauticcruise
24.03.2013, 21:07
Kondensatreinigung?
nauticcruise
24.03.2013, 21:07
Tumra, wo hängt hier ein Strick?:witless:
Parzival2
24.03.2013, 21:08
Nun ja, das Kühlwasser der Sekundärkühlung mußte ja auch wieder auf ein Normalmaß gebracht werden...
Bereich Abkühlung des Kühlwassers?
Kondensatreinigung?
Neee leider nicht
Nun ja, das Kühlwasser der Sekundärkühlung mußte ja auch wieder auf ein Normalmaß gebracht werden...
Bereich Abkühlung des Kühlwassers?
Auch nicht, ihr eiert drum rum, aber was fehlt? Ist nicht unwesentlich!
Nun ja, das Kühlwasser der Sekundärkühlung mußte ja auch wieder auf ein Normalmaß gebracht werden...
Bereich Abkühlung des Kühlwassers?
dann nehme ich mal die Primärkreislaufpumpe
Ableitung des Kondenswasser an der Kühlkreislaufpumpe.
Da diese mit Sicherheit etwas kälter ist das Kühlwasser.
dann nehme ich mal die Primärkreislaufpumpe
Hängt damit zusammen, aber wie?
Parzival2
24.03.2013, 21:13
Drum rum eiern? Lakmuspapier war schon hart...
Notkühlsystempumpe!
oder Nebenkühlpumpe?
Ableitung des Kondenswasser an der Kühlkreislaufpumpe.
Da diese mit Sicherheit etwas kälter ist das Kühlwasser.
Nee da sage ich falsch
nauticcruise
24.03.2013, 21:16
Ich glaube, @blair schreibt nebenbei für Leute mit Geld Doktorarbeiten zum Thema AKW?:devilish:
Drum rum eiern? Lakmuspapier war schon hart...
Notkühlsystempumpe!
oder Nebenkühlpumpe?
Lakmuspapier war doch ein Selbstgaenger ;-)
Deine beiden erwähnten Pumpen sind falsch.
..., aber jetzt ist zum ersten Mal ein wichtiges Wort gefallen
nauticcruise
24.03.2013, 21:19
Vorwärmer?
Ich glaube, @blair schreibt nebenbei für Leute mit Geld Doktorarbeiten zum Thema AKW?:devilish:
Ich schreibe wirklich eine kleine Erläuterung zu diesem Rätsel, allerdings nur wenn ihr es löst :-)
Parzival2
24.03.2013, 21:22
Wie jetzt? Pumpe ist falsch?
Notkühlsystem ist das Wort?
Notkühlsystemkreislauf?
nauticcruise
24.03.2013, 21:27
Kondensator für die sog. Nachzerfallswärme, die das Wasser aufgenommen hat. Dadurch Reaktorkühlung im Notfall.
Wie jetzt? Pumpe ist falsch?
Notkühlsystem ist das Wort?
Notkühlsystemkreislauf?
Notkühlsystem ok jetzt wird's richtig warm (so Ca. 300 Grad)
Klingt gut, aber kann ich noch nicht ganz gelten lassen
Wann kommt er/es zum Einsatz?
Kondensator für die sog. Nachzerfallswärme, die das Wasser aufgenommen hat. Dadurch Reaktorkühlung im Notfall.
Sorry auch falsch
Obwohl nicht komplett falsch...
nauticcruise
24.03.2013, 21:33
Wenn Wasser aus dem Reaktor austritt und und aus dem sog. Reaktorsumpf zur Kühlung wieder in den Reaktor gepumpt wird?????
Wenn Wasser aus dem Reaktor austritt und und aus dem sog. Reaktorsumpf zur Kühlung wieder in den Reaktor gepumpt wird?????
nein gepumpt wird da nichts (mehr)
Parzival2
24.03.2013, 21:39
Wann die Notkühlsysteme eingreifen? Wenn im Dampferzeugungssystem Kühlmittel verloren geht.
Dann greift ein Reaktorschutz System und diese Notkühlssysteme fassen zu.
nauticcruise
24.03.2013, 21:40
Wie jetzt, kein Kondensator keine Pumpe??? Wer kennt nen Telefonjoker???
Parzival2
24.03.2013, 21:42
Irgend ein Druckabbausystem greift da ein. Da wird wohl Überdruck herrschen und das Wasser strömt selbstsändig zu. Bin gespannt auf blairs Erläuterungen
Wann die Notkühlsysteme eingreifen? Wenn im Dampferzeugungssystem Kühlmittel verloren geht.
