Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Detail im Wandbild "Aufbau der Republik" von Max Lingner in Berlin
Martin K.
21.02.2020, 08:46
Beim genauen betrachten des Wandbilds "Aufbau der Republik" von Max Lingner in Berlin (Detlev-Rohwedder-Hauses / früher "Haus der Ministerien") fiel mir ein Schriftzug an einem Getreidespeicher (?) auf. Doch so richtig Sinn ergaben für mich die drei zu erkennenden Buchstaben leider nicht. Ahhh! Ein neues Rätselbild für das Forum dachte ich. Was denkt ihr? Was könnte es bedeuten?
Überblick:
113282
Bereich des Details:
113283
Rangezoomt:
113284
MA sind leicht zu erkennen, dann erfolgt ein S. Aber was soll das bedeuten?
BG
Martin
MA sind leicht zu erkennen, dann erfolgt ein S. Aber was soll das bedeuten?
Sorry für die Auflösung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinen-Traktoren-Station#Maschinen-Ausleih-Stationen
Martin K.
21.02.2020, 14:00
Das ging ja fix. Brrrr.
BG
Martin
fernaufklärer
21.02.2020, 15:49
MTS und MAS; gab es. War ja alles "Volkseigentum" ;-)
FA
SubSeeker
21.02.2020, 18:05
wie verbreitet waren diese Stationen denn?
gibts ne Übersicht oder liste?
In dem Wiki Eintrag steht soviel das MAS zu MTS wurden und ab 64 zu KfL.
Wenn ichs richtig versteh wurden so ab 64 aus den Stationen reine Werkstätten die aber die LPG-Traktoristen entsprechend unterstützen sollten durch Ersatzteile und Reparaturen etc.
Schön verknüpft Martin. Is sicher ein interessantes Thema.
Martin K.
22.02.2020, 11:12
Sorry für die Auflösung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinen-Traktoren-Station#Maschinen-Ausleih-Stationen
Dafür musst Du jetzt aber nen neuen Bild einstellen. Hopphopp :triumphant:.
BG
Martin
Dafür musst Du jetzt aber nen neuen Bild einstellen. Hopphopp :triumphant:.
BG
Martin
Das ist ja fast schon Nötigung - und das wo ich gerade was anderes ganz wichtiges vom Tisch bekommen muss....
wie verbreitet waren diese Stationen denn?
gibts ne Übersicht oder liste?
In dem Wiki Eintrag steht soviel das MAS zu MTS wurden und ab 64 zu KfL.
Das war eine zeitlich kurze Episode. Diese erklärt sich über die (Zwangs-)Kollektivierung der Landwirtschaft.
Nach der Bodenreform wurden Kollektivierungsversuche zunächst verboten. Als die UdSSR das dann aber forderte, war es im ersten Schritt durchaus freiwillig. Und man versuchte, Bauern auch dadurch zu motivieren, dass man Maschinenausleihstationen schuf: Die Bauern sollten lernen, dass man gemeinsam arbeiten müsse.
Das lief alles zeitgleich, diese "Stationen" liehen natürlich auch den neuen LPG aus.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.