Dann greift ein Reaktorschutz System und diese Notkühlssysteme fassen zu.
reicht nicht als Antwort
Wie jetzt, kein Kondensator keine Pumpe??? Wer kennt nen Telefonjoker???
das ist ja das besondere,
obwohl ich mich frage, ob man so auf die komplette Lösung kommt, ich warte noch mal 2 Antworten ab und dann löse ich, ihr seit ja dicht dran,
Irgend ein Druckabbausystem greift da ein. Da wird wohl Überdruck herrschen und das Wasser strömt selbstsändig zu. Bin gespannt auf blairs Erläuterungen
ja klingt gut, den Fachbegriff wird wohl kaum einer kennen, sag mir noch was diesen Überdruckt auslöst
Ok, ich will mal nicht so streng sein und lasse Parzival Antwort gelten :-)
http://abditus.de/raet/ak.jpg
Ihr seht hier ein Bild des sog. Nasskondenssationsystem im Havariegebäude des KKW-Blockes 6 Greifswald (genauer: Kernkraftwerk Lubmin)
Im GAU-Fall (Ausfall aller Speisewasserpumpen für den Reaktor), wird eine Berstmembran durch den hohen Druck (durch den Dampf) durchbrochen und der heisse Dampf strömt durch das Nasskondenssationsystem und kondensiert.
Zwischen den Streben stand das Wasser halb hoch und der Dampf wurde durch die Abdeckung durch das Wasser geführt. Im hinteren Teil sind die Abdeckungen entfernt.
Der gesamte Raum ist aus Austenit (X8CrNiTi18-10).
Ich werde die Tage noch etwas mehr dazu schreiben.
nauticcruise
24.03.2013, 22:03
Glückwunsch Parzival!
und
Danke, blair! Wiedereinmal ein toller Aha-Effekt.
nebenbei bemerkt: Parzival2 entwickelt sich langsam zum Rätselprofi:victorious:
Parzival2
24.03.2013, 22:16
Da geht es also um das Kühlwasser in einer Druckabbaukammer. Ich denke, der Druck dürfte entstehen, weil das "Kühlwasser" dampfförmig eintritt. Wie sich dieser Prozess nennt? Da muß ich jetzt passen
Da geht es also um das Kühlwasser in einer Druckabbaukammer. Ich denke, der Druck dürfte entstehen, weil das "Kühlwasser" dampfförmig eintritt. Wie sich dieser Prozess nennt? Da muß ich jetzt passen
Die Lösung hatte ich schon geschrieben :-)
Nasskondenssationsystem
Mir fehlte immer Worte wie Notsystem, GAU, Sicherheit, Pumpenausfall u.s.w.
Parzival2
24.03.2013, 22:31
Blair, ich gebe zu, daß man dieses spannende Bild (wenn Du Dich anstrengst, werden doch die Bilder ganz gut...) teuer verkaufen mußte.
Nette Geschichte! Danke!
Ich habe noch ein Restwochenendrätsel mit einer Stunde Laufzeit ohne eigene Lösung...
Es gilt nicht zu raten, was es ist...
Das ist einfach - ein ehemals gepflegter Kotflügel eines vielbewegten VW Passats mit hässlicher Beule
Die Frage lautet: Wer war's?
Im so beschaulichen Biesdorf muß es einen Wagenlenker geben, der die Abmaße seines eigenen Fahrwagens erheblich unterschätzt.
Doch damit nicht genug - der Bursche zieht es auch vor, diese Schwäche nicht zuzugeben...
http://dl.dropbox.com/u/23865055/Beule.jpg
Ich melde mich mit einem echten Wochenrätsel am Montag
nauticcruise
24.03.2013, 22:47
Parzival, Du bist doch wohl nicht mit Deinem Wagen gegen den, in der Spiegelung zu sehenden, Poller gefahren?:cower:
Parzival2
24.03.2013, 22:51
Solche kleinen Fahrfehler ergeben sich schon mal, aber in diesem Fall reist der Schuldige mit einem weiß lackierten Fahrzeug.
nauticcruise
24.03.2013, 22:57
Biesdorf??? Hm? Ich hoffe Martin K. fährt kein weiß lackiertes Fahrzeug! Duck und weg!:lemo:
Aschekater
25.03.2013, 07:20
Seid ihr euch sicher , das es ein weißes Fahrzeug war ?
Ist das weiß nicht die eigene Grundierung ? Ich tippe es war ein rotes Fahrzeug. Schaut mal genau hin ! Denn die wenigen roten Streifen sind Lack von Gegner, würde ich mal so sagen .
TumraNeedi
25.03.2013, 07:42
Wieso sieht das Auto aus wie ein Spiegel? DAS ist die eigentliche Frage! Um Frauen anzulocken?!
mir ist eher der Testsieger, Conti Winter Contact aufgefallen, sicher ist sicher
Parzival2
25.03.2013, 18:18
Das der Perlglanz der Lackierung nun einen besonders hohen Abschleppfaktor hat, blieb mir bisher leider verborgen. Ja und auf die Qualität der Winterräder schauen die Mädels erst recht nicht...
Aber jetzt geht es los - ein neues Rätsel, ein neues Glück. Weg von den kleinen Bildausschnitten, hin zur Totale. Ein schnelles Rätsel für den Wochenstart.
Was ist das?
Um an den Schwierigkeitsgrad des letzten Rätsels anzuknüpfen, müßte ich gleich noch nach der Maximal-Elongation bei mittlerer Windlast fragen...
Aber vielleicht gehen wir den Wochenstart etwas ruhiger an.
http://dl.dropbox.com/u/23865055/WR_A.jpg
Vielleicht ein auf drei Rohren stehender Werbeträger, z.B. "Möbel-Kraft" in Vogelsdorf!?
nauticcruise
25.03.2013, 18:46
mist, moses war schneller!
Elongation um ca. 50 cm
Parzival2
25.03.2013, 19:04
Moses, das geht doch so nicht... keine 20 Minuten Halbwertszeit für dieses wunderbare Bild.
Genau, es ist der Kraftsche Werbeträger in Vogelsdorf.
Stolz kann ich den Rätsler der Woche präsentieren... der Staffelstab geht an ..... moses
Lars erhält für die Lösung der Zusatzfrage einen anerkennenden Schulterklopfer.
Zum Stichwort Elongation: ich weiß gar nicht ob das der richtige bautechnische Begriff ist
Ich glaube mich aber zu erinnern, gehört zu haben, daß die Antennen-Spitze des Fernsehturms bei voller Windlast bis zu drei Metern ausschlagen soll.
Beschwören kann ich das leider nicht mehr.
http://dl.dropbox.com/u/23865055/WR_B.jpg
a) Was ist das?
b) Wozu diente es?
c) Wo befindet es sich?
79626
Quelle: Google Eerth
nauticcruise
26.03.2013, 19:07
Na klar, der Nächste der nicht fotografieren kann!:triumphant:
a) ein Gebäude?
a) ein technisches Konstrukt?
c) in Deutschland?
c) in Europa?
c) außerhalb Europas?
nauticcruise
26.03.2013, 19:31
oder mal ein Schuss ins blaue:
a) Sprungrampe
b) Wasserskifahren
c) Großbeeren?
werd's an GE weitergeben(wegen Foto)
- eine technische Konstruktion
- nicht D aber in Europa
- keine Sprungrampe
- nicht für Wasserski
nauticcruise
26.03.2013, 20:01
c) Nachbarland von Deutschland?
a) eine Rampe für irgendwas?
b) militärisch?
b) zivil?
- kein Nachbar von D
- Rampe ist nicht das richtige Wort
- militärisch
Parzival2
26.03.2013, 20:28
Dann rate ich mal weiter...
a) Russland
b) Ukraine
c) Katapult
b) ja
c) nein
Bitte verwendet die Buchstaben der Aufzählung so wie von mir vorgegeben!
Generelle Anmerkung: Ich verweise darauf, dass ich oft auch als "pingelig" bezeichnet werde, was aber üble Nachrede ist, ich bin nur bestrebt "exakt" zu sein! Auch will ich es euch ja auch nicht zu einfach machen
Parzival2
26.03.2013, 20:49
exakt und nicht pingelig? Verstehe! Wir werden Dir das schon aus der Nase ziehen.
Wir schlendern also durch die Ukraine und haben es mit einem militärischen Objekt zu tun in dem sich etwas befindet, das eigentlich keine Startrampe und kein Katapult ist...
Aber es hat etwas mit dem Start von Flugkörpern zu tun?
Das Areal hat etwas mit der Erprobung von Flugkörpern zu tun?
Raketen?
Trainingsrampe für die Piloten der ehm. Marineflieger, die für die Starts und Ladungen
auf den Flugzeugträgern der ehm. UdSSR vorgesehen waren.
Hallo Rock30,
Du hast das Rätsel zu 2/3 gelöst, Glückwunsch! Kleine Anmerkung; Das Ding heist "Schanze der Trainingsanlage" (FT hat ein Schanzendeck, kein Rampendeck) und sie diente natürlich nur zum Starttraining.
Nun steht noch die Antwort zu c) aus.
Hallo Rock30,
Du hast das Rätsel zu 2/3 gelöst, Glückwunsch! Kleine Anmerkung; Das Ding heist "Schanze der Trainingsanlage" (FT hat ein Schanzendeck, kein Rampendeck) und sie diente natürlich nur zum Starttraining (auf dem Trockenen).
79646
Quelle: Panov Nikolay GE
Die "komplette" Trainingsanlage sieht so aus:
79647
Quelle: GE
Nun steht noch die Antwort zu c) aus.
andreas x
27.03.2013, 21:13
Google meint Krim, Flugplatz Saki
andreas x
27.03.2013, 21:27
http://maps.google.com/maps?q=45.0929985046387,+33.5950012207031&hl=de&ll=45.097231,33.604131&spn=0.006059,0.013797&sll=45.135313,33.581772&sspn=0.048438,0.110378&t=h&z=16
Hallo andreas x,
an dich geht 1/3 des Preises für den Standort (Dank meiner ungewollten Hilfe:friendly_wink:). Ich glaube zwar der Platz trägt die Bezeichnung Nowofedorowka, aber Saki passt ja auch.
Wie an meinen beiden Beiträgen zu sehen ist, hatte ich Probleme mit dem Hochladen und ins Forum stellen (incl. Korrekturen), so dass mir Trottel (man wird halt auch älter) gar nicht die eingeblendeten Koordinaten aufgefallen sind!
andreas x
27.03.2013, 21:35
Mir Trottel auch nicht, ich hab aus Faulheit nur Google nach der Trainingsanlage befragt :-)
Na die eigentlich Frage war ja von Rock bereits beantwortet, der Rest nur noch Makulatur.
und wer darf jetzt die Bilder verstecken für Ostern?
andreas x
27.03.2013, 23:40
na wenn man die erreichten punkte bei der lösung dieser dreiteiligen frage betrachtet gebührt die ehre wohl dir :-)
mir ohnehin schleierhaft wie du das erkannt hast.
na wenn man die erreichten punkte bei der lösung dieser dreiteiligen frage betrachtet gebührt die ehre wohl dir :-)
mir ohnehin schleierhaft wie du das erkannt hast.
und wer darf jetzt die Bilder verstecken für Ostern?
...mir egal, Hauptsache es gibt ein knackiges Osterrätsel :triumphant:
...mir egal, Hauptsache es gibt ein knackiges Osterrätsel :triumphant:
Na, dann werde ich mal das Osterei in das Nest legen. Ich hoffe ich bin eines Blairs würdig, so langsam gehen mir die
Bilder aus.
Hier mein Foto 79696
Meine Frage dazu: Was ist das für ein Gebäude?
Wo steht es?
Viel Spass beim Rätseln. :)
nauticcruise
28.03.2013, 20:55
So, Du Osterhase:), dann fang mer mal an:
Norddeutschland?
Ostdeutschland?
Süddeutschland?
Westdeutschland?
Wo war der Osterhase?
militärisch?
zivil?
Schuss ins blaue:
Hotel?
Dann werde ich mal die Spur zum Nest kommentieren,
ja, Ostdeutschland
ja, zivil und nein kein Hotel
nauticcruise
28.03.2013, 21:15
Ich hoffe der Gewinner findet vor Ort auch einen Lila-Hasen oder einen güldenen mit Glöckchen!:triumphant:
Also Ostdeutschland... mh...
Meckpom?
Berlin?
Brandenburg?
Sachsen?
Sachsen-Anhalt?
Thüringen?
Irgendwie hab ich das schon mal gesehen glaub ich?????
Also, dass versteckte Osterei befindet sich in Berlin.
Lila-Hasen wirds geben.
nauticcruise
28.03.2013, 21:24
Ostberlin?
Westberlin?
Sieht das Gebäude heute noch so aus?
Das Gebäude sieht heute noch so aus, es befindet sich im westteil von Berlin.
nauticcruise
28.03.2013, 21:30
Schussversuch ins Nest........
Sportforum Hohenschönhausen ehem. Sport- und Kongresszentrum?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.